|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Peter Kopacek , Robert Probst , Martin ZaunerPublisher: Springer Verlag GmbH Imprint: Springer Verlag GmbH Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.70cm , Length: 24.40cm Weight: 0.605kg ISBN: 9783211827550ISBN 10: 3211827552 Pages: 311 Publication Date: 30 October 1995 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Grundlagen der Informatik.- 1.1 Geschichte der Informatik.- 1.2 Teilgebiete der Informatik und Anwendungsbeispiele.- 1.3 Informationstechnik.- 1.3.1 Bits und Bytes.- 1.3.2 Zahlensysteme.- 1.3.3 Kodes und Kodierungstheorie.- 1.4 Grundlagen der Schaltalgebra.- 1.4.1 UND-Funktion (Konjunktion).- 1.4.2 ODER-Funktion (Disjunktion).- 1.4.3 NICHT-Funktion.- 1.4.4 Grundfunktionen.- 1.4.5 Speicher.- 2 Die Hardwarearchitektur.- 2.1 Die Zentraleinheit - Central Processing Unit - CPU.- 2.2 Die Speicher.- 2.2.1 Read Only Memory - ROM.- 2.2.2 Random Access Memory - RAM.- 2.3 Bussysteme.- 2.4 Ein-/Ausgabeeinheiten (I/O-Interfaces).- 2.4.1 Schnittstellen und Schnittstellenkarten.- 2.4.2 Graphikkarte.- 2.4.3 Netzwerkskarten.- 2.4.4 Festplattencontroller.- 2.4.5 Signalwandler.- 2.5 Peripherie.- 2.5.1 Eingabegerate.- 2.5.2 Ausgabegerate.- 2.6 Gerate zur Datenspeicherung.- 2.6.1 Magnetplatte (Festplatte - Diskette).- 2.6.2 Optische Speicher - Laserplatte (CD-ROM).- 2.7 Standardkonfiguration von PCs.- 3 Das Betriebssystem.- 3.1 Einfuhrung.- 3.2 Das Betriebssystem MS-DOS.- 3.2.1 Dateiverwaltung unter MS-DOS.- 3.2.2 Befehle.- 3.2.3 Stapel-Dateien (BATCH-FILES).- 3.2.4 Laden von Programmen.- 3.2.5 Konfiguration mit CONFIG.SYS und AUTOEXEC.BAT.- 3.2.6 Entwicklungstendenzen von MS-DOS.- 3.3 Das Betriebssystem UNIX.- 3.3.1 Einfuhrung.- 3.3.2 Eigenschaften von UNIX.- 3.3.3 Anwendungsbereiche von UNIX.- 3.3.4 Das Filesystem und relevante Befehle.- 3.3.5 Kommandos, Programme, Prozesse.- 3.3.6 Wichtige Befehle in UNIX.- 3.3.7 Zunkunftsaspekte fur den Einsatz von UNIX.- 4 Grundlagen des Softwareengineering.- 4.1 Phasen der Softwareentwicklung.- 4.2 Problemanalyse.- 4.2.1 Problembeschreibung, Problemabgrenzung und Randbedingungen.- 4.3 Loesungsansatze.- 4.3.1 Loesungsalgorithmus.- 4.3.2 Schrittweise Verfeinerung von Algorithmen.- 4.4 Strukturierte Programmierung.- 4.5 Objektorientierte Programmierung.- 4.5.1 Kapselung.- 4.5.2 Vererbung.- 4.5.3 Polymorphie.- 4.6 Programmierung.- 4.6.1 Algorithmen.- 4.6.2 Datenstrukturen und Datentypen.- 4.6.3 Dateien.- 5 Programmiersprachen.- 5.1 UEbersicht und Vergleich.- 5.1.1 FORTRAN.- 5.1.2 BASIC.- 5.1.3 PASCAL und MODULA 2.- 5.1.4 C.- 5.2 PASCAL.- 5.2.1 Der erste Start.- 5.2.2 Ausgabe.- 5.2.3 Bezeichner.- 5.2.4 Datentypen und Strukturen.- 5.2.5 Operatoren.- 5.2.6 Eingabe.- 5.2.7 Moeglichkeiten zur Kontrolle der Programmabarbeitung.- 5.2.8 Dateioperationen.- 5.2.9 Beispiel: Eine komplette PASCAL-Entwicklung, Game of Life.- 5.3 C.- 5.3.1 Der erste Start.- 5.3.2 Operatoren und Ausdruckauswertung.- 5.3.3 Funktionen und Parameter.- 5.3.4 Moeglichkeiten zur Steuerung der Programmabarbeitung.- 5.3.5 Zeiger und Arrays.- 5.3.6 Ein- und Ausgabe.- 5.3.7 Strukturen.- 5.3.8 Beispiel: Eine komplette C-Entwicklung, 'SCASI' (SCAra SImulation).- 6 Datenbanken.- 6.1 Einleitung.- 6.1.1 Konzepte zur Architektur von Datenbanksystemen.- 6.1.2 Die Architektur nach ANSI/SPARC.- 6.2 Daten.- 6.2.1 Datensatze und Objekte.- 6.2.2 Beziehungen.- 6.3 Das Wesen von Datenbanken.- 6.3.1 Das hierarchische Datenmodell.- 6.3.2 Relationale Datenbanken.- 6.3.3 Netzwerkdatenbanken.- 6.3.4 Pseudo-relationale Datenbanken.- 6.3.5 Vorteile von Datenbanken.- 6.4 Die Komponenten einer Datenbank.- 6.4.1 Datenbank (DB).- 6.4.2 Datenbankmanagementsystem (DBMS).- 6.5 Normalisierung relationaler Datenbanken.- 6.5.1 Ziel des Normalisierungsprozesses.- 6.5.2 Normalformen.- 6.5.3 Normalisierungsvorgange in der Praxis.- 6.6 Die Abfragesprache SQL - Structured Query Language.- 6.6.1 Beispiele fur einfache SQL-Abfragen.- 6.7 SQL - Abfragen in mehreren Tabellen.- 6.8 Zusammenfassung.- 7 Mensch-Maschine-Kommunikation.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Informationseingabe durch den Menschen.- 7.3 Informationsdarstellung fur den Menschen.- 7.4 Dialog im Mensch-Maschine-Kommunikationssystem.- 7.5 Benutzeroberflachen.- 7.6 Die Benutzeroberflache WINDOWS.- 7.6.1 Grundelemente von WINDOWS.- 7.6.2 WINDOWS-Dienstprogramme.- 7.7 Zusammenfassung.- 8 Anwenderprogramme.- 8.1 Einleitung.- 8.2 Textverarbeitung.- 8.3 Das Textverarbeitungsprogramm MS-WORD fur WINDOWS.- 8.4 Tabellenkalkulation.- 8.5 Das Tabellenkalkulationsprogramm MS-EXCEL.- 8.6 Datenbanken.- 8.7 Grafikprogramme.- 8.8 Das Grafikprogramm COREL DRAW.- 8.9 Tools- oder Utilityprogramme.- 9 Lokale Netze.- 9.1 Aufbau und Eigenschaften lokaler Netze.- 9.2 Schnittstellen - Ankopplung von Geraten an LANs.- 9.3 UEbertragungsmedien in lokalen Netzen.- 9.4 UEbertragungsverfahren in lokalen Netzen.- 9.5 UEbertragungsprotokolle.- 9.6 Netzwerkstopologien.- 9.7 Zugriffsverfahren auf lokale Netze.- 9.8 Klassen von Rechnernetzwerken.- 9.9 Netzwerkbetrieb.- 9.10 Internet.- 9.11 Zusammenfassung.- 10 Rechner im Maschinenbau.- 10.1 Kunstliche Intelligenz und Expertensysteme im Maschinenbau.- 10.2 Computergraphik.- 10.2.1 Definition und Arbeitsprinzipien.- 10.2.2 Ein- und Ausgabegerate.- 10.2.1 Softwareprobleme.- 10.3 Rechnergestutzte Produktion (CIM).- 10.3.1 Komponenten von CIM.- 10.3.2 CIM-Konzepte.- 10.3.3 RechnergestutzterEntwurf.- 10.3.4 Kunstliche Intelligenz in CIM-Systemen.- 10.4 Robotik.- 10.5 Digitalrechner in der Automatisierungstechnik.- 10.5.1 Digitalrechner zur Prozessautomatisierung.- 10.5.2 Entwicklungstendenzen.- 10.6 Simulationstechnik.- 10.6.1 Grundlagen.- 10.6.2 Simulationsverfahren und ihr Einsatz.- 10.7 Neuronale Netze.- 10.8 Mikro- und Nanosysteme.- Literatur.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |