|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie aktuellen Entwicklungen in Wirtschaft und Gesellschaft (Globalisierung, E-Business, Web 2.0) haben zwingend auch den Bedarf nach innovativen Lernkonzepten zur Folge. Dabei wird Wissensvermittlung und Qualifikation mit E-Learning zunehmend in die Eigenverantwortung der Lernenden verlagert, wodurch der Bedarf nach Kompetenzentwicklung wächst. Darunter wird die Fähigkeit verstanden, Problemstellungen selbstorganisiert lösen zu können. Deshalb wird das Lernen in der Praxis, z.B. in Kundenkontakten oder in Projekten, systematisch in die Lernprozesse integriert. Dafür eignen sich insbesondere Blended Learning Arrangements, in denen E-Learning und Lernen in Tandems, Gruppen oder in Workshops mit Elementen des Web 2.0, z.B. Blogs als Lerntagebücher oder Wikis für die Erarbeitung gemeinsamer Gruppenergebnisse, zielgruppengerecht kombiniert werden. Die Autoren vermitteln Entscheidern, Planern und Tutoren praxiserprobte Lösungskonzepte und Entscheidungshilfen für die Einführung entsprechender Systeme. Full Product DetailsAuthor: Annette Kuhlmann , Werner SauterPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2008 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.60cm , Length: 23.50cm Weight: 0.553kg ISBN: 9783540778301ISBN 10: 3540778306 Pages: 240 Publication Date: 22 July 2008 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsBedarf für innovative Lernkonzepte – Wer braucht das warum?- Für welche Themen, Ziele etc.?- Projektmanagement - externe Partner oder interne Lösung?- Vom Fachmanuskript zum Drehbuch.- LCMS und Autorensysteme im Vergleich.- Gestalten von WBT: Methodik, Animation, Feedback.- Selbst machen oder outsourcen?- Tutoring.- Praxisbeipiel AGG.- Qualifizierung mit Blended Learning.- Didaktische und methodische Analyse.- Blended Learning Konzeption.- Training, Tutoring und Coaching.- Praxisbeispiel Projektmanagement.- Kompetenzentwicklung mit New Blended Learning und Social Software.- Kompetenzentwicklung mit Social Software.- Kompetenzentwicklungskonzeption.- Praxisbeispiel Führungskräfteentwicklung Siemens/IBM.- Einführungsprozess.- KOBLESS – Implementierungsprozess als Veränderungsprozess.- E-Learning (Train the Tutor).- Blended Learning (Train the Trainer).- Komptenzentwicklung (für Kompetenzentwickler).- Praxisbeispiel z.B. Spardabanken oder Gerling.- Fazit: Kosten-Nutzen-Analyse.Reviews<p>Aus den Rezensionen: <p> Das Buch liefert Trainern und Tutoren praxiserprobte L sungskonzepte zur Einf hrung von Kompetenzentwicklungssystemen. Die Autoren liefern n tzliche Entscheidungshilfen Kuhlmann und Sauter haben nach jedem Kapitel Reflexionen oder Checklisten angelegt, die dabei helfen sollen, den Transfer zu initiieren. Das Autorenteam will helfen, teure Fehler bei der Einf hrung von E-Learning zu vermeiden (in: wirtschaft + weiterbildung, 2009, Issue 1, S. 71) <p> Integriertes Lernen will die Vorteile des klassischen Lernens in der Gruppe mit den Vorteilen des E-Learnings verbinden. Dazu sollen die kommunikativen M glichkeiten des Web 2.0 genutzt werden. Die M glichkeiten des Integrierten Lernens (Das Inhaltsverzeichnis gibt da schon einen guten berblick.) werden in diesem Band detailliert dargestellt. Da die Autoren das Ganze immer mit konkreten Projekten verbinden, ist es gut lesbar und anschaulich. Das ganze Buch bezieht sich allerdings auf die betriebliche Wei Aus den Rezensionen: Das Buch liefert Trainern und Tutoren praxiserprobte Losungskonzepte zur Einfuhrung von Kompetenzentwicklungssystemen. Die Autoren liefern nutzliche Entscheidungshilfen Kuhlmann und Sauter haben nach jedem Kapitel Reflexionen oder Checklisten angelegt, die dabei helfen sollen, den Transfer zu initiieren. Das Autorenteam will helfen, teure Fehler bei der Einfuhrung von E-Learning zu vermeiden (in: wirtschaft + weiterbildung, 2009, Issue 1, S. 71) Integriertes Lernen will die Vorteile des klassischen Lernens in der Gruppe mit den Vorteilen des E-Learnings verbinden. Dazu sollen die kommunikativen Moglichkeiten des Web 2.0 genutzt werden. Die Moglichkeiten des Integrierten Lernens (Das Inhaltsverzeichnis gibt da schon einen guten Uberblick.) werden in diesem Band detailliert dargestellt. Da die Autoren das Ganze immer mit konkreten Projekten verbinden, ist es gut lesbar und anschaulich. Das ganze Buch bezieht sich allerdings auf die betriebliche Weiterbildung, vieles ist aber auf die schulische Situation ubertragbar. (http: //www.lbib.de/rezension.php?id=58508) . .. Eingangs wird in dem Buch die Notwendigkeit innovativer Lernkonzepte erortert, danach findet eine ausfuhrliche theoretische Auseinandersetzung mit dem Gebiet der Kompetenzentwicklung statt. ... Besonders wertvoll sind die Abgrenzung von Qualifikationen zu Kompetenzen, wie auch die Ausfuhrungen zum Medienentwicklungsprozess und zum praktischen Einsatz von Web-based Trainings. ... Das Buch ... vermittelt auch Basiswissen und eignet sich fur Einsteiger wie fur Experten, die bereits Erfahrungen mit E-Learning und Blended Learning haben und bestehende Ansatze im Hinblick auf Kompetenzentwicklung neu ausrichten mochten. ... uneingeschrankt empfohlen. (Maria Kalsperger, in: Handbuch E-Learnig, October/2009, Vol. 30. Erg-Lfg, S. 45) Aus den Rezensionen: Das Buch liefert Trainern und Tutoren praxiserprobte L�sungskonzepte zur Einf�hrung von Kompetenzentwicklungssystemen. Die Autoren liefern n�tzliche Entscheidungshilfen ... Kuhlmann und Sauter haben nach jedem Kapitel Reflexionen oder Checklisten angelegt, die dabei helfen sollen, den Transfer zu initiieren. Das Autorenteam will helfen, teure Fehler bei der Einf�hrung von E-Learning zu vermeiden ... (in: wirtschaft + weiterbildung, 2009, Issue 1, S. 71) .. . Integriertes Lernen ... will die Vorteile des klassischen Lernens in der Gruppe mit den Vorteilen des E-Learnings verbinden. Dazu sollen die kommunikativen M�glichkeiten des Web 2.0 ... genutzt werden. Die M�glichkeiten des Integrierten Lernens (Das Inhaltsverzeichnis gibt da schon einen guten �berblick.) werden in diesem Band detailliert dargestellt. Da die Autoren das Ganze immer mit konkreten Projekten verbinden, ist es ... gut lesbar und anschaulich. Das ganze Buch bezieht sich allerdings auf die betriebliche Weiterbildung, vieles ist aber auf die schulische Situation �bertragbar. (http: //www.lbib.de/rezension.php?id=58508) .. . Eingangs wird in dem Buch die Notwendigkeit innovativer Lernkonzepte er�rtert, danach findet eine ausf�hrliche theoretische Auseinandersetzung mit dem Gebiet der Kompetenzentwicklung statt. ... Besonders wertvoll sind die Abgrenzung von Qualifikationen zu Kompetenzen, wie auch die Ausf�hrungen zum Medienentwicklungsprozess und zum praktischen Einsatz von Web-based Trainings. ... Das Buch ... vermittelt auch Basiswissen und eignet sich f�r Einsteiger wie f�r Experten, die bereits Erfahrungen mit E-Learning und Blended Learning haben und bestehende Ans�tze im Hinblick auf Kompetenzentwicklung neu ausrichten m�chten. ... uneingeschr�nkt empfohlen. (Maria Kalsperger, in: Handbuch E-Learnig, October/2009, Vol. 30. Erg-Lfg, S. 45) Aus den Rezensionen: Das Buch liefert Trainern und Tutoren praxiserprobte Losungskonzepte zur Einfuhrung von Kompetenzentwicklungssystemen. Die Autoren liefern nutzliche Entscheidungshilfen Kuhlmann und Sauter haben nach jedem Kapitel Reflexionen oder Checklisten angelegt, die dabei helfen sollen, den Transfer zu initiieren. Das Autorenteam will helfen, teure Fehler bei der Einfuhrung von E-Learning zu vermeiden (in: wirtschaft + weiterbildung, 2009, Issue 1, S. 71) Integriertes Lernen will die Vorteile des klassischen Lernens in der Gruppe mit den Vorteilen des E-Learnings verbinden. Dazu sollen die kommunikativen Moglichkeiten des Web 2.0 genutzt werden. Die Moglichkeiten des Integrierten Lernens (Das Inhaltsverzeichnis gibt da schon einen guten Uberblick.) werden in diesem Band detailliert dargestellt. Da die Autoren das Ganze immer mit konkreten Projekten verbinden, ist es gut lesbar und anschaulich. Das ganze Buch bezieht sich allerdings auf die betriebliche Weiterbildung, vieles ist aber auf die schulische Situation ubertragbar. (http: //www.lbib.de/rezension.php?id=58508) .. . Eingangs wird in dem Buch die Notwendigkeit innovativer Lernkonzepte erortert, danach findet eine ausfuhrliche theoretische Auseinandersetzung mit dem Gebiet der Kompetenzentwicklung statt. ... Besonders wertvoll sind die Abgrenzung von Qualifikationen zu Kompetenzen, wie auch die Ausfuhrungen zum Medienentwicklungsprozess und zum praktischen Einsatz von Web-based Trainings. ... Das Buch ... vermittelt auch Basiswissen und eignet sich fur Einsteiger wie fur Experten, die bereits Erfahrungen mit E-Learning und Blended Learning haben und bestehende Ansatze im Hinblick auf Kompetenzentwicklung neu ausrichten mochten. ... uneingeschrankt empfohlen. (Maria Kalsperger, in: Handbuch E-Learnig, October/2009, Vol. 30. Erg-Lfg, S. 45) Aus den Rezensionen: Das Buch liefert Trainern und Tutoren praxiserprobte Losungskonzepte zur Einfuhrung von Kompetenzentwicklungssystemen. Die Autoren liefern nutzliche Entscheidungshilfen Kuhlmann und Sauter haben nach jedem Kapitel Reflexionen oder Checklisten angelegt, die dabei helfen sollen, den Transfer zu initiieren. Das Autorenteam will helfen, teure Fehler bei der Einfuhrung von E-Learning zu vermeiden (in: wirtschaft + weiterbildung, 2009, Issue 1, S. 71) Integriertes Lernen will die Vorteile des klassischen Lernens in der Gruppe mit den Vorteilen des E-Learnings verbinden. Dazu sollen die kommunikativen Moglichkeiten des Web 2.0 genutzt werden. Die Moglichkeiten des Integrierten Lernens (Das Inhaltsverzeichnis gibt da schon einen guten Uberblick.) werden in diesem Band detailliert dargestellt. Da die Autoren das Ganze immer mit konkreten Projekten verbinden, ist es gut lesbar und anschaulich. Das ganze Buch bezieht sich allerdings auf die betriebliche Weiterbildung, vieles ist aber auf die schulische Situation ubertragbar. (http: //www.lbib.de/rezension.php?id=58508) . .. Eingangs wird in dem Buch die Notwendigkeit innovativer Lernkonzepte erortert, danach findet eine ausfuhrliche theoretische Auseinandersetzung mit dem Gebiet der Kompetenzentwicklung statt. ... Besonders wertvoll sind die Abgrenzung von Qualifikationen zu Kompetenzen, wie auch die Ausfuhrungen zum Medienentwicklungsprozess und zum praktischen Einsatz von Web-based Trainings. ... Das Buch ... vermittelt auch Basiswissen und eignet sich fur Einsteiger wie fur Experten, die bereits Erfahrungen mit E-Learning und Blended Learning haben und bestehende Ansatze im Hinblick auf Kompetenzentwicklung neu ausrichten mochten. ... uneingeschrankt empfohlen. (Maria Kalsperger, in: Handbuch E-Learnig, October/2009, Vol. 30. Erg-Lfg, S. 45) Aus den Rezensionen: Das Buch liefert Trainern und Tutoren praxiserprobte L sungskonzepte zur Einf hrung von Kompetenzentwicklungssystemen. Die Autoren liefern n tzliche Entscheidungshilfen Kuhlmann und Sauter haben nach jedem Kapitel Reflexionen oder Checklisten angelegt, die dabei helfen sollen, den Transfer zu initiieren. Das Autorenteam will helfen, teure Fehler bei der Einf hrung von E-Learning zu vermeiden (in: wirtschaft + weiterbildung, 2009, Issue 1, S. 71) Integriertes Lernen will die Vorteile des klassischen Lernens in der Gruppe mit den Vorteilen des E-Learnings verbinden. Dazu sollen die kommunikativen M glichkeiten des Web 2.0 genutzt werden. Die M glichkeiten des Integrierten Lernens (Das Inhaltsverzeichnis gibt da schon einen guten berblick.) werden in diesem Band detailliert dargestellt. Da die Autoren das Ganze immer mit konkreten Projekten verbinden, ist es gut lesbar und anschaulich. Das ganze Buch bezieht sich allerdings auf die betriebliche Weiterbildung, vie Author InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |