Informatik und Ausbildung: GI-Fachtagung 98 Informatik und Ausbildung Stuttgart, 30. März–1.April 1998

Author:   Volker Claus
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
ISBN:  

9783540641780


Pages:   293
Publication Date:   16 March 1998
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $134.51 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Informatik und Ausbildung: GI-Fachtagung 98 Informatik und Ausbildung Stuttgart, 30. März–1.April 1998


Overview

In diesem Band werden die aktuellen Entwicklungen von Methoden und Werkzeugen der Informatik für Lehre und Ausbildung dargestellt. Zugleich werden die Erfordernisse, die von Industrie und Wirtschaft an die Hochschulen und an die berufsbildenden Schulen, sowie von den Hochschulen an die Schulen gerichtet sind, diskutiert.

Full Product Details

Author:   Volker Claus
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.60cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.470kg
ISBN:  

9783540641780


ISBN 10:   3540641785
Pages:   293
Publication Date:   16 March 1998
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

Eingeladene Vortrage.- Was heisst und zu welchem Ende studiert man Informatik? Ein akademischer Diskursbeitrag nebst Anwendung.- Qualitatsmanagement an einem Hochschulinstitut.- Internationalisierung der technisch/naturwissenschaftlichen Hochschulausbildung - Wohin mit dem Bildungsstandort Deutschland?.- Erfahrungen aus den TeleTeaching-Projekten der Universitat Mannheim.- Didaktik der Informatik in der Hochschule.- Lehr-Erfahrung vermittelt durch Lehr-Muster: Ein Beitrag zur Didaktik der Informatik.- Programmieren als Handwerkszeug im ersten Semester.- Informatik-Grundausbildung fur Ingenieure Hochschuldidaktische Betrachtung und Erfahrungsbericht.- Praktikum Elektronisches Publizieren fur Informatiker.- Kooperation fur Software fur Kooperation Erfahrungen aus einem partizipativen Softwaretechnikprojekt.- Wissensvermittlung durch Studierende fur Studierende - Starken und Schwachen einer spezifischen Lehrveranstaltungsform im Fachgebiet Informatik und Gesellschaft.- Theoretische Informatik mit Scheme - Ein Erfahrungsbericht.- Interaktive Visualisierungen in der Lehre der Theoretischen Informatik.- Informatik im schulischen Bereich.- Boote in der Sintflut - Heuristiken, dargestellt an einer Aufgabe des Bundes Wettbewerbs Informatik.- Gegenstandliche Modelle mit dem Datenhandschuh begreifen - Eine Lernumgebung fur den Technikunterricht.- Frauenfoerderung in der Informatik.- Informatik AG fur Schulerinnen - Konzepte und Erfahrungen.- Informatica Feminale - das Informatikstudium anders gestalten.- Nutzung neuer Medien in der Ausbildung.- Das Viskosy-Projekt: Ein Erfahrungsbericht.- Web-basierter Unterricht in der Computergraphik: Konzepte und Realisierung von interaktiven Online-Kursen.- Internetbasiertes Lernen - Interaktive Animation von Kommunikationsprotokollen auf generischem Wege.- Einsatz neuer Medien in der Rechnernetze-Ausbildung an der TU Dresden.- mechANIma - ganzheitliche Sicht auf neue Medien in der Mechaniklehre.- Lernumfeld.- Das KBS Virtual Classroom Projekt: Informatik-Ausbildung uber das Internet.- Integration von Internet und Workflowmanagement in universitatsubergreifenden Lehrveranstaltungen.- Ein visuell-objektorientierter Ansatz zur Modellierung der Navigation in einer offenen Lehr-/Lernumgebung.- Die Extraktion von Restriktionen aus Aufgabenbeschreibungen fur die statische, konzeptbasierte Diagnose von Loesungs- bzw. Schaltungsentwurfen (aus der Pneumatik).- Studiengange an Hochschulen.- Erfahrungsbericht zur Lehrevaluation der Informatik in Paderborn.- UEberlegungen zur Einfuhrung von Bachelor- und Master-Graden fur die Informatik an deutschen Universitaten.- Workshops.- Ausbildung wozu?.- Objektorientierung in der Ausbildung.- Neue IT-Berufe.- Informatische Bildung als Medienerziehung?.- Evaluation der Lehre.- Intelligente Lehr- und Lernsysteme.- Neue Medien im Fernstudium.- Informatikausbildung und ihre Bedeutung fur Entwicklungslander.- Internationale Abschlusse in der Informatik.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

ARG20253

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List