|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Hartwig SteinPublisher: Peter Lang AG Imprint: Peter Lang AG Edition: 2nd Revised ed. Weight: 0.940kg ISBN: 9783631366325ISBN 10: 3631366329 Pages: 760 Publication Date: 17 November 2000 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsGlänzend versteht es Stein, aus diesem so ganz unheroischen Thema Funken zu schlagen... Aufs angenehmste unterbrochen durch ausgedehnte Exkurse, behandelt Stein die Armengärten und die Ursprünge des Schrebergartens im 19. Jahrhundert, um dann exemplarisch auf die Kleingartenbewegung in Hamburg einzugehen; in weiteren Kapiteln wird den 'Laubenpiepern' über den Zaun geschaut, ausführlich Hamburg vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus betrachtet sowie der Niedergang des Kleingartens nach dem Zweiten Weltkrieg gestreift. (Hasso Spode, Die Zeit) [Das Buch] stellt nach Auffassung der Jury das bedeutendste Werk dar, das seit 1945 auf dem Gebiet der Geschichte des deutschen Kleingartenwesens in seiner Gesamtheit erschienen ist...'Inseln im Häusermeer'... [steht] in den besten Traditionen deutscher Universalgeschichtsschreibung und dessen Autor, Dr. Hartwig Stein, damit in der ehrenvollen Nachfolge des bedeutendsten Universalhistorikers Leopold von Ranke. (Dr. Johann B. Walz, Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V.) Kann man 758 Seiten mit der Kulturgeschichte des deutschen Kleingartenwesens füllen? Ja, man kann - vor allem dann, wenn man sich diesem urdeutschen Thema mit Leib und Seele verschrieben hat, so wie der Hamburger Historiker Hartwig Stein. In sieben langen Jahren reifte seine Doktorarbeit. Für sie beackerte der knapp 50jährige Geschichtslehrer die Archive, gründlich graste er Quellen ab und pflügte dann auch noch querbeet über die Felder benachbarter Forschungsdisziplinen. (Sibylle Thelen, Stuttgarter Zeitung) Eine Dissertation, ein kulturgeschichtliches Mammutwerk. Ein trockener Lesestoff? Mitnichten. Denn der Lehrer, Geschichtsforscher und bekennende Hausmann Stein hat dieses zukünftige Standardwerk der Geschichte des deutschen Kleingartenwesens mit einem ironischen Subtext unterlegt - so wie auch wir unseren Laubenbesitz gegenüber Dritten mit Attributen wie 'echt spießig' oder 'total normal' begleiten. (Frank Keil, Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt) -Glanzend versteht es Stein, aus diesem so ganz unheroischen Thema Funken zu schlagen... Aufs angenehmste unterbrochen durch ausgedehnte Exkurse, behandelt Stein die Armengarten und die Ursprunge des Schrebergartens im 19. Jahrhundert, um dann exemplarisch auf die Kleingartenbewegung in Hamburg einzugehen; in weiteren Kapiteln wird den 'Laubenpiepern' uber den Zaun geschaut, ausfuhrlich Hamburg vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus betrachtet sowie der Niedergang des Kleingartens nach dem Zweiten Weltkrieg gestreift.- (Hasso Spode, Die Zeit) -[Das Buch] stellt nach Auffassung der Jury das bedeutendste Werk dar, das seit 1945 auf dem Gebiet der Geschichte des deutschen Kleingartenwesens in seiner Gesamtheit erschienen ist...'Inseln im Hausermeer'... [steht] in den besten Traditionen deutscher Universalgeschichtsschreibung und dessen Autor, Dr. Hartwig Stein, damit in der ehrenvollen Nachfolge des bedeutendsten Universalhistorikers Leopold von Ranke.- (Dr. Johann B. Walz, Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V.) -Kann man 758 Seiten mit der Kulturgeschichte des deutschen Kleingartenwesens fullen? Ja, man kann - vor allem dann, wenn man sich diesem urdeutschen Thema mit Leib und Seele verschrieben hat, so wie der Hamburger Historiker Hartwig Stein. In sieben langen Jahren reifte seine Doktorarbeit. Fur sie beackerte der knapp 50jahrige Geschichtslehrer die Archive, grundlich graste er Quellen ab und pflugte dann auch noch querbeet uber die Felder benachbarter Forschungsdisziplinen.- (Sibylle Thelen, Stuttgarter Zeitung) -Eine Dissertation, ein kulturgeschichtliches Mammutwerk. Ein trockener Lesestoff? Mitnichten. Denn der Lehrer, Geschichtsforscher und bekennende Hausmann Stein hat dieses zukunftige Standardwerk der Geschichte des deutschen Kleingartenwesens mit einem ironischen Subtext unterlegt - so wie auch wir unseren Laubenbesitz gegenuber Dritten mit Attributen wie 'echt spiessig' oder 'total normal' begleiten.- (Frank Keil, Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt) «Glänzend versteht es Stein, aus diesem so ganz unheroischen Thema Funken zu schlagen... Aufs angenehmste unterbrochen durch ausgedehnte Exkurse, behandelt Stein die Armengärten und die Ursprünge des Schrebergartens im 19. Jahrhundert, um dann exemplarisch auf die Kleingartenbewegung in Hamburg einzugehen; in weiteren Kapiteln wird den 'Laubenpiepern' über den Zaun geschaut, ausführlich Hamburg vom Kaiserreich bis zum Nationalsozialismus betrachtet sowie der Niedergang des Kleingartens nach dem Zweiten Weltkrieg gestreift.» (Hasso Spode, Die Zeit) «[Das Buch] stellt nach Auffassung der Jury das bedeutendste Werk dar, das seit 1945 auf dem Gebiet der Geschichte des deutschen Kleingartenwesens in seiner Gesamtheit erschienen ist...'Inseln im Häusermeer'... [steht] in den besten Traditionen deutscher Universalgeschichtsschreibung und dessen Autor, Dr. Hartwig Stein, damit in der ehrenvollen Nachfolge des bedeutendsten Universalhistorikers Leopold von Ranke.» (Dr. Johann B. Walz, Bundesverband Deutscher Gartenfreunde e.V.) «Kann man 758 Seiten mit der Kulturgeschichte des deutschen Kleingartenwesens füllen? Ja, man kann - vor allem dann, wenn man sich diesem urdeutschen Thema mit Leib und Seele verschrieben hat, so wie der Hamburger Historiker Hartwig Stein. In sieben langen Jahren reifte seine Doktorarbeit. Für sie beackerte der knapp 50jährige Geschichtslehrer die Archive, gründlich graste er Quellen ab und pflügte dann auch noch querbeet über die Felder benachbarter Forschungsdisziplinen.» (Sibylle Thelen, Stuttgarter Zeitung) «Eine Dissertation, ein kulturgeschichtliches Mammutwerk. Ein trockener Lesestoff? Mitnichten. Denn der Lehrer, Geschichtsforscher und bekennende Hausmann Stein hat dieses zukünftige Standardwerk der Geschichte des deutschen Kleingartenwesens mit einem ironischen Subtext unterlegt - so wie auch wir unseren Laubenbesitz gegenüber Dritten mit Attributen wie 'echt spießig' oder 'total normal' begleiten.» (Frank Keil, Deutsches Allgemeines Sonntagsblatt) Author InformationDer Autor: Hartwig Stein, Dr. phil., M.A., geboren 1950, lebt als Hausmann, Historiker und Geschichtslehrer in Hamburg. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |