Informatik und Schule 1989: Zukunftsperspektiven der Informatik für Schule und Ausbildung: GI-Fachtagung, München, 15.–17. November 1989 Proceedings

Author:   Franz Stetter ,  Wilfried Brauer
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Volume:   220
ISBN:  

9783540518013


Pages:   359
Publication Date:   11 October 1989
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $126.72 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Informatik und Schule 1989: Zukunftsperspektiven der Informatik für Schule und Ausbildung: GI-Fachtagung, München, 15.–17. November 1989 Proceedings


Overview

Dieses Buch enthält die Beiträge einer Tagung, die gemeinsam vom Fachbereich ""Ausbildung und Beruf"" der Gesellschaft für Informatik und dem Institut für Film und Bild in Wissenschaft und Unterricht FWU veranstaltet wurde. Die absehbare technische Weiterentwicklung des Computers in der Hardware und der Software öffnet der Ausbildung viele Wege in die Zukunft. Dies belegt eindrucksvoll der Themenkatalog der Tagung: Ausbildung an allgemeinen und berufsbildenden Schulen, betriebliche Ausbildung, Netze und Telekommunikation, Computer-unterstütztes Lernen und Anwenden im Schulunterricht.

Full Product Details

Author:   Franz Stetter ,  Wilfried Brauer
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Volume:   220
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 2.00cm , Length: 24.20cm
Weight:   0.643kg
ISBN:  

9783540518013


ISBN 10:   3540518010
Pages:   359
Publication Date:   11 October 1989
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

Hauptvortrage.- Karlsruhe: Verteilte Rechen- und Kommunikationssysteme.- Freiburg: Computeranimation, Hyperrealismus, Super-Graphikrechner-zu den Moeglichkeiten heutiger Computergraphik.- Ausbildung.- Braunschweig: Informatikausbildung mit Lern- und Spielwelten.- Oldenburg: Empirische Pilotstudie zur Konstruktion eines problemloesezentrierten Hilfesystems fur einen Problemloesemonitor.- Berlin (DDR): UEber Informatikkenntnisse des gebildeten Burgers.- Hannover: Informationstechnologien in der Fachausbildung der hauswirtschaftlichen Betriebsleiterinnnen/-leiter.- Informatik.- Prum: Nichtprozedurale Sprachen im Informatikunterricht der Oberstufe.- Wiesbaden: Die Krise des Informatikunterrichts in den neunziger Jahren.- Bielefeld: Leistungskurs Informatik-Schwerpunkte der Richtlinienentwickluhg NW.- Neustadt an der Weinstrasse: Einfuhrung in die Technische und Theoretische Informatik im Unterricht.- Soest: Einfuhrung rekursiver Denkschemata zur Problembeschreibung und -loesung am Beispiel einer Robotersimulation.- Monschau: Der Informatikunterricht in der Sekundarstufe II wird Madchen nicht gerecht.- Betriebliche Ausbildung.- Gaggenau: TECHPLAN-Ein Innovationsplanspiel.- Stuttgart: Datenverarbeitung in hauswirtschaftlichen Schulen-Modellversuch in Baden-Wurttemberg.- Wolfsburg: Alternativen fur den Einsatz der EDV in der Ausbildung von Industriekaufleuten bei VW.- Goettingen: Einkaufs- und Logistikentscheidungen. Computersimulation in der Ausbildung von Industriekaufleuten bei der Volkswagen AG in Wolfsburg.- Munster: Standard-Anwendersoftware im Unterricht der kaufmannischen Berufsschule.- Waltrop: Branchensoftware bei Zahnarzthelferinnen-Moeglichkeiten einer informationstechnologischen Berufsausbildung.- Informationstechnische Grundbildung.- Soest: Programmierumgebungen in der informationstechnischen Grundbildung.- Soest: Informationstechnische Grundbildung-Wo bleibt denn hier die Informatik?.- Augsburg: Formulierung und Formel-Informationstechnische Bildung im Dialog von Deutsch- und Mathematikunterricht.- Anwendungen.- Wiesbaden: Hwindow-Eine objektorientierte Benutzeroberflache fur didaktische Software.- Bad Kreuznach: Der Computer im Unterrichtsexperiment.- Tubingen: Interaktive Modellierung dynamischer Systeme.- Netze und Telekommunikation.- Augsburg: Netze in allgemeinbildenden Schulen.- Mainz: Telekommunikation im Bildungsbereich unter besonderer Berucksichtigung der Sekundarstufe I.- Berlin: Der Einsatz von Bildschirmtext im Unterricht zur informationstechnischen Grundbildung.- Computerunterstutztes Lernen.- Soest: Dokumentation und Bewertung von Unterrichtssoftware fur den allgemeinbildenden Unterricht.- Koeln: Die kommunikative (Ohn-) Macht des Computers-Analyse und Konsequenzen des computerunterstutzten Lernens im Hinblick auf die Kommunikationsstrukturen von Lehr-/Lernprozessen.- Augsburg: Computerunterstutzter Unterricht mit konventioneller Software: Erfolge im wirtschaftswissenschaftlichen Unterricht am Gymnasium.- Geometrie.- Salzburg: Computer im Geometrisch-Zeichenunterricht: Integrieren statt Ersetzen.- Mainz: Der Computer als Medium im Geometrieunterricht der Oberstufe.- Mainz: Kegelschnitte im Unterricht mit Computernutzung.- Liste der Autoren.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

ARG20253

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List