|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben. Full Product DetailsAuthor: Julius BauerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1927 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 2.50cm , Length: 24.40cm Weight: 0.834kg ISBN: 9783642895173ISBN 10: 3642895174 Pages: 480 Publication Date: 01 January 1927 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsI. Einleitung. Begriffsbestimmung. Hormone und Inkrete. Die Korrelationsmechanismen im Organismus.- II. Anatomie der Inkretionsorgane.- Schilddruse (Glandula thyreoidea).- Epithelkoerperchen (Glandula parathyreoidea).- Thymus.- Hirnanhang (Hypophyse, Glandula pituitaria).- Zirbel (Corpus pineale, Epiphysis, Conarium).- Bauchspeicheldruse (Pankreas).- Keimdrusen.- Nebennieren (Glandulae suprarenales).- III. Physiologie der Inkretionsorgane.- Schilddruse (Glandula thyreoidea).- Epithelkoerperchen, Nebenschilddrusen (Glandulae parathyreoideae).- Thymus.- Hirnanhang (Hypophyse, Glandula pituitaria).- Zirbel (Corpus pineale, Epiphysis, Conarium).- Bauchspeicheldruse (Pankreas).- Keimdrusen (Hoden, Testes und Eierstoecke, Ovarien).- Nebennieren (Glandulae suprarenales).- Andere Organe, denen eine innere Sekretion zugeschrieben wird.- Wechselwirkungen der Hormonorgane.- IV. Allgemeine AEtiologie und Pathogenese inkretorischer Stoerungen.- V. Allgemeine Therapie der Inkretionsstoerungen. Organotherapie.- VI. Spezielle Pathologie und Therapie der Inkretionsstoerungen.- Schilddruse.- Hypothyreoidismus. Myxoedem.- Hyperthyreoidismus. Morbus Basedowii.- Epithelkoerperchen.- Die Tetanie.- Thymus.- Mangelhafte Thymusfunktion.- Status thymicus.- Hypophyse.- Die Akromegalie.- Die hypophysar-nervoesen Dystrophien.- Dystrophia adiposogenitalis, Degeneratio adiposogenitalis, Typus FroehlichS..- Kachexia hypophyseopriva (pituitaria), Dystrophia marantogenitalis, Typus Simmonds.- Der hypophysare Zwergwuchs.- Diabetes insipidus.- Anhang: Habituelle Oligurie.- Hypophysentumoren, die nicht unter dem Bilde der Akromegalie, hypophysar-nervoesen Dystrophie oder des Diabetes insipidus verlaufen.- Zirbel.- Keimdrusen.- Hypogenitalismus (die Unterfunktion der Keimdrusen).- Hypergenitalismus (die UEberfunktion der Keimdrusen).- Intersexualitat (Zwittertum).- Nebennieren.- Die Insuffizienz der Nebennierenfunktion. Die Addisonsche Krankheit (Bronzekrankheit).- Die ubermassige Funktion der Nebenniere.- Pluriglandulare Erkrankungen.- VII. Der Anteil der inneren Sekretion an der Pathologie des Gesamtorganismus und einzelner Organsysteme.- Entwicklungs-, Wachstums- und Huckbildungsstoerungen des Organismus.- Infektionskrankheiten.- Vergiftungen und Nahrschaden.- Neoplasmen.- Erkrankungen des Stoffwechsels.- Erkrankungen der blutbildenden Organe.- Erkrankungen der Knochen und Gelenke.- Erkrankungen des Nervensystems.- Erkrankungen des Zirkulationsapparates.- Erkrankungen der Verdauungsorgane.- Erkrankungen der Harnorgane.- Erkrankungen der Geschlechtsorgane.- Erkrankungen der Haut.- Anhang: Der Anteil der inneren Sekretion am konstitutionellen Habitus des Menschen.- Verzeichnis groesserer zusammenfassender Werke.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |