|
![]() |
|||
|
||||
OverviewGroße Rechenzentren bieten Computerleistung über Telefonnetz und Terminal. Hersteller bieten ,,Mini"" -Computersysteme , die eben soviel leisten, wie vor wenigen Jahren große Rechenanlagen. Be triebssysteme sind vielseitiger und gleichzeitig einfacher in der Be dienung geworden. Problemorientierte Programmiersprachen und ganze Programmpakete erleichtern die Lösung fachbezogener Pro bleme in zahlreichen Gebieten. Dies alles hat dazu gefiihrt, daß die Benutzung von Computerleistung nicht mehr einigen Computerspe zialisten vorbehalten bleibt. Vielen Ingenieuren ist heute der Com puter als Hilfsmittel zur Erfüllung ihrer Aufgaben ein ebenso alltäg liches Werkzeug geworden, wie es früher der Rechenschieber war. Manchem Ingenieur oder Naturwissenschaftler fehlen jedoch die notwendigen Kenntnisse und Erfahrungen für eine computerge rechte Lösung seiner Probleme. Der Besuch eines FORTRAN-Kur ses allein bietet hierzu keine genügende Grundlage mehr. Seit 1974 bietet deshalb das Schweizer Kapitel der Association for Computing Machinery (ACM) mit einer Reihe von Kursen und Seminaren den in der Industrie tätigen Ingenieuren die Möglichkeit, ihre Kenntnisse in Informatik zu erweitern. Das vorliegende Werk ist aus dieser Reihe entstanden. Es wendet sich gleichermaßen an Studenten von Hochschulen und Ingenieurschulen und an praktizie rende Ingenieure. Es setzt eine gewisse Programmiererfahrung vor aus: die Autoren erwarten vom Leser die Kenntnis einer Program miersprache. Das Buch ist keine Enzyklopädie, eine umfassende Behandlung des Fachgebietes Informatik ist in diesem Rahmen nicht möglich. Die Autoren haben sich zum Ziel gesetzt, dem Leser eine Auswahl von - nach ihrem Ermessen - für den angesprochenen Leserkreis wichtigen Themen zu bieten.Ich danke den Autoren für die ausgezeichnete Zusammenarbeit. Full Product DetailsAuthor: W. Gander , F.L. Nicolet , J. Harms , P. LäuchliPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 1.10cm , Length: 24.40cm Weight: 0.362kg ISBN: 9783540096696ISBN 10: 3540096698 Pages: 190 Publication Date: 01 February 1980 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1. Einfuhrung.- 1.1 Datenbedurfnisse und ihre Befriedigung.- 1.2 Ein einfaches Datenverarbeitungssystem als Denkmodell.- 1.3 Probleme und ihre Loesung.- 1.4 Schwergewichte der Informatik.- 1.5 Schnelle technische Neuerungen.- 1.6 Nutzen und Aufwand.- 1.7 Spezialisten und Anwender.- 2. Betriebssysteme.- 2.1 Aufgaben und Funktionen von Betriebssystemen.- 2.1.1 Einleitung.- 2.1.2 Das Betriebssystem als Mittler zwischen Benutzer und Maschine.- 2.1.3 Das Betriebssystem als Verwalter der Maschine.- 2.2 Betriebsarten.- 2.2.1 Historische Entwicklung.- 2.2.2 Maschinen ohne Betriebssystem, einfache Betriebssysteme.- 2.2.3 Stapelbetrieb.- 2.2.4 Dialogbetrieb.- 2.2.5 Echtzeitbetrieb.- 2.2.6 Betrieb mit mehreren Benutzern.- 2.3 Datenverwaltung.- 2.3.1 Dateien.- 2.3.2 Programme.- 3. Programmieren.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Einfuhrung des Leitbeispiels.- 3.3 Die Elemente einer Programmiersprache.- 3.3.1 Verwaltungsteil.- 3.3.2 Aktionsteil.- 3.3.3 Unterprogramme.- 3.3.4 Strukturart File .- 3.4 Fortsetzung des Leitbeispiels.- 3.4.1 Das Detailprogramm.- 3.4.2 Bemerkungen zur Verifikation.- 3.4.3 Zahlenbeispiel.- 3.5 Allgemeine Bemerkungen zur Programmierung.- 3.5.1 Allgemeinheitsgrad eines Programms.- 3.5.2 Rechenzeit contra Speicherplatz.- 3.5.3 Darstellungsprobleme.- 3.6 Literatur zu Kapitel 3.- 4. Daten.- 4.1 Vom Zeichen zur Datei.- 4.2 Sequentielle Datenverarbeitung.- 4.3 Einfache Speicherstrukturen.- 4.4 Zusammengesetzte Speicherorganisation.- 4.5 Optimierungsuberlegungen.- 4.6 Datenbanken.- 4.7 Datenschutz und Datensicherheit.- 4.8 Literatur zu Kapitel 4.- 5. Sprachen und Compiler.- 5.1 Hoehere Programmiersprachen.- 5.2 Compiler.- 5.3 Eigenschaften von Sprachen.- 5.4 Formale Sprachen.- 5.5 Scanner.- 5.6 Produktionssysteme.- 5.7 Erzeugung von Zahlen.- 5.8 Analyse.- 5.9 Regulare Syntax.- 5.10 Zustandstabellen.- 5.11 Automaten.- 5.12 Syntaxgraphen.- 5.13 Parser.- 5.14 Arithmetische Ausdrucke.- 5.15 Stapelautomat.- 5.16 Code-Erzeugung.- 5.17 Verallgemeinerung.- 5.18 Literatur zu Kapitel 5.- 6. Numerik.- 6.1 Das Rechnen in endlicher Arithmetik.- 6.2 Nichtlineare skalare Gleichungen.- 6.3 Lineare Gleichungssysteme.- 6.3.1 Gleichungssysteme mit vollbesetzter unsymmetrischer Matrix.- 6.3.2 Gleichungssysteme mit symmetrischer positiv definiter Matrix.- 6.3.3 Gleichungssysteme mit Bandmatrizen.- 6.3.4 Schwach besetzte Matrizen.- 5.3.5 Einfluss der Rundungsfehler bei linearen Gleichungssystemen.- 6.3.6 Nachiteration.- 6.4 Ausgleichsrechnung (Methode der kleinsten Quadrate).- 6.4.1 Die Normalgleichungen.- 6.4.2 Die Householdfaktorisierung.- 6.4.3 Programmierung der Householdfaktorisierung.- 6.4.4 Pseudoinverse und Inverse der Normalgleichungsmatr.- 6.5 Interpolation und Extrapolation.- 6.5.1 Die Baryzentrische Formel.- 6.5.2 Aitken-Neville-Interpolation.- 6.5.3 Extrapolation zum Schritt h = 0.- 6.6 Spline-Interpolation.- 6.7 Literatur zu Kapitel 6.- 7. Simulationstechnik.- 7.1 Generelle Aspekte.- 7.2 Formalismus und Syntax moderner Simulationssprachen.- 7.2.1 Merkmale moderner Simulatoren.- 7.2.2 Mathematische Formulierung.- 7.2.3 Eingabesprache.- 7.2.4 Funktionsbloecke.- 7.2.5 Struktur, Daten und Kontrollbefehle.- 7.3 Strukturierung von Modellen, dynamische Laufkontrolle.- 7.4 Benutzerfunktionen.- 7.5 Integration.- 7.5.1 Implizite und explizite Integration.- 7.5.2 Prediktor/Korrektor-Verfahren.- 7.5.3 Integrationsmethoden mit fester Schrittlange.- 7.5.4 Integrationsmethoden mit variabler Schrittlange.- 7.5.5 Auswahl einer Integrationsmethode.- 7.6 Implizite Funktionen (Algebraische Schleifen).- 7.7 Partielle Differentialgleichungen.- 7.8 Randwertprobleme, Optimierung, Identifikation.- 7.8.1 Randwertprobleme.- 7.8.2 Optimierung.- 7.8.3 Identifikation.- 7.9 Stochastische Prozesse.- 7.9.1 Erzeugung von Zufallszahlen.- 7.9.2 Umformung gleichverteilter Zufallszahlen in solche mit anderer Verteilungsfunktion.- 7.10 Testen von Programmen, zeitliche Fragen.- 7.11 Literatur zu Kapitel 7.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |