Innovationen zur Nachhaltigkeit: Ökologische Aspekte der Informations- und Kommunikationstechniken

Author:   M. Kuom ,  Siegfried Behrendt ,  M. Scharp ,  Ralf Pfitzner
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1998
ISBN:  

9783642637797


Pages:   309
Publication Date:   10 October 2012
Format:   Paperback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $131.97 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Innovationen zur Nachhaltigkeit: Ökologische Aspekte der Informations- und Kommunikationstechniken


Add your own review!

Overview

Der rasante Bedeutungszuwachs der Informations- und Kommunikationstechniken in allen Bereichen von Wirtschaft und Gesellschaft ist unübersehbar. Die damit verbundenen stofflichen Aspekte des Weges in die Informationsgesellschaft wurden bisher jedoch wenig beachtet. In o. g. Band werden die Stoffströme im Bereich der Informations- und Kommunikationstechniken sowie technologische, wirtschaftliche und soziale Innovationspotentiale zu ihrer Verringerung untersucht. Aus der Analyse der Voraussetzngen, Hemmnisse und Maßnahmen zur Verbesserung der Innovationsfähigkeit von Unternehmen und Gesellschaft, werden Perspektiven in Richtung Nachhaltigkeit aufgezeigt.

Full Product Details

Author:   M. Kuom ,  Siegfried Behrendt ,  M. Scharp ,  Ralf Pfitzner
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1998
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.80cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.516kg
ISBN:  

9783642637797


ISBN 10:   3642637795
Pages:   309
Publication Date:   10 October 2012
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

1 Einleitung.- 2 Zusammenfassung.- 3 Das Bedürfnisfeld Information und Kommunikation — Nutzerverhalten und Entwicklungstendenzen.- 3.1 Wirtschaftliche, soziale, kulturelle und technische Trends.- 3.2 Anwendung von IuK-Techniken in den verschiedenen Anwendungsfeldern.- 3.3 Bedeutung der Informationswirtschaft.- 4 Stoffströme im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnik.- 4.1 Mengenaufkommen und Entwicklung von Produkten.- 4.2 Problemstoffe in Produkten der Informations- und Kommunikationstechnik.- 4.3 Energie- und Stoffströme im Lebenszyklus von IuK-Techniken.- 5 Ansätze für ein Stoffstrommanagement im Bereich der Informations- und Kommunikationstechniken.- 5.1 Arbeitskreis Bildröhrenrecycling im ZVEI.- 5.2 Arbeitsgemeinschaft CYCLE.- 5.3 Informationssystem zur Dienstleistung Entsorgung von Elektronikgeräten (IDEE).- 5.4 Produktliniencontrolling für Flammschutzmittel bei Elektronikprodukten.- 5.5 Projektgruppe ‘Grüner Fernseher’.- 5.6 CARE VISION.- 6 Innovationssysteme.- 6.1 Die Bedeutung von Innovationen09.- 6.2 Zur Informations- und Kommunikationstechnik10.- 6.3 Zur Philosophie des Innovationssystems.- 6.4 FuE-Aufwendungen und Institutionen.- 6.5 Technologische Schwerpunkte und staatliche Ausgaben nach Bereichen.- 6.6 Unternehmen.- 6.7 Innovationsförderung.- 6.8 Umfeld für Innovationen.- 6.9 Die Akteure im Markt.- 6.10 Fazit.- 7 Innovationsfeld: Kreislauffähige und ressourcensparende Bauteile- und Produktgestaltung.- 7.1 Anforderungen aus Nachhaltigkeitssicht.- 7.2 Akteure im Innovationsfeld.- 7.3 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen.- 7.4 Derzeitige Praxis.- 7.6 Hemmnisse.- 7.7 Maßnahmen zur Förderung von Innovationen.- 7.8 Perspektiven.- 8 Innovationsfeld: Energieeffiziente Gerätenutzung.- 8.1 Anforderungen ausNachhaltigkeitssicht.- 8.2 Akteure im Innovationsfeld.- 8.3 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen.- 8.4 Derzeitige Praxis.- 8.5 Hemmnisse.- 8.6 Innovationsansätze.- 8.7 Maßnahmen zur Förderung von Innovationen.- 9 Innovationsfeld: Ökoeffiziente und suffiziente Konsum- und Nutzungsformen.- 9.1 Anforderungen aus Nachhaltigkeitssieht.- 9.2 Akteure im Innovationsfeld.- 9.3 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen.- 9.4 Produktlebens- und Nutzungsdauer.- 9.5 Innovationsansätze.- 9.6 Hemmnisse.- 9.7 Maßnahmen zur Förderung von Innovationen.- 9.8 Perspektiven.- 10 Innovationsfeld: Produkt- und Materialrecycling.- 10.1 Anforderungen aus Nachhaltigkeitssicht.- 10.2 Akteure im Innovationsfeld.- 10.3 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen.- 10.4 Derzeitige Praxis.- 10.5 Innovationsansätze.- 10.6 Hemmnisse.- 10.7 Maßnahmen zur Förderung von Innovationen.- 10.8 Perspektiven.- 11 Innovationsfeld neue Technologien und Produkte.- 11.1 Anforderungen aus Nachhaltigkeitssicht.- 11.2 Akteure.- 11.3 Technologiefelder.- 11.4 Neue Endgeräte.- 11.5 Stoffliche Aspekte.- 11.6 Maßnahmen.- 11.7 Perspektiven.- 12 Entwicklungspfade in Richtung Nachhaltigkeit.- 12.1 Effizienz, Konsistenz und Suffizienz.- 12.2 Innovationspfade.- 12.3 Szenarien zum Ressourcen- und Energieverbrauch.- 12.4 Kernelemente der Förderung von Innovationen in Richtung Nachhaltigkeit.- 13 Ausblick.- 13.1 Leitbild Informationsgesellschaft.- 13.2 Zukunftsbild der Nachhaltigen Gesellschaft.- 14 Literatur.- 15 Anhang — Stoffe in Geräten der IuK-Technik.- 16 Sachverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List