|
![]() |
|||
|
||||
OverviewBirgit Schuhmacher analysiert typische Exklusionsrisiken von Menschen mit Demenz und zeigt auf, wie der in menschenrechtlicher, aber auch in systemtheoretischer Hinsicht universal zu denkende Anspruch auf Inklusion für sie umgesetzt werden kann. Die Autorin untersucht den Bedeutungsgehalt der Begriffe Inklusion, Integration und Teilhabe in unterschiedlichen Disziplinen. In Bezug auf Demenz werden Ausgrenzung und Einbeziehung im (hohen) Alter, in der Familie, im Sozialraum, in rechtlicher Hinsicht und am Ende des Lebens diskutiert. Full Product DetailsAuthor: Birgit SchuhmacherPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer VS Edition: 1. Aufl. 2018 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 2.00cm , Length: 21.00cm Weight: 0.481kg ISBN: 9783658200343ISBN 10: 3658200340 Pages: 354 Publication Date: 18 December 2017 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsSozialgeschichte der Demenz.- Demenz als Behinderung des Alters.- Inklusion, Integration oder Teilhabe?.- Container-Begriff Inklusion.- Sozialraum und DemenzReviewsAuthor InformationBirgit Schuhmacher hat an der Ev. Hochschule RWL in Bochum die Professur für das Lehrgebiet Sozialwissenschaften mit dem Schwerpunkt: Anwendung sozialwissenschaftlicher Themen auf pflege- und gesundheitsbezogene Arbeitsfelder inne. Arbeits- und Forschungsschwerpunkte sind teilhabeorientierte, innovative Wohn-, Pflege- und Unterstützungsformen für Menschen mit Pflegebedarf oder Demenz sowie die kommunale Planung im demografischen Wandel. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |