Informationelle Selbstbestimmung im Web 2.0: Chancen und Risiken sozialer Verschlagwortungssysteme

Author:   Stephan Doerfel ,  Andreas Hotho ,  Aliye Kartal-Aydemir ,  Alexander Roßnagel
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Edition:   2013 ed.
ISBN:  

9783642380556


Pages:   189
Publication Date:   22 October 2013
Format:   Hardback
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.

Our Price $118.77 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Informationelle Selbstbestimmung im Web 2.0: Chancen und Risiken sozialer Verschlagwortungssysteme


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Stephan Doerfel ,  Andreas Hotho ,  Aliye Kartal-Aydemir ,  Alexander Roßnagel
Publisher:   Springer Fachmedien Wiesbaden
Imprint:   Springer Vieweg
Edition:   2013 ed.
Dimensions:   Width: 16.80cm , Height: 1.50cm , Length: 24.00cm
Weight:   0.521kg
ISBN:  

9783642380556


ISBN 10:   3642380557
Pages:   189
Publication Date:   22 October 2013
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Manufactured on demand   Availability explained
We will order this item for you from a manufactured on demand supplier.
Language:   German

Table of Contents

Einleitung.- Technische Grundlagen des Social Tagging.- Datenschutzrechtliche Grundlagen.- Kooperative Verschlagwortungssysteme.- Online-Literaturbewertungssystem als Social-Peer-Review.- Verwendung von Bewertungen in Empfehlungssystemen.- Spam-Bekämpfung.- Haftung von Anbietern kollaborativer Internetplattformen.- Fazit und Implementierung der Ergebnisse in BibSonomy.- Literatur.

Reviews

Author Information

Dipl.-Math. Stephan Doerfel Diplom-Mathematiker, Studium an der Technischen Universität Dresden und der Universität Lund (Schweden), wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachgebiet Wissensverarbeitung und dem Forschungszentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) an der Universität Kassel, Senior-Entwicker der sozialen Lesezeichen- und Publikationsverschlagwortungssysteme BibSonomy und PUMA, Co-Organisator der 15. ECML PKDD Discovery Challenge.   Prof. Dr. Andreas Hotho Andreas Hotho ist seit Dezember 2009 Professor an der Universität Würzburg und leitet die Forschungsgruppe für Data Mining und Information Retrieval an der Fakultät für Mathematik und Informatik. Seit 2011 ist er Mitglied des L3S. Er studierte bis 1998 Wirtschaftsinformatik an der Technischen Universität Braunschweig. Von 1999 bis 2004 war er wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Angewandte Informatik und Formale Beschreibungsverfahren an der Universität Karlsruhe. Dort promovierte er im Bereich Text Mining, Data Mining und Semantic Web und wendete diese Methoden auch zur Kundensegmentierung bei der Deutschen Telekom AG an. Von April 2004 bis Dezember 2009 war er wissenschaftlicher Assistent an der Universität Kassel und beschäftigte sich dort u.a. mit den Themen Semantic Web Mining, Ontology Learning und Web 2.0 im speziellen Social-Bookmarking- und Tagging-Systeme. Seit Ende 2005 leitet er die Entwicklung des bekannten Publikationsverwaltungssystems BibSonomy. Aktuell forscht er im Bereich Web Science mit Fokus auf der Analyse von Daten aus sozialen Netzen und Sensor Daten, die in ubiquitären Systemen in Kombination mit Nutzerinformationen entstehen. In der Vergangenheit organisierte er verschiedene Workshops auf der Schnittstelle zwischen Semantic Web, Web 2.0 und Data Mining, häufig in Verbindung mit den Tagungen ECML PKDD, KDD und ESWC. Aliye Kartal-Aydemir, LL.M. Rechtsassessorin,Absolventin des Master-Studiengangs Medienrecht am Mainzer Medieninstitut e. V./ Johannes Gutenberg-Universität Mainz, Studium der Rechtswissenschaften an der Philipps-Universität Marburg, wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung (provet) und dem Forschungszentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) an der Universität Kassel, davor Tätigkeit als Juristin im Bereich Recht und Telemedien bei der Hessischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (LPR Hessen).   Prof. Dr. jur. Alexander Roßnagel  Dr. jur., Universitätsprofessor für Öffentliches Recht mit dem Schwerpunkt Recht der Technik und des Umweltschutzes an der Universität Kassel. Wissenschaftlicher Leiter der „Projektgruppe verfassungsverträgliche Technikgestaltung (provet)“ im Forschungszentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) der Universität Kassel. Promotion 1981, Habilitation 1991, Forschungspreis der Alcatel Lucent-Stiftung 1993, Fellow der Gesellschaft für Informatik 2007, von 2003 bis 2011 Vizepräsident der Universität Kassel.   Prof. Dr. rer. nat. Gerd Stumme Gerd Stumme leitet seit 2004 den Hertie-Lehrstuhl für Wissensverarbeitung im Forschungszentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) der Universität Kassel und ist Mitglied im Forschungszentrum L3S. Er promovierte 1997 an der TU Darmstadt und habilitierte 2003 an der Universität Karlsruhe. Gerd Stumme veröffentlichte über 120 Beiträge in nationalen und internationalen Tagungen und Zeitschriften und war Chair verschiedener Workshops und Tagungen.  

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List