|
![]() |
|||
|
||||
OverviewInformations- und Kommunikationstechnik erhalten als Hilfsmittel für Forschung und Lehre immer größere Bedeutung. Hochschulen verwenden daher einen erheblichen Anteil ihres Budgets darauf, IuK-Dienste hoher Zuverlässigkeit und Qualität bereitzustellen. Die technische Entwicklung macht es notwendig, dass Organisationsstruktur und Betriebskonzept in allen Bereichen so angepasst werden, dass sie einen effizienten Betrieb ermöglichen. Die Autoren erläutern am Beispiel der TU München die Realisierung einer effizienten, integrierten IT-Infrastruktur und deren Management. Beiträge der Universitäten Augsburg, Münster und Karlsruhe erlauben einen Vergleich mit ähnlichen Aktivitäten in Deutschland. Full Product DetailsAuthor: Arndt Bode , Rolf BorgeestPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.60cm , Length: 23.50cm Weight: 0.881kg ISBN: 9783642047190ISBN 10: 364204719 Pages: 439 Publication Date: 11 March 2010 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsI Die IuK-Strategie der TU Munchen.- IntegraTUM - Lehren aus einem universitaren Grossprojekt.- Austausch universitarer Kernsysteme.- Von der Verwaltungs-DV zum IT-Servicezentrum.- II UEbersichtsbeitrage anderer Hochschulen.- Integriertes Informationsmanagement am KIT Was bleibt? Was kommt?.- Integriertes Informationsmanagement an der Westfalischen Wilhelms-Universitat Munster - Das Projekt MIRO.- Integriertes Informationsmanagement: Das IT-Servicezentrum der Universitat Augsburg.- III Service Desk.- Erfahrungen im Aufbau des IT Service Desks der Technischen Universitat Munchen.- Aufbau von organisationsubergreifenden Fehlermanagementprozessen im Projekt IntegraTUM.- Unterstutzung der IT-Service-Management-Prozesse an der Technischen Universitat Munchen durch eine Configuration-Management-Database.- Einfuhrung von Service Level Agreements an der Technischen Universitat Munchen.- IV Identity- und Accessmanagement.- IntegraTUM Teilprojekt Verzeichnisdienst: Identity & Access Management als technisches Ruckgrat der Hochschul-IuK-Infrastruktur.- Gasteverwaltung im integrierten Identity Management.- IntegraTUM LDAP-Schemadesign: Entwicklungsstufen und Konzepte im Vergleich.- Herausforderungen und Best Practices bei der Speicherung von multi-valued Attributen in LDAP-basierten Verzeichnisdiensten.- N-to-One-Provisionierung zwischen internen Satellitenverzeichnissen des IntegraTUM-Metadirectory.- Workflow-Management fur organisationsubergreifende Datenubertragung am Beispiel des E-Learning-Systems der TUM.- Missbrauchspotential von Verzeichnisdienst-Metadaten in LDAP-basierten System- und Benutzerverwaltungen.- Konfigurations- und Sicherheitsmanagement in heterogenen Verzeichnisdienstumgebungen.- Campus Single Sign-On und hochschulubergreifendes Identity Management.- Organisationsubergreifendes Management von Foederations-Sicherheitsmetadaten auf Basis einer Service-Bus-Architektur.- Modulare LDAP-Server-, -Protokoll und - Funktionserweiterungen am Beispiel von OpenLDAP.- V E-Learning.- E-Learning an der TUM: Entwicklung - Status Quo - Perspektiven.- elecTUM: Umsetzung der eLearning-Strategie der Technischen Universitat Munchen.- Stufenweise Integration von eLearning an der Technischen Universitat Munchen.- Evaluation der zentralen TUM-Lernplattform.- Zwischen Web 2.0, virtuellen Welten und Game-based Learning - Einsatzszenarien und Prototypen im Hochschulumfeld.- Herausforderungen fur kunftige Lernumgebungen am Beispiel der Fakultat fur Medizin.- Professionelles Learning Service Management an Hochschulen.- VI Bibliothek.- mediaTUM: Der zentrale Medienserver der Technischen Universitat Munchen.- Anbindung des SISIS-SunRise-Bibliothekssystems an das zentrale Identitatsmanagement.- VII IuK-Basisdienste: Speicher, E-Mail und Fakultatsinfrastruktur.- Integrierte Speichersystem-Architektur zur Unterstutzung hochschulubergreifender IT-Dienste.- IntegraTUM Teilprojekt E-Mail: Rezentralisierung von E-Mail-Services.- IntegraTUM Teilprojekt E-Mail: Aufbau eines mandantenfahigen Groupware-Services und seine Integration in Identity Management und E-Mail Infrastruktur der Technischen Universitat Munchen.- Auf dem Weg zur digitalen Fakultat - moderne IT Infrastruktur am Beispiel des Physik-Departments der TU Munchen.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |