|
![]() |
|||
|
||||
OverviewUm den sozialen Status der Architekten zu erhöhen, postulierten architekturtheoretische Traktate des . Jahrhunderts eine weitestmögliche Ferne des Architektenberufs vom Baumaterial und von der praktischen Umsetzung der Entwürfe. Wie sehr die heutige Kunsthistoriographie solchen Modellen verhaftet ist, zeigt dieses Buch, das nicht nur den Forschungsstand zum Berufsbild des Architekten betrachtet. Es untersucht auch die bislang kaum beachtetet Berufsbezeichnung des Proto und die Aufgaben seines Trägers: Im zwiespältigen Umgang der Forschung mit Persönlichkeiten wie Andrea Moroni deckt es so die Grenzen einer Architekturgeschichte auf, die im Architekten einen intellektuell gebildeten Künstler erkennen möchte, der somit als alleiniger Urheber am Anfang des Entstehungsprozesses steht. Full Product DetailsAuthor: Claudia MarraPublisher: De Gruyter Imprint: De Gruyter Edition: New edition Volume: 23 Weight: 1.047kg ISBN: 9783110604771ISBN 10: 3110604779 Pages: 370 Publication Date: 04 June 2019 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationClaudia Marra, Berlin. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |