|
![]() |
|||
|
||||
OverviewMit dem vorliegenden Tagungsband wird der aktuelle Stand der Informatikanwendungen für Zwecke des Umweltschutzes dokumentiert. Damit wird ein Einblick in die Fülle der Möglichkeiten gegeben, auf deren Grundlage Systemzusammenhänge erkannt, Prognosen erstellt und geeignete Maßnahmen zur Minderung der Umweltbelastung entwickelt werden können. Die Tagungsbeiträge bieten vielfältige Hinweise zur Planung und Realisierung von Systemen zur Umweltdatenverarbeitung. Sie enthalten sowohl Anregungen und Ideen als auch Beschreibungen praktisch realisierter Systeme. Für die mit Umweltschutzaufgaben Beschäftigten aus der Verwaltung, der Industrie, den in wissenschaftlichen Einrichtungen tätigen Personen und anderen an Umweltfragen Interessierten besteht damit eine umfangreiche Materialiensammlung. Ein Sachbereich, der aus der Umweltschutzproblematik nicht auszuklammern ist, wird erstmalig in einem eigenen Kapitel behandelt. Es ist dies die Diskussion über ""Möglichkeiten, Wirkungen, Risiken und Grenzen der Informationsverarbeitung"". Zur Schaffung eines aktuellen Überblicks wurde in den Tagungsband das Tutorial über ""Expertensysteme im Umweltschutz"" mit aufgenommen. Full Product DetailsAuthor: Werner Pillmann , Andreas JaeschkePublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1990 ed. Volume: 256 Weight: 1.495kg ISBN: 9783540531715ISBN 10: 3540531718 Pages: 864 Publication Date: 10 September 1990 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: English & German Table of ContentsDB Datenbanken.- DB 1 Arbeitskreis Umweltdatenbanken - Ziele und erste Ergebnisse.- DB 2 Entwurf eines Bioindikations-Datenbanksystems.- DB 3 Anfragefunktionen fur Umweltinformationssysteme.- DB 4 Naturlichsprachliches Zugangssystem zu Umweltdatenbanken.- DB 5 Datenpunktprozessor - eine objektorientierte Echtzeitdatenbank.- DB 6 Data Management in Environmental Information Systems.- DB 7 Funktionale Retrieval-Anforderungen an Umwelt-Datenbanken.- DBA Datenbankanwendungen.- DBA 1 WATiS - An Information System for Wadden Sea Research and Management.- DBA 2 Datenorganisation und Datenanalyse bei der Untersuchung von Waldoekosystemen.- DBA 3 Erfahrungen aus dem Aufbau und der Anwendung eines Naturschutzinformationssystems am Beispiel der Biotopkartierung Wien .- DBA 4 Der Nutzen einer Tiergeographischen Datenbank fur den Umweltschutz.- DBA 5 DUNGUS - Ein computerunterstutztes System zur Bemessung von Dungemassnahmen in der Landwirtschaft.- DBA 6 Toxikokinetisches Modell- und Datenbanksystem als Hilfsmittel fur die Interpretation industrietoxikologischer Probleme.- DBA 7 ALIS, Informationssystem fur den Vollzug des Bundesimmissionsschutzgesetzes.- DBA 8 MAGIS, ein Gefahrstoffinformationssystem fur Industrie und Behoerden.- DBA 9 Informationssysteme zur Entscheidungsunterstutzung bei der Handhabung gefahrlicher Stoffe.- DBA10 Ansatz zur Optimierung des Informationsretrievals fur Umweltchemikalien.- EX Expertensysteme.- EX 1 Darstellung der Ergebnisse einer Untersuchung uber den Einsatz von Expertensystemen im Bereich Umwelt.- EX 2 Expertensysteme im Umweltschutz - Tutorium.- EX 3 Ein Expertensystem zur Unterstutzung der Bewertung in Umweltvertraglichkeitsprufungen.- EX 4 Objektorientierte Modellierung in einem BMFT-Umweltprojekt: Wissensbasierte Fehlerdiagnose von Klaranlagen.- EX 5 Regelbasiertes Expertensystem zur Beurteilung und operative Steuerung von Betriebsstoerungen des Belebtschlammverfahrens in kommunalen Abwasserbehandlungsanlagen.- EX 6 Wissensbasierte Messdateninterpretation in der Wasseranalytik.- EX 7 Prototyp des Expertensystems DELAQUA zur Beurteilung und Steuerung der Wasserbeschaffenheit von Talsperren und Seen.- EX 8 TAXEGA - Ein Expertensystem zur Auswahl von Emissionsmessgeraten fur Feuerungsanlagen gemass TA-Luft.- EX 9 OEkologisches Klassifikationssystem mit grafischer Benutzeroberflache.- EX 10 Wissensbasiertes Hypermedia-System zur Erkennung von Ackerpflanzen und Beurteilung von Standorten.- EX 11 Xi AGAPE - Ein wissensbasiertes Altlastenbewertungssystem zur Abschatzung des Gefahrdungspotentials von altlastenverdachtigen Flachen zur Prioritatenermittlung.- EX 12 Fallbezogene Revision und Validierung von regelbasiertem Expertenwissen fur die Altlastenbeurteilung.- FE Fernerkundung.- FE 1 Entwicklungstendenzen in Waldoekosystemen - Ergebnisse der Scannerbildanalyse auf einem Parallelrechner.- FE 2 Geokodierung von Satellitenbilddaten fur Anwendungen in der Umweltdokumentation.- FE 3 Waldschadenserfassung auf der Basis von multispektralen Fernerkundungsdaten und eines GIS.- FE 4 Klassifikation von Satellitendaten mit Texturanalyse zur grossflachigen Landnutzungskartierung.- FE 5 Einsatz von Satelliten-Daten in der Umweltvertraglichkeitsstudie B 8n mittels des Low Cost-Bildverarbeitungssystems BIVAS.- FE 6 Beitrage zur Optimierung von multispektralen Klassifizierungen durch Trennbarkeitsmasse.- GIS Geographische Informationssysteme.- GIS 1 Kopplung eines Kartenkonstruktionssystems mit einem Geo-Datenbankkern.- GIS 2 Einsatzmoeglichkeiten eines geographischen Informationssystems bei der Umweltvertraglichkeitsprufung.- GIS 3 Organic Enrichment of the Seafloor; Impact Assessment Using a Geographie Information System.- GIS 4 GIS-Anwendungen im Umweltschutz - Abwasser-Informations-System.- GIS 5 Der Einsatz eines Geographischen Informationssystems zur Standortanalyse einer Deponie unter Verwendung von Satellitendaten und vorliegenden Karten grundlagen.- GIS 6 Rechner-gestutztes oekologisches Flachen-Informations-System Ein Bewertungsmodell fur oekologische Planungen.- LKA Landesweite und kommunale Informatikanwendungen.- LKA 1 Ecological Information System in Slovakia.- LKA 2 Umweltinformationssystem des Umlandverbandes Frankfurt (UVF).- LKA 3 Der Umwelt-Datenkatalog Niedersachsen Konzept, Stand der Anwendung und Fortentwicklung.- LKA 4 Die Gesamtkonzeption des Kantons Bern im Bereich Umweltinformatik.- LKA 5 Das Informationssystem des Umweltbundesamtes.- LUG Luftgute - UEberwachung, Prognose und Bewertung.- LUG 1 UMBI-DB und UMBI-NET Werkzeuge fur eine automatische, landesweite Luftguteuberwachung.- LUG 2 Das Smog-Fruhwarnsystem der Bundesrepublik Deutschland Entwicklung in einer heterogenen DV-Umgebung.- LUG 3 Die bayerischen Btx-Informationssysteme zur Strahlenschutzvorsorge und uber Luftschadstoffe.- LUG 4 Datenbankeinsatz im NABEL - dem nationalen Beobachtungsnetz fur Luftfremdstoffe in der Schweiz.- LUG 5 Das IIASA-RAINS Modell: Simulation, Optimierung und Mapping grenzuberschreitender Luftverschmutzung in Europa.- LUG 6 Schadstoffausbreitung in Ballungszentren.- LUG 7 Eine portable graphische Benutzeroberflache fur ein Ausbreitungsmodell nach TA-Luft.- LUG 8 KFUE-Ausbreitungsrechnersystem des Landes Nordrhein-Westfalen.- LUG 9 Erfassung und Verarbeitung von Immissionsdaten in Wien.- MMS Methoden und Werkzeuge fur Modellierung und Simulation.- MMS 1 MoNet: Eine Simulationsumgebung fur hierarchische Input/Output-Modelle.- MMS 2 Eine Umgebung fur raumbezogene Modellbildung und Simulation im Umweltschutz (URSUS).- MMS 3 Numerische Simulation und Visualisierung auf Hochleistungssystemen.- MMS 4 Spreadsheets and GIS in Integral Modeling.- MMS 5 A Statistical Method to Determine Pollutant Sources.- MS Modellbildung und Simulation.- MS 1 CHESS Chernobyl Simulation System.- MS 2 OECOSYS - ein Computersimulationsmodell zur Prognose der Bevoelkerungsdosis im Falle einer grossraumigen radioaktiven Verstrahlung.- MS 3 Simulation des Ausbreitungsverhaltens von Flugzeugabgasen.- MS 4 Modellbildung und Simulation des Waldsterbens im Simulationssystem Hybsys.- MS 5 Stochastische Modelle fur den Stofftransport in der wasserungesattigten Bodenzone.- MS 6 Abfallmengenstroeme von Stadten und Regionen - Entwicklung eines EDV-unterstutzten Modells zur Darstellung der Abfallmengenstroeme in Stadten und Regionen.- MS 7 Larmbelastungsanalyse und Larmminderungsplanung mit Hilfe eines Larmberechnungsprogrammes beim Umlandverband Frankfurt (UVF).- MWG Moeglichkeiten, Wirkungen, Risiken und Grenzen der Informationsverarbeitung.- MWG 1 Grundlagen, Moeglichkeiten und Grenzen der kunstlichen Intelligenz und anderer DV-gestutzter Umweltsysteme.- MWG 2 Environmental Gaming Simulation Network.- MWG 3 Mailboxnetzwerke als Werkzeug im Umweltschutz.- MWG 4 Rechnerunterstutzung fur die UVP Ausgewahlte Resultate einer Fragebogenaktion.- MWG 5 Die Januskoepfigkeit von Informatik und OEkologie .- MWG 6 Computer und Umwelt - Schadstoffbelastungen bei der Herstellung, Anwendung und Entsorgung von Neuer Technologie.- MWG 7 Hypermedien fur den Umweltschutz - Ein Fallbeispiel.- MWG 8 Computergestutzte Wissensverarbeitung und Theoriebildung in der Umweltforschung.- UIS Umweltinformationssysteme.- UIS 1 Orientierungswissen in Umweltinformationssystemen.- UIS 2 GEMIS - Ein effizientes Computerinstrument zur Analyse von Umweltfolgen von Energiesystemen.- UIS 3 Interactive Environmental Software: Integration, Simulation and Visualization.- UIS 4 Umweltinformationssystem - UIS - Technisches Konzept.- UIS 5 Zum Informationsfluss in DESSTERR - einem Entscheidungsberatungssystem zur Gestaltung abfallarmer Territorien.- IIIS 6 Haupterfolgsfaktoren bei der schrittweisen Implementierung komplexer Informationssysteme.- UIS 7 CORINE: Ein Umweltinformationssystem fur die Europaische Gemeinschaft.- UIS 8 Chancen des Einsatzes oeffentlicher Datennetze bei der umweltvertraglichen Steuerung des Personennahverkehrs.- VIS Visualisierung.- VIS 1 Visualisierung von Umweltdaten.- VIS 2 Ein integriertes Visualisierungs- und Simulationssystem fur den Umweltbereich.- VIS 3 Ein stochastisches Verfahren zur Erzeugung von Konturlinien aus verstreut liegenden Datenpunkten.- VIS 4 Einflusse digitaler Bildsegmentierungstechniken auf die quantitative Analyse fluoreszierenden mikrobiellen Planktons.- VIS 5 Rechnergestutzte optische Vermessung des Bioindikators Parmelia sulcata.- VIS 6 User-Interfaces fur die Visualisierung von Umweltdaten - Anforderungen und Architektur.- Register.- Autorenverzeichnis.- Stichwortregister.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |