|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer vorliegende Tagungsband enthalt die schri.ftliche Fassung der Vortrage des GI-Fachge sprachs ""Innovative Programmiennethoden fUr Graphische Systeme"" vom 1. und 2. Juni 1992 in Bonn. Innovative Programmiermethoden veriindem wesentlich die Konzeption, den Entwurf und die Implementierung von Graphischen Systemen. Dieses Potential modemer Programmiertechni ken soll im vorliegenden Band deutlich gemacht werden. Anwendungsbeispiele demonstrie ren, inwieweit diese Programmiertechniken bereits Eingang in die Graphikprogrammierung gefunden haben. Die graphische Datenverarbeitung hat sich traditionell auf Programmiersprachen wie FOR TRAN und damit auf das prozedurale Programmieren gestiitzt. Neuere Programmiermethoden haben in der kommerziellen Praxis der graphischen Datenverarbeitung aus einer Reihe von Griinden noch keine weite Akzeptanz gefunden. Ebenfalls sind Normen zur graphischen Datenverarbeitung, obwohl sprachunabhiingig konzipiert, in vielen Einzelheiten von klassi schen, prozedural orientierten Programmiennethoden gepragt. Durch die breite Verfiigbarkeit von Arbeitsplatzsystemen mit graphisch orientierter Benut zungsoberflache und objektorientierter Entwicklungsumgebung auf der Basis von Smalltalk, C++, Objective-C, CLOS oder Object-Pascal gewinnt der Einsatz objektorientierter Program miermethoden zur Gestaltung von graphischen Benutzungsoberflachen fUr die industrielle Software-Entwicklung an Bedeutung. Die Forschung geht dariiber hinaus und evaluiert proto typische Graphiksysteme mit Constraints, funktionaler und logischer Programmierung sowie KI-Methoden der Wissensreprasentation. Interessant sind auch Ansatze zur deklarativen Spezi fikation von graphischen Darstellungen auf einem hohen Abstraktionsniveau, die eine Rech nerunterstiitzung beim graphischen Gestalten ermoglichen. Der vorliegende Band m6chte den aktuellen Stand an ausgewiihlten Beispielen verdeutlichen. Die einzelnen Artikel beschiiftigen sich mit den Themen: neuartige Systemleistungen, wissens basierte Layoutgestaltung, zweidimensionale Fonnelsprachen und graphische Benutzungs oberflachen."" Full Product DetailsAuthor: Klaus Kansy , Peter WißkirchenPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.70cm , Length: 24.20cm Weight: 0.242kg ISBN: 9783540555698ISBN 10: 3540555692 Pages: 122 Publication Date: 27 May 1992 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsNeuartige Systemleistungen.- Operatorbasierte Modifikation objektorientierter Graphiken oder Wie verschoenert man eine Zeichnung?.- Planbasierte graphische Hilfe in objektorientierten Benutzungsoberflachen.- Wissensbasierte Layoutgestaltung.- Vervollstandigung von Layouts durch assoziative Verfahren.- CLAY - Ein System zur constraint-basierten Plazierung multimodaler Objekte in Dokumenten.- 2D-Formelsprachen.- META2D - Ein Generator fur Nutzungsoberflachen fur 2D-Formelsprachen.- Software Technology and Two-Dimensional Editing.- Graphische Benutzungsoberflachen.- Motifation und Objection: Werkzeuge zur interaktiven Erzeugung von graphischen Benutzungsoberflachen.- Direct Composition of Adaptable Multimedia User Interfaces.- THESEUS++: Ein objektorientiertes, constraint-basiertes Benutzungsoberflachen-Werkzeug.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |