|
![]() |
|||
|
||||
OverviewInhalts}bersicht: Vorbemerkung. - Blockstruktur und Dynamische Speicherverteilung. - Hintergrundspeicher und Verkehr mit der Aussenwelt, Datenstrukturen, Speicherorganisation. - Formale Sprachen. - Syntaktische und semantische Definition algorithmischer Sprachen. - Anhang C: Korrespondenzen und Funktionen. - Anhang D: Datenendger{te. - Anhang E: Zur Geschichte der Informatik. - Erg{nzende Literatur. - Namen- und Sachverzeichnis. - Syntaxdiagramme f}r die in diesem Buchverwendete ALGOL 68- und PASCAL-Notation. Full Product DetailsAuthor: F. L. Bauer , F. L. Bauer , G. GoosPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 3., völlig neubearb. und erw. Aufl. Volume: 91 Weight: 0.415kg ISBN: 9783540131212ISBN 10: 3540131213 Pages: 345 Publication Date: 01 July 1984 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Replaced By: 9783540555674 Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsVorbemerkung.- 5. Blockstruktur und dynamische Speicherverteilung.- 5.1 Blöcke und Speicherverteilung.- 5.2 Prozeduren und Blockstruktur.- 6. Hintergrundspeicher und Verkehr mit der Außenwelt, Datenstrukturen, Speicherorganisation.- 6.1 Technische Charakteristika von Hintergrundspeichern und E/A-Geräten.- 6.2 Funktionelle Beschreibung von Hintergrundspeichern und E/A-Geräten.- 6.3 Einführung neuer Rechenstrukturen.- 6.4 Datenorganisation: Listen und Zeiger.- 6.5 Zeiger-Implementierungen organisierter Speicher.- 6.6 Implementierung organisierter Speicher mittels linearer Speicher.- 7. Formale Sprachen.- 7.1 Relationen und formale Systeme.- 7.2 Formale Sprachen über Zeichenfolgen.- 7.3 Strukturgraph und Strukturbaum eines Ersetzungswegs.- 7.4 Das Zerteilungsproblem.- 7.5 Berechenbarkeit und Entscheidbarkeit.- 8. Syntaktische und semantische Definition algorithmischer Sprachen.- 8.1 Syntax algorithmischer Sprachen.- 8.2 Operative Semantik.- 8.3 Zustandssemantik.- 8.4 Mathematische Semantik.- Anhang C: Korrespondenzen und Funktionen.- C.1 Spezielle Eigenschaften von Korrespondenzen.- C.1.1 Funktionen.- C.1.2 Abbildungen.- C.1.3 ‚Mehrdeutige‘ Funktionen.- C.1.4 Darstellungen von Korrespondenzen und Funktionen.- C.2 Diagramme für Korrespondenzen und Funktionen.- C.3 Mengenpotenzierung.- Anhang D: Datenendgeräte.- D.1 Anforderungen und Möglichkeiten.- D.2 Ausgabe.- D.2.1 Zeichendrucker.- D.2.2 Zeilendrucker.- D.2.3 Zeichengeräte.- D.2.4 Bildschirmgeräte.- D.2.5 Sprachausgabe.- D.3 Eingabe.- D.3.1 Tastaturen.- D.3.2 Positionseingabe am Bildschirm.- D.3.3 Markierungsleser.- D.3.4 Belegleser.- Anhang E: Zur Geschichte der Informatik.- E.1 Einleitung.- E.1.2 Die Wurzeln der Informatik.- E.2 Geschichte des Rechnens mit Ziffern und Symbolen.- E.2.1 DasZiffernrechnen.- E.2.1.1 Mechanisierung des Rechnens.- E.2.1.2 Das Rechnen im Dualzahlsystem.- E.2.1.3 Gleitpunktrechnung.- E.2.2 Das Rechnen mit Symbolen.- E.2.2.1 Kryptologie.- E.2.2.2 „Künstliche Intelligenz“.- E.2.2.3 Das logische Rechnen.- E.3 Geschichte des Signalwesens.- E.3.1 Nachrichtenübertragung.- E.3.2 Das Prinzip der Binärcodierung.- E.3.3 Codierungs- und Informationstheorie, Prädiktionstheorie.- E.3.4 Regelung.- E.4 Automaten und Algorithmen.- E.4.1 Das Automatenprinzip.- E.4.2 Programmsteuerung.- E.4.3 Algorithmen.- E.4.4 Algorithmische Sprachen.- E.4.5 Rekursivität.- Ergänzende Literatur.- Namen- und Sachverzeichnis.- Syntaxdiagramme für die im Buch verwendeten Varianten von ALGOL 68 und PASCAL.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |