Informationstechnische Grundbildung dBASE: Mit vollständiger Referenzliste

Author:   Ekkehard Kaier
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   1990 ed.
ISBN:  

9783528046842


Pages:   159
Publication Date:   01 January 1990
Format:   Paperback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $184.67 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Informationstechnische Grundbildung dBASE: Mit vollständiger Referenzliste


Overview

Software-Tools ermbglichen es dem Benutzer, Probleme am PC in bedienungsfreundlicher Umgebung zu Ibsen. Zahlt man die Programmiersprachen zu den Software-Tools, ergeben sich zum Beispiel folgende Bereiche: Betriebssystem (z. B. MS-DOS, OS/2 bzw. PS/2) - Maschinennahe Programmentwicklung (z. B. 8086-Assembler) - Strukturierte Programmentwicklung (z. B. Basic, C, Pascal) Objektorientierte Programmentwicklung (z. B. SmallTalk, C++) Datenbanksystem (z. B. dBASE, SQL) Tabellenkalkulation (z. B. Multiplan, Excel) Textverarbeitung (z. B. Word, Word Perfect) Integrierte Software (z. B. Framework, Lotus 1-2-3, Works) Computer Assisted Design, CAD Desktop Publishing, DTP Steuerung und Regelung Die moderne informationstechnische Grundbildung schlieBt Grundkenntnisse in der Anwendung ausgewahlter Software-Tools ein. dBASE: Dieses Datenbanksystem liiBt sich im Menu-, Direkt- und Programm-Modus nutzen. Menu-Modus: menugesteuert uber das Regie-Zentrum. - Direkt-Modus: befehlsgesteuert vom ""."" als dBASE-Prompt aus. - Programm-Modus: programmgesteuert uber selbstentwickelte Programme. Das vorliegende Buch gibt eine Einftihrung in den Direkt-Modus und den Programm- Modus. Der Schwerpunkt liegt im Programm-Modus, d. h. in der strukturierten Pro- grammentwicklung mit der Programmiersprache von dBASE IV bzw. dBASE III PLUS. EinfUhrungsteil: Arbeiten im Direkt-Modus, Arbeiten im Programm-Modus (Programm- strukturen, Unterprogrammtechnik, Menuprogrammierung, String und Array). Referenzteil: Aile Befehle und Funktionen von dBASE IV mit Verweisen zu dBASE III PLUS.

Full Product Details

Author:   Ekkehard Kaier
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Vieweg+Teubner Verlag
Edition:   1990 ed.
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 0.90cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.302kg
ISBN:  

9783528046842


ISBN 10:   3528046848
Pages:   159
Publication Date:   01 January 1990
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

1 Dateiverarbeitung mit dBASE.- 1.1 Arbeiten im Direkt-Modus.- 1.1.1 Anlegen einer neuen Datei.- 1.1.1.1 Struktur einer Datei erzeugen mit CREATE.- 1.1.1.2 Struktur anzeigen mit LIST STRUCTURE.- 1.1.2 Datensätze erfassen mit APPEND.- 1.1.3 Inhalt der Datei abfragen mit LIST, DISPLAY.- 1.1.3.1 Alle Datensätze anzeigen mit LIST.- 1.1.3.2 Selektion als zeilenweises Auswählen.- 1.1.3.3 Selektion mit Datensatzzeiger und DISPLAY.- 1.1.3.4 Selektion mit logischen Operatoren.- 1.1.3.5 Projektion als spaltenweises Auswählen.- 1.1.3.6 Selektion und Projektion kombinieren.- 1.1.4 Datei pflegen.- 1.1.4.1 Datensatzinhalt ändern mit EDIT, BROWSE.- 1.1.4.2 Datenfeldinhalt ändern mit REPLACE.- 1.1.4.3 Datensätze löschen mit DELETE, PACK.- 1.1.4.4 Datei kopieren.- 1.1.4.5 Datei sortieren.- 1.1.4.6 Datei indizieren.- 1.1.5 Datei auswerten.- Aufgaben zu Abschnitt 1.1.- 1.2 Grundlegende Programmstrukturen in dBASE.- 1.2.1 Das erste dBASE-Programm.- 1.2.2 Programme mit Folgestrukturen.- Aufgaben zu Abschnitt 1.2.1 und 1.2.2.- 1.2.3 Programme mit Wiederholungsstrukturen.- 1.2.3.1 Schleife bis zum Dateiende.- 1.2.3.2 Offene Schleife.- 1.2.3.3 Geschlossene Zählerschleife.- Aufgaben zu Abschnitt 1.2.3.- 1.2.4 Programme mit Auswahlstrukturen.- 1.2.4.1 Zweiseitige Auswahl mit IF-ENDIF.- 1.2.4.2 Programmstrukturen reihen und schachteln.- 1.2.4.3 Mehrseitige Auswahl mit CASE-ENDCASE.- Aufgaben zu Abschnitt 1.2.4.- 1.2.5 Programme mit Unterprogrammstrukturen.- 1.2.5.1 Ein Programm als Unterprogramm aufrufen.- 1.2.5.2 Unterprogramme als autonome Programme.- 1.2.5.3 Unterprogramme als Teile einer Prozedurdatei.- Aufgaben zu Abschnitt 1.2.5.- 1.3 Unterprogrammtechnik.- 1.3.1 Programm und Unterprogramm.- 1.3.1.1 Autonomes unstrukturiertes Programm.- 1.3.1.2 Autonomes Programm mit Unterprogrammen.- 1.3.1.3 Extern gespeicherte Programme aufrufen.- 1.3.1.4 Extern gespeicherte Prozedurdatei aufrufen.- 1.3.2 Globale und lokale Variablen.- 1.3.2.1 Vier Regeln zur Lokalisierung von Variablen.- 1.3.2.2 Eingabeparameter als lokale Variablen.- 1.3.2.3 Ein-/Ausgabeparameter als globale Variablen.- 1.3.3 UDFs als benutzerdefinierte Funktionen.- 1.3.3.1 Funktionen vereinbaren und aufrufen.- 1.3.3.2 Funktionen mit Eingabeparameter.- 1.3.3.3 Aktuelle und formale Funktionsparameter.- 1.3.3.4 Funktionen mit mehreren Parametern.- Aufgaben zu Abschnitt 1.3.- 1.4 Menüsteuerung mit Balken und Popups.- 1.4.1 Menü-Modell 4 mit einer Menü-Ebene.- 1.4.2 Menü-Modell 5 mit zwei Menü-Ebenen (Pads).- 1.4.3 Menü-Modell 6 mit zwei Menü-Ebenen (Pads und Popups).- 1.4.4 Menü-Modell 7 mit zusammengefaßten Menü-Vereinbarungen.- Aufgaben zu Abschnitt 1.4.- 1.5 Grundlegende Datenstrukturen.- 1.5.1 String zur Textverarbeitung.- 1.5.1.1 Funktionen zur Stringverarbeitung.- 1.5.1.2 Simulation eines Stapelspeichers.- Aufgaben zu Abschnitt 1.5.1.- 1.5.2 Array zur Tabellenverarbeitung.- 1.5.2.1 Eindimensionaler und zweidimensionaler Array.- 1.5.2.2 Datenübertragung zwischen Datei und Array.- 1.5.2.3 Eine DBF-Datei über einen Array verarbeiten.- 1.5.2.4 Array und DBF-Datei verschiedener Größe.- 1.5.2.5 In den Array berechnen mit CALCULATE.- Aufgaben zu Abschnitt 1.5.2.- 2 Referenz des dBASE-Systems.- 2.1 Grundlegende Definitionen von dBASE.- 2.1.1 Feldvariablen.- 2.1.2 Speichervariablen.- 2.1.3 Ausdrücke.- 2.1.4 Dateitypen.- 2.1.5 Aufbau von Datei und Datensatz.- 2.1.6 Verwaltung des Satzzeigers.- 2.1.7 Systemkonfiguration.- 2.1.8 READKEY-Codenummern.- 2.1.9 Regie-Zentrum.- 2.2 Befehlsverzeichnis von dBASE.- 2.3 Funktionsverzeichnis von dBASE.- Programmverzeichnis.- Sachwortverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

ARG20253

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List