Ingenieurakustik

Author:   Hermann Henn ,  Gholam Reza Sinambari ,  Manfred Fallen
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1984
ISBN:  

9783528085704


Pages:   302
Publication Date:   01 January 1984
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $224.37 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Ingenieurakustik


Add your own review!

Overview

In allen Bereichen der Technik gehen die Anstrengungen verstarkt dahin, die Belastung der Umwelt zu verringem. Der 'technische' Uirm ist in hohem M e an den Schall- emissionen und den damit verbundenen Belastigungen beteiligt. Es ist deshalb Aufgabe des lngenieurs und Konstrukteurs, seine Produkte auch in schalltechnischer Hinsicht zu optimieren. Das bedeutet aber nicht, die Maschinen in ein schalldichtes Gehliuse zu stecken, sondern die Ursachen des Larms an der Entstehungsstelle durch gezielte, kon- struktive M nahmen zu bekampfen. Dabei moge dieses Buch, das in erster Linie von lngenieuren flir lngenieure geschrieben wurde, eine wertvolle Hilfe sein. Es wendet sich aber auch an Studenten der Technischen Akustik und alle diejenigen, die mit Uirm und Uirmminderung im weitesten Sinne zu tun haben. Entsprechend dem Zweck des Buches nehmen die Grundlagen einen breiten Raum ein. Ausftihrlich werden die Mechanismen der Schallentstehung, -weiterleitung und -abstrah- lung behandelt. Ein eigenes Kapitel ist den technischen Gerauschen gewidmet. Zur Tech- nischen Akustik gehoren auch die Physiologie des Horens und die Auswirkung von Ge- rauschen auf den Menschen. Diese Thematik wird in zwei weiteren Kapiteln abgehandelt. Kapitel tiber die Schallausbreitung in offenen und geschlossenen Raumen, tiber Schall- leistung und Rohrleitungsgerausche schIie en sich an. Es wtirde den Umfang des Buches sprengen, das gesamte Stoffgebiet vollstandig abzuhandeln, weshalb eine Beschrlinkung erforderlich ist. Das Buch erhebt deshalb auch keinen Anspruch auf Vollstandigkeit.

Full Product Details

Author:   Hermann Henn ,  Gholam Reza Sinambari ,  Manfred Fallen
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Vieweg+Teubner Verlag
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1984
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.70cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.548kg
ISBN:  

9783528085704


ISBN 10:   3528085703
Pages:   302
Publication Date:   01 January 1984
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1 Theoretische Grundlagen des Sehallfeldes.- 1.1 Einleitung.- 1.2 Schallfeldgroessen und Schallfelder.- 1.2.1 Lineares Wellenfeld.- 1.2.2 Ebenes Wellenfeld.- 1.2.3 Kugelwellenfeld.- 1.3 Geschwindigkeit der Schallausbreitung.- 1.3.1 Ausbreitung in Gasen.- 1.3.2 Ausbreitung in Flussigkeiten.- 1.3.3 Ausbreitung in festen Koerpern (Koerperschall).- 1.4 Impedanz.- 1.4.1 Akustische Impedanz.- 1.4.2 Mechanische Impedanz.- 1.4.3 UEbertragene mechanische Leistung.- 1.5 Energetische Groessen des Schallfeldes.- 1.5.1 Ebenes Wellenfeld.- 1.5.2 Kugelwellenfeld.- 1.6 Zeitliche und spektrale Darstellung von Schallfeldgroessen.- 1.6.1 Periodischer Zeitverlauf.- 1.6.2 Regelloser, stochastischer Zeitverlauf, allgemeines Rauschen.- 1.6.3 Kurzzeitige Messgroessenanderungen, Impulswirkung.- 1.6.4 Allgemeine Gerausche, Larm.- 1.7 Schallpegelgroessen.- 1.7.1 Zusammenhang zwischen einer Schallintensitats- bzw. Schalldruckanderung und einer Pegelanderung.- 1.7.2 Pegeladdition, Summenpegel.- 1.7.3 Stoerpegel.- 1.7.4 Mittelwertbildung von verschiedenen, zeitlich konstanten Pegeln.- 1.7.5 Mittelwertbildung zeitabhangiger Pegel.- 2 Entstehung und Abstrahlung von Schall.- 2.1 Schallentstehung bei einfachen Schallsendern.- 2.1.1 Linienhafte Kontinua.- 2.1.1.1 Schwingende Saiten.- 2.1.1.2 Schwingende Stabe, Zungen.- 2.1.1.3 Schwingende Ringe, Rohre.- 2.1.1.4 Schwingende Gassaulen (Flussigkeitssaulen).- 2.1.2 Flachenhafte Kontinua.- 2.1.2.1 Schwingende Membranen.- 2.1.2.2 Schwingende Platten.- 2.2 Abstrahlung von Koerperschall, Abstrahlgrad.- 2.2.1 Kugelstrahler 0-ter Ordnung.- 2.2.2 Kugelstrahler 1. Ordnung.- 2.2.3 Kugelstrahler 2. Ordnung.- 2.2.4 Kolbenstrahler.- 2.2.5 Biegeelastische, unendlich grosse Platte bei Koerperschallanregung.- 2.2.6 Koinzidenzeffekt.- 3 Technische Gerausche und ihre Entstehung.- 3.1 Koerperschall.- 3.1.1 Stoss- und Schlaganregung.- 3.1.2 Periodische Anregung.- 3.1.3 Stochastische Anregung.- 3.2 Fluidschall.- 3.2.1 Aeropulsive Gerausche.- 3.2.2 Gerauschentstehung infolge Wirbelbildung.- 3.2.3 Gerauschentstehung durch Freistrahlen.- 3.2.4 Gerauschentstehung in turbulenten Grenzschichten.- 3.3 Thermodynamische Gerausche.- 3.4 Resonanztoene.- 3.5 Fluidschal bei allgemeinen Gasen und Flussigkeiten.- 4 Physiologische Grundlagen des Hoerens.- 4.1 Menschliches Gehoer.- 4.2 Subjektive Lautstarke und Weber-Fechnersches Gesetz.- 4.3 Tonhoehenempfinden.- 5 Objektive Lautstarke.- 5.1 Frequenzbewerteter Schallpegel.- 5.2 Zeitbewerteter Schalpegel.- 5.3 Berechnung und Beurteilung der Lautstarke breitbandiger Gerausche.- 5.3.1 Verfahren nach E. Zwicker (Frequenzgruppenverfahren).- 5.3.2 Verfahren von Stevens (Lau theitsbewertungsverfahren).- 5.4 Beurteilung der Lastigkeit von Gerauschen.- 5.4.1 Lubcke-Verfahren.- 5.4.2 NR-Verfahren.- 5.4.3 Kryter-Verfahren.- 5.4.4 Beurteilungspegel.- 6 Schallausbreitung im Freien.- 6.1 Punktschallquelle.- 6.2 Linien- und Flachenschallquellen.- 6.3 Reflexionen bei der Schallausbreitung.- 6.4 Zusatzliche Pegelminderungen.- 6.4.1 Pegelminderung durch Dampfungseffekte.- 6.4.2 Pegelminderung durch Abschirmung im Freien.- 6.5 Meteorologische Einflusse.- 6.6 Zusammenfassung und Beispiele.- 7 Schallausbreitung in geschlossenen Raumen.- 7.1 Eigenwerte, geometrische Reflexion, diffuses Schallfeld.- 7.2 Energiebetrachtung bei der Schallreflexion, Anpassungsgesetz.- 7.3 Luftschalldammung an ebenen Wanden endlicher Dicke, Massengesetz.- 7.4 Luftschalldammung von Doppelwanden aus biegeweichen Schalen.- 7.5 Mittleres Schalldammass R, bewertetes Schalldammass RW.- 7.6 Luftschalldampfung an ebenen Wanden, Poren- und Resonanzabsorbern.- 7.6.1 Porenabsorber.- 7.6.2 Resonanzabsorber.- 7.7 Gesamtabsorption eines Raumes.- 7.8 Schalldruckpegel des diffusen Schallfeldes.- 7.9 Hallradius.- 7.10 Nachhallzeit.- 7.11 Hoersamkeit eines Raumes.- 7.12 Schallabstrahlung eines diffusen Feldes.- 7.13 Semi-Diffusfeld, Bezugsschallquelle.- 7.14 Akustische Messraume.- 7.14.1 Reflexionsarme Schallmessraume.- 7.14.2 Hallraume.- 8 Schalleistung.- 8.1 Schalleistung, eine invariante Groesse.- 8.2 Ermittlung des Schalleistungspegels nach dem Hullflachenverfahren.- 8.2.1 Messung unter Freifeldbedingungen.- 8.2.2 Messung in geschlossenen Raumen.- 8.3 Ermittlung des Schalleistungspegels nach dem Hall raumverfahren.- 9 Rohrleitungsgerausche.- 9.1 Einleitung.- 9.2 Mathematische Behandlung der Rohrstroemung.- 9.3 Innere Schalleistung.- 9.4 Dammung der Rohrwand.- 9.5 Schallweiterleitung in der Rohrleitung.- 9.5.1 Dampfung in geraden Rohrstrecken.- 9.5.2 Dampfung (Dammung) an Formelementen.- 9.5.3 Dampfung (Dammung) an der Austrittsoeffnung.- 9.5.4 Dampfung (Aufteilung) an Rohrverzweigungen.- 9.6 Schallab Strahlung an der Rohrwand, aussere Schalleistung.- 9.7 Rechenbeispiel.- A1 Herleitung einiger Wellengeschwindigkeiten in festen Koerpern.- A2 Gruppengeschwindigkeit.- Verzeichnis der Formelgroessen.- Sachwortverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List