|
![]() |
|||
|
||||
OverviewBusiness meets IT – hier treffen häufig zwei sehr unterschiedliche Welten aufeinander. Ablauf und Erfolg von IT-Projekten in Unternehmen werden wesentlich von dieser Konstellation beeinflusst. Jede Seite kann auf einen großen Schatz an rollenspezifischer Literatur zugreifen. An der Grenze zwischen diesen Bereichen werden die relevanten Themen bei der Zusammenarbeit zwischen Fachabteilung und IT aber nur selten aus einem gemeinsamen Blickwinkel betrachtet. Neben einer Hilfestellung für die berufsbegleitende Ausbildung zum ""Aktuar DAV"" bei der Deutschen Aktuarvereinigung und für Studenten besteht die generelle Zielsetzung dieses Handbuches darin, für alle Beteiligten die Grundlagen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit in IT-Projekten zu schaffen, die Basis für die zielgerichtete Kommunikation zu erarbeiten und ein Gesamtkonzept zur Anwendungsentwicklung zu vermitteln. Full Product DetailsAuthor: Michael Aschenbrenner , Ralph Dicke , Bertel Karnarski , Franz SchweiggertPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2010 ed. Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.70cm , Length: 23.50cm Weight: 0.875kg ISBN: 9783642043208ISBN 10: 3642043208 Pages: 448 Publication Date: 09 June 2010 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsBedeutung der Informationsverarbeitung fur den Aktuar.- Informationsverarbeitung in Versicherungsunternehmen.- Informationsverarbeitung - UEberblick.- Anwendungssysteme - Der Fachliche Kern der Informationsverarbeitung.- Bedeutung der Informationsverarbeitung fur das Geschaft einer Versicherung.- Die Assekuranz im Umbruch - Herausforderungen der IT.- Prozesse und Organisation.- IT-Alignment in einem Versicherungsunternehmen auf der Grundlage einer Corporate- und IT-Governance.- Kerngeschaftsprozesse eines Versicherungsunternehmens.- Industrialisierung von Geschaftsprozessen in Versicherungsunternehmen.- Sourcing und Organisationsmodelle.- Architekturen und Anwendungslandschaften.- Architekturen - Eine Einfuhrung.- Referenzarchitekturen fur Versicherungen und ihre Bedeutung.- Anwendungslandschaften von Versicherungsunternehmen.- Serviceorientierte Architekturen (SOA).- Business Process Management.- Anwendungssysteme.- Informationsverarbeitung in Versicherungen - Eine stark vernetzte Anwendungslandschaft.- Multikanalvertrieb von Versicherungen.- Beratungs-und Verkaufsunterstutzung.- Customer Relationship Management: Bildung und Umsetzung eines Kundenwertmodells.- Prozessuale Nutzung eines zentralen Partnersystems zur Realisierung von Up- und Cross-Selling-Potenzialen im Mehrmarkenkonzern.- Bestandsverwaltungssysteme fur Versicherungen.- Zentralisierung des Produktwissens in Produktmaschinen.- Leistungsbearbeitung in der Personenversicherung.- Effektives Schadenmanagement in der Komposit-Versicherung.- Zahlungsverkehrssysteme fur Versicherungen.- Aussendienst-Vergutungssysteme als Bestandteil wirkungsvoller Vertriebsunterstutzung.- Vorgangs- und Belegmanagement, Prozessautomatisierung.- Business Intelligence.- Unternehmenssteuerung.- Projekte und Methoden.- Management von IT-Projekten.- Zur Qualitat von IT-Systemen - Methoden und Verfahren fur den Aktuar.- Statische und dynamische Modellierung von Anforderungen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |