|
![]() |
|||
|
||||
OverviewUm Innovationen im Unternehmen zum Erfolg zu führen, sind eine konsistente Betrachtung von Einzelprozessen und eine Bewertung der Vorhaben in Schlüsselphasen durchzuführen. Hierbei werden in kürzester Zeit neue Ideen generiert, diese auf ihre Umsetzbarkeit geprüft und marktreife, den Kundenanforderungen gerecht werdende Produkte entwickelt. Wie bewertet man diese Ideen und Vorhaben? Betriebswirtschaftliche Modelle, Berechnungsmethoden und Bewertungen von Handlungsmöglichkeiten sowie die daraus resultierenden Erfolge werden von den Autoren dargestellt. Das Erkennen von Risiken und angemessene Reaktionen auf Fehleinschätzungen sind wichtige Meilensteine im Innovationsprozess, von der Problemanalyse bis zur marktreifen Einführung der Lösung. Rechtliche Vorschriften und betriebswirtschaftliche Kalküle fordern ein Risikomanagement als nachvollziehbares System. Betriebswirtschaftliche Konzepte fördern einheitliche, verbindliche Regelungen für Erfolgsbewertungen im Innovationsprozess. Die Ermittlung von Target Pricing, Target Costing und Prozesskosten, die Bewertung der Lösung unter Risikoaspekten zur Kalkulation sind Aufgaben im Finanzmanagement und Innovationscontrollings. Die Autoren belegen plausibel, dass bei allen Innovationen in Unternehmen verschiedener Branchen ein strategisches Projektmanagement mit monetärer Bewertung der Einzelprozesse, des Patentportfolios und deren Erfolgsrechnungen zur Steuerung von Innovationsprozessen von enormer Bedeutung sind und den Unternehmenswert entscheidend beeinflussen. Die Steuerung erfolgt nicht zuletzt durch die Anwendung des Berliner Balanced – Scorecard – Konzepts in praktischen Beispielen aus technischen und pharmazeutischen Innovationsprojekten, durch die das Werk abgerundet wird. Full Product DetailsAuthor: Wilhelm Schmeisser , Hermann Mohnkopf , Matthias Hartmann , Gerhard MetzePublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2008 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.70cm , Length: 23.50cm Weight: 1.940kg ISBN: 9783540776154ISBN 10: 354077615 Pages: 481 Publication Date: 20 May 2008 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAus den Rezensionen: Dieses Buch zeichnet sich sowohl durch sorgfaltige Analyse und tiefe Theorieverankerung als auch durch seine praktische Anwendbarkeit aus. Zu Beginn wird auf den wesentlichen Grund zur Beschaftigung mit dem Thema Innovationen Bezug genommen ... Dabei handelt es sich um einen sehr wichtigen Bereich, weil das weiche Thema Innovationen messbar gemacht und der Erfolgsbeitrag von Innovationen direkt ersichtlich wird. ... Dabei werden immer wieder konkrete Beispiele aus der Automobilindustrie, erlautert. Insgesamt ein sehr lesenswertes Buch voller Anregungen fur das (Innovations-)Management! (Dr Stephan Scholtissek, in: ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, October/2009, Issue 10, S. 783) ... Die thematisch bindende Klammer dieses Buchs ist die Innovationserfolgsrechnung ... Tatsachlich kann aber die integrierte Innovationserfolgsrechnung eine hervorragende Entscheidungsgrundlage fur das Management von Innovationen im betrieblichen Alltag sein. Vorausgesetzt, der betriebliche Innovationsprozess ist hinreichend planbar. ... Die Beitrage geben einen guten Uberblick zu den jeweiligen Diskussionsstanden ... Fur den Praktiker im Unternehmen und fur Berater bietet sich hier ein sehr guter Uberblick zum Themengebiet der Innovationserfolgsrechnung und den interdisziplinaren Herausforderungen des Innovationsmanagements. (Professor Dr. Alexander J. Wurzer, in: Mitteilungen der Deutschen Patentanwalte, Marz/2010, Issue 3, S. 144) ... Der Herausgeberband bietet einen anwendungsorientierten Uberblick uber aktuelle Ansatze der Innovationssteuerung. Im Mittelpunkt des Buches stehen Methoden des Rechnungswesens der Patentbewertung und verwertung und der Steuerung von Forschungsergebnissen in Innovationsprojekten. Die vorgestellten Konzepte und Instrumente werden durch qualitative Voruberlegungen eingefuhrt und anhand von anschaulichen Beispielen sowie Anwendungen in der Unternehmenspraxis illustriert. Das Buch richtet sich insbesondere an Fach- und Fuhrungskrafte im Aus den Rezensionen: Dieses Buch zeichnet sich sowohl durch sorgfaltige Analyse und tiefe Theorieverankerung als auch durch seine praktische Anwendbarkeit aus. Zu Beginn wird auf den wesentlichen Grund zur Beschaftigung mit dem Thema 'Innovationen' Bezug genommen ... Dabei handelt es sich um einen sehr wichtigen Bereich, weil das 'weiche' Thema Innovationen messbar gemacht und der Erfolgsbeitrag von Innovationen direkt ersichtlich wird. ... Dabei werden immer wieder konkrete Beispiele aus der Automobilindustrie, erlautert. Insgesamt ein sehr lesenswertes Buch voller Anregungen fur das (Innovations-)Management! (Dr Stephan Scholtissek, in: ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, October/2009, Issue 10, S. 783) .. . Die thematisch bindende Klammer dieses Buchs ist die Innovationserfolgsrechnung ... Tatsachlich kann aber die integrierte Innovationserfolgsrechnung eine hervorragende Entscheidungsgrundlage fur das Management von Innovationen im betrieblichen Alltag sein. Vorausgesetzt, der betriebliche Innovationsprozess ist hinreichend planbar. ... Die Beitrage geben einen guten Uberblick zu den jeweiligen Diskussionsstanden ... Fur den Praktiker im Unternehmen und fur Berater bietet sich hier ein sehr guter Uberblick zum Themengebiet der Innovationserfolgsrechnung und den interdisziplinaren Herausforderungen des Innovationsmanagements. (Professor Dr. Alexander J. Wurzer, in: Mitteilungen der Deutschen Patentanwalte, Marz/2010, Issue 3, S. 144) .. . Der Herausgeberband bietet einen anwendungsorientierten Uberblick uber aktuelle Ansatze der Innovationssteuerung. Im Mittelpunkt des Buches stehen Methoden des Rechnungswesens der Patentbewertung und verwertung und der Steuerung von Forschungsergebnissen in Innovationsprojekten. Die vorgestellten Konzepte und Instrumente werden durch qualitative Voruberlegungen eingefuhrt und anhand von anschaulichen Beispielen sowie Anwendungen in der Unternehmenspraxis illustriert. Das Buch richtet sich insbesondere an Fach- und Fuhrungskrafte im Bereich Forschung und Entwicklung aber auch an Dozenten und Studenten technischer und wirtschaftswissenschaftlicher Studiengange. (in: Controlling, 2010, Issue 3, S. 212) Aus den Rezensionen: Dieses Buch zeichnet sich sowohl durch sorgfaltige Analyse und tiefe Theorieverankerung als auch durch seine praktische Anwendbarkeit aus. Zu Beginn wird auf den wesentlichen Grund zur Beschaftigung mit dem Thema Innovationen Bezug genommen ... Dabei handelt es sich um einen sehr wichtigen Bereich, weil das weiche Thema Innovationen messbar gemacht und der Erfolgsbeitrag von Innovationen direkt ersichtlich wird. ... Dabei werden immer wieder konkrete Beispiele aus der Automobilindustrie, erlautert. Insgesamt ein sehr lesenswertes Buch voller Anregungen fur das (Innovations-)Management! (Dr Stephan Scholtissek, in: ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, October/2009, Issue 10, S. 783) ... Die thematisch bindende Klammer dieses Buchs ist die Innovationserfolgsrechnung ... Tatsachlich kann aber die integrierte Innovationserfolgsrechnung eine hervorragende Entscheidungsgrundlage fur das Management von Innovationen im betrieblichen Alltag sein. Vorausgesetzt, der betriebliche Innovationsprozess ist hinreichend planbar. ... Die Beitrage geben einen guten Uberblick zu den jeweiligen Diskussionsstanden ... Fur den Praktiker im Unternehmen und fur Berater bietet sich hier ein sehr guter Uberblick zum Themengebiet der Innovationserfolgsrechnung und den interdisziplinaren Herausforderungen des Innovationsmanagements. (Professor Dr. Alexander J. Wurzer, in: Mitteilungen der Deutschen Patentanwalte, Marz/2010, Issue 3, S. 144) ... Der Herausgeberband bietet einen anwendungsorientierten Uberblick uber aktuelle Ansatze der Innovationssteuerung. Im Mittelpunkt des Buches stehen Methoden des Rechnungswesens der Patentbewertung und verwertung und der Steuerung von Forschungsergebnissen in Innovationsprojekten. Die vorgestellten Konzepte und Instrumente werden durch qualitative Voruberlegungen eingefuhrt und anhand von anschaulichen Beispielen sowie Anwendungen in der Unternehmenspraxis illustriert. Das Buch richtet sich insbesondere an Fach- und Fuhrungskrafte im Bereich Forschung und Entwicklung aber auch an Dozenten und Studenten technischer und wirtschaftswissenschaftlicher Studiengange. (in: Controlling, 2010, Issue 3, S. 212) Aus den Rezensionen: Dieses Buch zeichnet sich sowohl durch sorgfaltige Analyse und tiefe Theorieverankerung als auch durch seine praktische Anwendbarkeit aus. Zu Beginn wird auf den wesentlichen Grund zur Beschaftigung mit dem Thema Innovationen Bezug genommen ... Dabei handelt es sich um einen sehr wichtigen Bereich, weil das weiche Thema Innovationen messbar gemacht und der Erfolgsbeitrag von Innovationen direkt ersichtlich wird. ... Dabei werden immer wieder konkrete Beispiele aus der Automobilindustrie, erlautert. Insgesamt ein sehr lesenswertes Buch voller Anregungen fur das (Innovations-)Management! (Dr Stephan Scholtissek, in: ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, October/2009, Issue 10, S. 783) ... Die thematisch bindende Klammer dieses Buchs ist die Innovationserfolgsrechnung ... Tatsachlich kann aber die integrierte Innovationserfolgsrechnung eine hervorragende Entscheidungsgrundlage fur das Management von Innovationen im betrieblichen Alltag sein. Vorausgesetzt, der betriebliche Innovationsprozess ist hinreichend planbar. ... Die Beitrage geben einen guten Uberblick zu den jeweiligen Diskussionsstanden ... Fur den Praktiker im Unternehmen und fur Berater bietet sich hier ein sehr guter Uberblick zum Themengebiet der Innovationserfolgsrechnung und den interdisziplinaren Herausforderungen des Innovationsmanagements. (Professor Dr. Alexander J. Wurzer, in: Mitteilungen der Deutschen Patentanwalte, Marz/2010, Issue 3, S. 144) ... Der Herausgeberband bietet einen anwendungsorientierten Uberblick uber aktuelle Ansatze der Innovationssteuerung. Im Mittelpunkt des Buches stehen Methoden des Rechnungswesens der Patentbewertung und verwertung und der Steuerung von Forschungsergebnissen in Innovationsprojekten. Die vorgestellten Konzepte und Instrumente werden durch qualitative Voruberlegungen eingefuhrt und anhand von anschaulichen Beispielen sowie Anwendungen in der Unternehmenspraxis illustriert. Das Buch richtet sich insbesondere an Fach- und Fuhrungskrafte im Bereich Forschung und Entwicklung aber auch an Dozenten und Studenten technischer und wirtschaftswissenschaftlicher Studiengange. (in: Controlling, 2010, Issue 3, S. 212) <p>Aus den Rezensionen: <p> Dieses Buch zeichnet sich sowohl durch sorgf ltige Analyse und tiefe Theorieverankerung als auch durch seine praktische Anwendbarkeit aus. Zu Beginn wird auf den wesentlichen Grund zur Besch ftigung mit dem Thema Innovationen Bezug genommen ... Dabei handelt es sich um einen sehr wichtigen Bereich, weil das weiche Thema Innovationen messbar gemacht und der Erfolgsbeitrag von Innovationen direkt ersichtlich wird. ... Dabei werden immer wieder konkrete Beispiele aus der Automobilindustrie, erl utert. Insgesamt ein sehr lesenswertes Buch voller Anregungen f r das (Innovations-)Management! (Dr Stephan Scholtissek, in: ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, October/2009, Issue 10, S. 783) ... Die thematisch bindende Klammer dieses Buchs ist die Innovationserfolgsrechnung ... Tats chlich kann aber die integrierte Innovationserfolgsrechnung eine hervorragende Entscheidungsgrundlage f r das Management von Innovationen im betrieblichen Alltag sein. Vorausgesetzt, d Aus den Rezensionen: Dieses Buch zeichnet sich sowohl durch sorgf ltige Analyse und tiefe Theorieverankerung als auch durch seine praktische Anwendbarkeit aus. Zu Beginn wird auf den wesentlichen Grund zur Besch ftigung mit dem Thema Innovationen Bezug genommen ... Dabei handelt es sich um einen sehr wichtigen Bereich, weil das weiche Thema Innovationen messbar gemacht und der Erfolgsbeitrag von Innovationen direkt ersichtlich wird. ... Dabei werden immer wieder konkrete Beispiele aus der Automobilindustrie, erl utert. Insgesamt ein sehr lesenswertes Buch voller Anregungen f r das (Innovations-)Management! (Dr Stephan Scholtissek, in: ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, October/2009, Issue 10, S. 783) ... Die thematisch bindende Klammer dieses Buchs ist die Innovationserfolgsrechnung ... Tats chlich kann aber die integrierte Innovationserfolgsrechnung eine hervorragende Entscheidungsgrundlage f r das Management von Innovationen im betrieblichen Alltag sein. Vorausgesetzt, der betrie Aus den Rezensionen: Dieses Buch zeichnet sich sowohl durch sorgf ltige Analyse und tiefe Theorieverankerung als auch durch seine praktische Anwendbarkeit aus. Zu Beginn wird auf den wesentlichen Grund zur Besch ftigung mit dem Thema Innovationen Bezug genommen ... Dabei handelt es sich um einen sehr wichtigen Bereich, weil das weiche Thema Innovationen messbar gemacht und der Erfolgsbeitrag von Innovationen direkt ersichtlich wird. ... Dabei werden immer wieder konkrete Beispiele aus der Automobilindustrie, erl utert. Insgesamt ein sehr lesenswertes Buch voller Anregungen f r das (Innovations-)Management! (Dr Stephan Scholtissek, in: ATZ Automobiltechnische Zeitschrift, October/2009, Issue 10, S. 783) ... Die thematisch bindende Klammer dieses Buchs ist die Innovationserfolgsrechnung ... Tats chlich kann aber die integrierte Innovationserfolgsrechnung eine hervorragende Entscheidungsgrundlage f r das Management von Innovationen im betrieblichen Alltag sein. Vorausgesetzt, der betriebliche Innovationsprozess ist hinreichend planbar. ... Die Beitr ge geben einen guten berblick zu den jeweiligen Diskussionsstanden ... F r den Praktiker im Unternehmen und f r Berater bietet sich hier ein sehr guter berblick zum Themengebiet der Innovationserfolgsrechnung und den interdisziplin ren Herausforderungen des Innovationsmanagements. (Professor Dr. Alexander J. Wurzer, in: Mitteilungen der Deutschen Patentanw lte, M rz/2010, Issue 3, S. 144) ... Der Herausgeberband bietet einen anwendungsorientierten berblick ber aktuelle Ans tze der Innovationssteuerung. Im Mittelpunkt des Buches stehen Methoden des Rechnungswesens der Patentbewertung und verwertung und der Steuerung von Forschungsergebnissen in Innovationsprojekten. Die vorgestellten Konzepte und Instrumente werden durch qualitative Vor berlegungen eingef hrt und anhand von anschaulichen Beispielen sowie Anwendungen in der Unternehmenspraxis illustriert. Das Buch richtet sich insbesondere an Fach- und F hrungskr fte im Ber Author InformationHerr Mohnkopf ist Intellectual Property Manager bei Rolls-Royce Deutschland. Zusätzlich ist er Lehrbeauftragter für Innovationsmanagement an der FHTW Berlin. Er ist aktives Mitglied im Verein für Patentingenieure und Patentanwälte Deutschlands sowie im internationalen Verein für Lizenzwesen, Licensing Executive Society, LES. Herr Mohnkopf ist Mitinitiator der F&E Vertragsbausteine, dem sog. Berliner Vertrag. Im VDI Bezirksverein Berlin-Brandenburg leitet er den Arbeitskreis Luft- und Raumfahrttechnik und ist Mitglied des Vorstandes. Professor Dr. habil. Wilhelm Schmeisser ist Professor an der FHTW Berlin für Betriebswirtschaft und zusätzlich an der Universität Duisburg tätig. Er ist Direktor des Kompetenzzentrums „Internationale Innovations- und Mittelstandsforschung"", Berlin, sowie Direktor der Forschungsstelle „Europäisches Personalmanagement und Arbeitsrecht (EPAR)"" an der Universität Paderborn. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |