Instabile Translationen: Verunsicherung als poetisches Prinzip der Übersetzung

Author:   Franziska Jekel-Twittmann ,  Myriam-Naomi Walburg
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Volume:   5
ISBN:  

9783662718629


Pages:   286
Publication Date:   10 October 2025
Format:   Hardback
Availability:   Not yet available   Availability explained
This item is yet to be released. You can pre-order this item and we will dispatch it to you upon its release.

Our Price $369.57 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Instabile Translationen: Verunsicherung als poetisches Prinzip der Übersetzung


Overview

Übersetzungen enthalten per se ein Moment der Verunsicherung – so die These der in diesem Band versammelten Aufsätze. Indem sie Unbekanntes zugänglich machen, ermöglichen Übersetzungen zwar einerseits Verständigung und wirken stabilisierend. Andererseits rufen sie auch grundsätzliche Irritationen hervor, denn Übersetzungen verweisen auf die der Sprache inhärente Instabilität und hinterfragen die Annahme, einzelne Sprachen seien trennscharf voneinander zu unterscheiden. Die Analysen dieses Bandes machen deutlich, dass die Instabilität von Übersetzungen neue gedankliche Möglichkeitsräume jenseits nationalsprachlicher, binärer Oppositionen eröffnet und damit ästhetisch und politisch relevant ist.

Full Product Details

Author:   Franziska Jekel-Twittmann ,  Myriam-Naomi Walburg
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   J.B. Metzler
Volume:   5
ISBN:  

9783662718629


ISBN 10:   3662718626
Pages:   286
Publication Date:   10 October 2025
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Not yet available   Availability explained
This item is yet to be released. You can pre-order this item and we will dispatch it to you upon its release.
Language:   German

Table of Contents

Instabile Translationen – Einleitung.- Teil I Historische Dimensionen instabiler Translationen.- Aporien des Nationalen – oder: (De)stabilisierungssymptome in frankophonen Übersetzungsdiskursen der Frühen Neuzeit.- Spielend sprechen, mehrsprachig handeln. Französisches Deutsch und andere Bühnen-Idiome in Lessings Minna von Barnhelm.- Zweifelhafte Wesen (in) der Übersetzung. Zeit, Politik und ästhetische Form in Schillers Adaption von Shakespeares Macbeth.- Das Prinzip ‚Verunsicherung‘ in den Schriften Friedrich Schleiermachers und Wilhelm von Humboldts über das Übersetzen.- Hölderlins Gesänge – Poesie gegen die Verunsicherungstendenzen der Sattelzeit.- Teil II Instabile Translationen der Gegenwart.- Übersetzen aus der Bodenlosigkeit. Das Übersetzungsdenken Vilém Flussers.- (In)stabile Sprachkonstellationen in Romanen über den deutschen Kolonialismus in Afrika.- Literarische Übersetzung und die Diskordanz der Zeitformen in der Gegenwartsliteratur.- Übersetzung als Versuch. Explizite Mehrsprachigkeit in Cécile Wajsbrots Nevermore.- Ars Poetica with Àṣẹ. Selbst(anders)übersetzung bei Logan February.- We inhabit the city of language. City poetry and instability.- Henri Meschonnic zu übersetzen heißt, die Verunsicherung im Ausgangstext auszuhalten.- Eine Fantasie vom Übersetzen.

Reviews

Author Information

Franziska Jekel-Twittmann ist seit April 2023 Juniorprofessorin für Komparatistik an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn. Myriam-Naomi Walburg ist seit 2018 an der Université de Liège (Belgien) am Département de langues modernes : linguistique, littérature et traduction tätig, seit 2019 als Associate Professor für Übersetzungswissenschaften. Sie ist Vize-Direktorin der Forschungsgruppe CIRTI (Centre Interdisciplinaire de Recherche en Traduction et Interprétation).

Tab Content 6

Author Website:  

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

OCT_RG_2025

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List