Innovationsblockaden im Mittelstand auflösen: Ursachen verstehen, Lösungen entwickeln

Author:   Sebastian Pioch ,  Stephanie Rabbe ,  Carl Robert Brand
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
ISBN:  

9783658498085


Pages:   126
Publication Date:   01 November 2025
Format:   Paperback
Availability:   Not yet available   Availability explained
This item is yet to be released. You can pre-order this item and we will dispatch it to you upon its release.

Our Price $105.57 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Innovationsblockaden im Mittelstand auflösen: Ursachen verstehen, Lösungen entwickeln


Overview

Viele mittelständische Unternehmen scheitern nicht an der Qualität ihrer Ideen, sondern an unsichtbaren Hürden im eigenen System: Mitarbeitende fürchten Veränderungen und lehnen sie ab. Boni sind so stark auf Umsatz getrimmt, dass riskante Ideen liegen bleiben. Und wer Angst hat, sich mit neuen Vorschlägen zu blamieren, behält sie lieber für sich. Dieses Buch zeigt, wie solche Innovationsblockaden entstehen, welche Rolle psychologische Sicherheit dabei spielt und wie sie sich gezielt abbauen lassen. Fundiert, praxisnah und gespickt mit echten Erfahrungsberichten liefert es konkrete Handlungsempfehlungen, damit gute Ideen im Mittelstand nicht in der Schublade verschwinden, sondern den Weg in die Umsetzung finden.

Full Product Details

Author:   Sebastian Pioch ,  Stephanie Rabbe ,  Carl Robert Brand
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Springer Gabler
ISBN:  

9783658498085


ISBN 10:   3658498080
Pages:   126
Publication Date:   01 November 2025
Audience:   General/trade ,  General
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Not yet available   Availability explained
This item is yet to be released. You can pre-order this item and we will dispatch it to you upon its release.
Language:   German

Table of Contents

Vorwort.- 1. Einleitung und theoretische Verortung.- 1.1 Begriffliche Verortung – was sind Innovationsbarrieren?.- 1.2 Merkmale von Innovationsblockaden.- 1.3 Empirische Perspektive – Wenn Innovationsblockaden ein Gesicht bekommen.- 1.4 Innovationsbarrieren und Abwehrmechanismen in der Literatur.- 1.5 Psychologische Sicherheit im Kontext von Innovationen.- 2. Stimmen aus der Praxis – Wer über Innovationsbarrieren spricht.- 2.1 Erlebte Innovationsbarrieren im deutschen Mittelstand.- 2.2 Wie würden wir es machen?.- 3. Quantitative Perspektiven auf Innovationsbarrieren im Mittelstand.- 3.1 Zusammensetzung der Stichprobe.- 3.2 Auswertung der Ergebnisse.- 3.3 Was die Teilnehmenden sonst noch sagten – Ergänzende Anmerkungen zur Innovationsförderung.- 4. Innovationsblockaden verstehen heißt Unsicherheit verstehen.- 4.1 Begriffsklärung: Unsicherheit versus Risiko.- 4.2 Typen von Unsicherheit: Autonome versus interdependente Entscheidungen.- 4.3 Unsicherheit im VUCA-Kontext.- 4.4 Literaturüberblick: Wie Organisationen mit Unsicherheit im Innovationsprozess umgehen.- 4.5 Methodik: Design-Thinking-basierte Interviews.- 4.6 Ergebnisse - Clusterungen.- 4.7 Schlussfolgerungen und Transfer.- 5. Intrapreneurship bei Miele: Verborgene Innovationshürden sichtbar machen, tradierte Innovationsprozesse reflektieren, Innovationskultur neu ausrichten.- 5.1 Klärung des Ausgangsverständnisses von Intrapreneurship.- 5.2 Exploration Inside-out: Die Systematik des Intrapreneurship Programms bei Miele.- 5.3 Ein Blick durch die Lupe: Die Pioneering GmbH als strategische Antwort auf frühe Innovationsgrenzen und unternehmerische Unsicherheit.- 5.4 Ein Blick in den Spiegel: Entscheidungsparalyse und der Bedarf an angepassten Entscheidungslogiken und Bewertungsmaßstäben für neues Geschäft.- 5.5 Mit dem Kompass in der Hand: Intrapreneurship in selbstverantwortlicher Navigation unter veränderten Rahmenbedingungen.- 6. Kamingespräch – Innovationsbarrieren im Mittelstand.- 6.1 Was hat uns überrascht?.- 6.2 Verständnis von psychologischer Sicherheit.- 6.3 Was Unternehmen lernen können.- 7. Aus Einsicht wird Handlung – konkrete Wege zur Überwindung von Innovationsblockaden.- 7.1 Was Sie konkret umsetzen können.- 7.2 Weitere Empfehlungen für die Praxis.- 8. Schlusswort und Dank.- 9. Anhang.- Quellen.

Reviews

Author Information

Prof. Dr. Sebastian Pioch lehrt Digital Entrepreneurship an der Hochschule Fresenius und Innovationsmanagement an der Digital Business University in Berlin. Seine Forschung und Publikationen beschäftigen sich insbesondere mit den Chancen der Digitalisierung und den Herausforderungen von Innovationsprojekten im deutschsprachigen Mittelstand wie etwa Konzeption und Betrieb von Intrapreneurship-Programmen. Dr. Stephanie Rabbe begleitet als Senior Incubation Managerin bei der Miele & Cie. KG die Implementierung von Intrapreneurship als ein Instrument zur Identifikation von neuen Geschäftsfeldern. Zwischen 2014 und 2021 hatte sie die Stiftungsprofessur für Entrepreneurship an der HAWK in Hildesheim inne und lehrte und forschte u.a. zu Kooperationen von Start-ups und etablierten Unternehmen. Dr.-Ing. Carl Robert Brand ist Design Thinker und Innovationsexperte mit Entrepreneurship-Mindset. Nach verschiedenen Stationen in der Innovationspraxis vermittelt er sein Wissen als Lehrbeauftragter an der Hochschule Hannover und entwickelt eigene Innovationsformate wie das AI Co-Innovation Card Deck.

Tab Content 6

Author Website:  

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

NOV RG 20252

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List