|
![]() |
|||
|
||||
OverviewKonzipiert als Handbuch für Praktiker und Führungskräfte zeigen die Autoren auf, dass Informationsmanagement der Schlüssel zum betrieblichen Erfolg ist, sei es bei Unternehmen oder auch bei Non-Profit-Organisationen. Moderne Organisationsformen und Informationstechnologien haben den Umgang mit Informationen und dem Wissen der Mitarbeiter zu einem strategischen Erfolgsfaktor werden lassen. Gesucht sind dabei nicht tradierte Ansätze, sondern die praxisbezogenen Erfahrungen. Dieses Know-how, einschließlich strukturierter Vorgehensweisen und Methoden, für die Praxis nutzbar zu machen, ist Anliegen dieses Buches. Full Product DetailsAuthor: Walter Gora , Cornelius Schulz-WolfgrammPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 2003 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.90cm , Length: 23.50cm Weight: 0.902kg ISBN: 9783540440567ISBN 10: 3540440569 Pages: 503 Publication Date: 09 May 2003 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsInformationsmanagement und Innovation.- IT als strategischer Wettbewerbsfaktor in der Prozessgestaltung.- Ablauf und Steuerungsmodell Informationsmanagement.- Informationsmanagement als Asset- und Innovationsmanagement..- Geschäftsprozesse — Herausforderungen für die Praxis.- CRM als Teil des Informationsmanagements.- Informationsdarstellung als Werkzeug der Unternehmenskommunikation.- Europäische Telekommunikationspolitik.- Wissensmanagement im Mittelstand — vom Rohstoff Information zum Treibstoff Wissen.- Informationslogistik und Kundennutzen statt DMS, CMS, DRT, WM.- IT-Strategie und -Organisation.- IT-Strategieentwicklung.- Corporate Information Officer — Warum und wofür?.- Der CIO aus dem Blickwinkel des Business.- Optimierung von IT-Organisationen.- Kostenreduktion und Konsolidierung.- Hebel zur IT-Konsolidierung.- Prozesssteuerung in Rechnernetzwerken.- IT-Controlling.- IT-Total Cost of Ownership in der IT-Praxis: Mythos oder Methode?.- IT-Controlling im betrieblichen Finanzwesen.- Insourcing vs. Ourtsourcing.- Outsourcing — Ja oder Nein?.- Aktuelle Entwicklungen im internationalen IT-Ourcsourcing-Markt..- IT-Optimierung intern vs. Outsourcing.- Insourcing/Outsourcing im Bundesbehördenbereich.- Smart Sourcing — Ein neuer Ansatz in der IT Sourcing Strategie.- Projekt- und Change-Management.- Change Management.- Change Management — Sieben Thesen zur Veränderung.- Change Management — Technikinduzierte Umbrüche in der Arbeit produktiv nutzen.- IT-Management in der Praxis.- Projekt und Erfahrungen.- Neue Werkzeuge für Einkauf und Lieferanten.- Architekturmodell e-Government für Bund, Länder und kommunalen Bereich.- Das Projekt P53 im Land Niedersachsen — ein Praxisbeispiel für e-Government.- Praxisbericht zur Online-Wahl Mai 2002 im LDSBrandenburg.- Customer Chain System (CCS).- Autorenverzeichnis.- Indexverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |