|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDurch Übertitelungen oder Gebärdensprachverdolmetschungen auf der Bühne können kommunikative Barrieren für ein hörbeeinträchtigtes Publikum gemindert werden. Setzt man diese Translationsformen auch ästhetisch ein, werden inklusive Aufführungen möglich, die sich gleichberechtigt an ein Publikum aus Gehörlosen, Schwerhörigen und Hörenden wenden. Dies setzt die frühe Einbindung des Translationsprozesses in die Inszenierungsarbeit voraus: die sogenannte Ko-Translation. Traditionelle translationswissenschaftliche Begriffe wie Ausgangs- und Zieltext, aber auch Produktionsprozesse im Theater werden neu gedacht. Das Buch verknüpft theoretische Überlegungen zur Theatertranslation, ihre praktische Umsetzung in zwei innovativen Projekten und die Auswertung der damit verbundenen empirischen Studien. Full Product DetailsAuthor: Peter A Schmitt , Nathalie Mälzer , Maria WünschePublisher: Peter Lang AG Imprint: Peter Lang AG Edition: New edition Volume: 19 Weight: 0.245kg ISBN: 9783631741177ISBN 10: 3631741170 Pages: 126 Publication Date: 23 January 2018 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationNathalie Mälzer ist Professorin für Transmediale Übersetzung und Initiatorin des Projekts Inklusives Theater. Maria Wünsche ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin und war am Projekt beteiligt. Beide sind am Institut für Übersetzungswissenschaften und Fachkommunikation der Universität Hildesheim tätig. Sie forschen unter anderem in den Bereichen Barrierefreie Kommunikation und Medienübersetzung. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |