|
![]() |
|||
|
||||
OverviewSoftware-Tools ermoglichen es dem Benutzer, Probleme am PC in bedienungsfreundlicher Umgebung zu losen. Ziihlt man die Programmiersprachen zu den Software-Tools, ergeben sich zum Beispiel folgende Bereiche: - Betriebssystem (z. B. MS-DOS, OS/2 bzw. PS/2) - Maschinennahe Programmentwicklung (z. B. 8086-Assembler) - Strukturierte Programmentwicklung (z. B. Basic, C, Pascal) - Datenbanksystem (z. B. dBASE, SQL) - Tabel1enkalkulation (z. B. Multiplan, Excel) - Textverarbeitung (z. B. Word, WordStar) - Integrierte Software (z. B. Framework, Lotus 1-2-3, Works) - Computer Assisted Design, CAD - Desktop Publishing, DTP - Steuerung und Regelung Die moderne informationstechnische Grundbildung schlie t Grundkenntnisse in der Anwendung ausgewiihlter Software-Tools ein. MS-DOS: 1m vorliegenden Buch wird eine Einftihrung in den Umgang mit den bedienungs- gleichen Betriebssystemen MS-DOS, PC-DOS bzw. IBM-DOS gegeben. Das Buch gliedert sich in einen EinfUhrungs- und einen Referenzteil. - EinfUhrungsteil: Interne und externe Befehle, Verzeichnisbefehle, Stapelprogrammie- rung in der Befehlszeilen-Oberfliiche und in der Menti-Oberfliiche. - Referenzteil: Siimtliche Befehle, Mentigruppen und Mentipunkte zum Betrlebssystem MS-DOS 4.0 mit Verweisen zu den Versionen MS-DOS 2.x und MS-DOS 3.x. Full Product DetailsAuthor: Ekkehard KaierPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Vieweg+Teubner Verlag Edition: 1989 ed. Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.60cm , Length: 24.40cm Weight: 0.222kg ISBN: 9783528046859ISBN 10: 3528046856 Pages: 111 Publication Date: 01 January 1989 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of Contents1 Umgang mit dem Betriebssystem MS-DOS.- 1.1 Starten der Arbeit unter MS-DOS.- 1.1.1 MS-DOS von der Systemdiskette starten.- 1.1.2 MS-DOS von der Festplatte starten.- 1.1.3 Von der Menu-Oberflache zur Befehlszeile.- 1.2 Wichtige interne Befehle von MS-DOS.- 1.2.1 Inhaltsverzeichnis der Platte anzeigen mit DIR.- 1.2.2 Plattenlaufwerk wechseln mit d:.- 1.2.3 Besondere Tasten bei der Befehlseingabe.- 1.2.4 Dateien auf Platte kopieren mit COPY.- 1.2.5 Dateien auf Platte umbenennen mit RENAME.- 1.2.6 Dateien von der Platte entfernen mit ERASE.- 1.2.7 Inhalt einer Datei anzeigen lassen mit TYPE.- 1.3 Wichtige externe Befehle.- 1.3.1 Platte formatieren mit FORMAT.- 1.3.2 System spater auf Platte ubertragen mit SYS.- 1.3.3 Diskette kopieren mit DISKCOPY.- 1.3.4 Datensicherung mit BACKUP und RESTORE.- 1.4 Verzeichnisbefehle von MS-DOS.- 1.4.1 Modell einer einfachen Verzeichnisstruktur.- 1.4.2 Unterverzeichnisse einrichten mit MD.- 1.4.3 Unterverzeichnisse aktivieren mit CD.- 1.4.4 Unterverzeichnisse loeschen mit RD.- 1.4.5 Verzeichnisse anzeigen mit TREE.- 1.4.6 Unterverzeichnisse kopieren mit XCOPY.- 1.5 Stapeldateien zum Starten des Betriebssystems.- 1.5.1 Konfiguration und Anpassung des Systems.- 1.5.2 Konfigurationsdatei CONFIG.SYS.- 1.5.2.1 Konfigurationsbefehle.- 1.5.2.2 Einrichten einer RAM-Disk.- 1.5.3 Anpassungsdatei AUTOEXEC.BAT.- 1.5.3.1 Stapeldatei.- 1.5.3.2 Promptzeichen andern mit PROMPT.- 1.5.3.3 Suchpfade einrichten mit PATH.- 1.5.3.4 AUTOEXEC.BAT erweitern.- 1.5.3.5 KEYB in CONFIG.SYS installieren.- 1.6 Stapelprogrammierung.- 1.6.1 Stapelprogramme erstellen.- 1.6.1.1 Eingabe einer Stapeldatei.- 1.6.1.2 Ausfuhrung einer Stapeldatei.- 1.6.2 Lineare Stapelprogramme.- 1.6.3 Stapelprogramme mit Auswahl.- 1.6.3.1 IF EXIST.- 1.6.3.2 IF ERRORLEVEL.- 1.6.3.3 IF Stringvergleich.- 1.6.4 Stapelprogramme mit Wiederholung.- 1.7 Stapel in der Menu-Oberflache.- 1.7.1 Befehlszeile mit mehreren Befehlen.- 1.7.2 Befehlszeile mit Parametern.- 1.7.3 Kennwort und Stapeldatei aufrufen.- 1.7.4 Eingabebegrenzung und Existenzprufung.- 1.7.5 Befehlszeile mit beliebiger Eingabe.- 2 Referenz zu MS-DOS.- 2.1 Befehle der Menu-Oberflache.- 2.1.1 MS-DOS auf dem Personalcomputer installieren.- 2.1.1.1 Vier-Schritte-Vorgehen.- 2.1.1.2 Dateien CONFIG.SYS und AUTOEXEC.BAT.- 2.1.2 Parameter des Befehls SHELLC.- 2.1.2.1 SHELLC in Datei DOSSHELL aufrufen.- 2.1.2.2 Verzeichnis der Parameter.- 2.1.3 Programmstartbefehle.- 2.1.3.1 Aufbau eines Menupunktes.- 2.1.3.2 Verzeichnis der Programmstartbefehle.- 2.1.3.3 Verzeichnis der Menubefehle.- 2.2 Befehle der Befehlszeilen-Oberflache.- 2.2.1 Allgemeine Vereinbarungen.- 2.2.1.1 Namen von Datei, Gerat und Befehl.- 2.2.1.2 Umlenkung und Verkettung.- 2.2.2 Referenz zu den Zeilenbefehlen von MS-DOS.- ASCII-Code.- Sachwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |