Informatik und Schule 1991: Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen GI-Fachtagung Oldenburg, 7.–9. Oktober 1991 Proceedings

Author:   Peter Gorny
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Volume:   292
ISBN:  

9783540546191


Pages:   335
Publication Date:   01 October 1991
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $105.60 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Informatik und Schule 1991: Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen GI-Fachtagung Oldenburg, 7.–9. Oktober 1991 Proceedings


Overview

Der Band enth{lt die Tagungsbeitr{ge der 4. Fachtagung ""Informatik und Schule"" unter dem Thema ""Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Lernen. Die Referate umspannen - die Fragen der Didaktik in verschiedenen F{chern der unterschiedlichen Schulstufen, -formen und -arten, wenn der Computer als Medium in den Unterricht eingef}hrt wird (Thematische Gruppe ""Didaktik und Unterricht"" und deren Spezialisierung ""Kaufm{nnische Anwendungen"", die insbesondere auch die betriebliche Ausbildung einschlie~t; - Beispiele zu Fragen der ""Fachdidaktik im Hochschulbereich""; - die Probleme der Nutzung von Software-Systemen als Werkzeuge im Unterricht (Thematische Gruppe ""Werkzeuge""). Dazu geh|rt auch die Spezialgruppe ""Modellbildung und Simulation"", die Versuche mit einem neuen Programmsystem f}r das dynamische Modellieren diskutiert; - die M|glichkeiten und Techniken zur Erstellung von Lernsoftware mit Hilfe von ""Autorensystemen""; - allgemeine Fragen der politischen Bildung und der Schaffung einer vernunftbegr}ndeten angemessenen Haltung zur Informationstechnik im Leben des Einzelnen - auch beim Lernen (Thematische Gruppe ""Allgemeine Aspekte""). Dazu kommen die Beitr{ge zum Workshop ""Wissenserwerb mit kooperativen Systemen"", der sich grundlagenorientiert mit den Theorien auseinandersetzt, die die Kognitionswissenschaft und die Informatik zu dem Paradigma des ""assistierenden Computers"" entwickelt haben.

Full Product Details

Author:   Peter Gorny
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Volume:   292
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.80cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.601kg
ISBN:  

9783540546191


ISBN 10:   3540546197
Pages:   335
Publication Date:   01 October 1991
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

Hauptvortrage.- Elektronische Kurse - Kritische Bilanz und Konsequenzen fur die Werkzeuggestaltung.- Informationstechnik in der Lebenswelt.- Fachdidaktische Fragen der Schulinformatik und (un)moegliche Antworten.- Fachdidaktik im Hochschulbereich.- Using Computerised Exercises on Mathematical Logic.- Ein Versuch unkonventioneller Vorlesungsgestaltung in Wirtschaftsinformatik.- Das Spannungsfeld des Informatik-Dozenten.- Visualisierung eines Datensicherungsprotokolls fur die Studentenausbildung.- Erfahrungen und Entwicklungstendenzen bei rechnerunterstutzten Praktikumssystemen.- Werkzeuge.- Unterstutzung des Unterrichts durch einen interaktiven Editor zur Darstellung graphischer Strukturen mit einer Schnittstelle zur Animation.- Unterrichtssoftware zum Lernbereich Prozessdatenverarbeitung unter Berucksichtigung behinderungsspezifischer Problemstellungen.- Ein rechnergestutzter Simulationsbaukasten zum entdeckenden Lernen.- Konzepte einer adaptiven Lehr-Lern-Oberflache in einer objektorientierten Multi-Tasking-Umgebung.- Didaktik und Unterricht.- Der Computer als Lern- und Unterrichtshilfe in der Grundschule - Ein Modellversuch zu Entwicklung, Einsatz und Evaluation eines Mathematik-UEbungsprogramms fur die Gundschule.- Vorstellung des Modellversuchs COMPIG - Ausgleich von Lernruckstanden durch Computer in der Grundschule .- Produktionsorientierter Einsatz von rechnergesteuerten Maschinen im Arbeitslehre-Unterricht.- Ein Unterrichtsversuch mit PROLOG.- Nutzung von Datenbanken als Medien im Fachunterricht - Ergebnisse aus dem Modellversuch MODIS.- Von Palimpsesten zu Hypertexten: Perspektiven in der Entwicklung philologischer Arbeitsumgebungen.- Kaufmannische Anwendungen.- Entity Relationship Modell (ERM) - Ein Beschreibungs- und Gestaltungsverfahren in der wirtschaftsberuflichen Ausbildung.- Lernen mit interaktiven Medien am Arbeitsplatz - Empirische Ergebnisse aus vier Fallstudien.- Computergestutzte Ausbildung im Einzelhandel.- Didaktische Voraussetzungen fur den Einsatz von Computerunterstutztem Lernen.- Im Labyrinth der Lernprogramme oder warum Lernsoftware allein nicht ausreicht.- Autorensysteme.- Entwicklung guter Unterrichtssoftware mit einem Autorensystem - ein Arbeitsprozess nach Versuch und Irrtum?.- Ansatze zur Integration wissensbasierter Komponenten in Autorensysteme.- Zur Qualitatssicherung von interaktiven Lernprogrammen.- Design- und Didaktikhilfen als vorimplementierte Modelle fur den Lernsoftware-Entwurf.- Autorenunterstutzung fur den gesamten Courseware-Entwicklungsprozess.- Modellbildung und Simulation.- Hierarchisches Modellieren komplexer Systeme.- Erprobung eines Systems zur Modellbildung und Simulation im Unterricht.- Modellbildung und Simulation im Unterricht.- Allgemeine Aspekte.- Projektmethode sowie der Einsatz von PC und Standardsoftware in der gestaltungsorientierten politischen Bildungsarbeit.- Das Planspiel TAU - Simulation von zukunftsorientierten politischen Entscheidungen in der Weiterbildung.- Kreatives Computerprojekt fur Madchen - Konzeption und Erfahrungen mit einem ganzheitlich-integrierten Bildungskonzept.- Workshop Wissenserwerb mit kooperativen Systemen .- Zur Einfuhrung in die Thematik des Workshops: Wissenserwerb mit kooperativen Systemen.- Entwurf eines Hilfesystems fur Petrinetzmodellierer.- Individualisierung der Lernunterstutzung im ELM-LISP-Tutor.- Der Erwerb von Problemloesewissen durch Lernen aus Beispielen: Kognitive Anforderungen und Implikationen fur die Entwicklung von Intelligenten Hilfssystemen.- Fehlersuche in einfachen LISP-Programmen: Emulation von Expertenstrategien in der Analyse von Schulerloesungen.- Workshop Personal Computer als Werkzeug und als Lehr-Lern-Medium in Sonderpadagogik und Rehabilitation .- Autoren-Index.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

ARG20253

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List