Informatik cui bono?: GI-FB 8 Fachtagung, Freiburg, 23.-26. September 1992

Author:   Werner Langenheder ,  Günter Müller ,  Britta Schinzel
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
ISBN:  

9783540559573


Pages:   289
Publication Date:   16 September 1992
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $113.52 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Informatik cui bono?: GI-FB 8 Fachtagung, Freiburg, 23.-26. September 1992


Overview

Die gesellschaftliche Auseinandersetzung urn die Entwicklung und den Einsatz neuer Techniken, war - vor allem in Deutschland - bisher vielfach durch ideologisch gepriigte Gegensatze gekennzeichnet. Dies verhin derte meist einen sachlich orientierten Diskurs. Inzwischen ist eine Aufweichung der Fronten erkennbar. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen fiir die Technik sind bewuBt geworden und werden, wie z. B. die Erhaltung der okologischen Grundlagen, auch fiir die Wettbewerbsfahigkeit von Produktionsstandorten und Produkten von wesentlicher Bedeutung sein. Jetzt ist der richtige Zeitpunkt, iiber die durch okonomische und technische Kriterien bisher allein bestimm te Gestaltung des weiteren Entwicklungsprozesses hinauszugehen. Die Informationstechnik und das Wis sen urn die Handhabung von Informationen (lnformatik) diirfen nicht nur an der technischen Funktionalitat und der okonomischen Realisierbarkeit ausgerichtet sein, sondern miissen auch auf ihren Beitrag fUr gesellschaftliche Anforderungen iiberpriift und eventuell korrigiert werden. Es ist gezielt nach dem Nutzen derTechnik zu fragen. Zu wessen Nutzen: In/ormank cui bono? Ziel der Steuerungsbemiihungen muB es sein, den ProzeB so zu gestalten, daB die Entwicklung und der Einsatz von Technik dem sozialen und kulturellen Fortschritt dienen, d. h. zur allgemeinen Verbesserung der Lebensbedingungen auf der Erde beitragen. Dieses Ziel enthiilt zwei Komponenten, die eng miteinander verwoben sind: Erhaltung und Entfaltung. Erhaltung meint die Fortdauer menschlichen Lebens im Kontext kultureller und natiirlicher Lebenszusammenhiinge. Entfaltung bezieht sich auf die innere Dynamik von Menschen und Gesellschaften. Danach ist Erhaltung nur im ProzeB der Entfaltung moglich.""

Full Product Details

Author:   Werner Langenheder ,  Günter Müller ,  Britta Schinzel
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 1.60cm , Length: 24.20cm
Weight:   0.524kg
ISBN:  

9783540559573


ISBN 10:   3540559574
Pages:   289
Publication Date:   16 September 1992
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

Die Herausfordrung der Gegenwart -die Rolle der Informatik.- Wirtschaftliche Herausforderungen an die Informationstechnik.- Wissenschaftliche Herausforderungen fur die Informatik: AEnderungen von Forschungszielen und Denkgewohnheiten.- Hat die Informatik den Computer im Griff ? Mobilisierung zur Stabilisierung.- Beitrage von Wissenschaft und Forschung.- In unbekanntem Land. Vom Einlassen des Informatikers auf alltagliche Situationen.- Informatik als Gestaltungswissenschaft-Bausteine fur einen Sichtwechsel.- Gesellschaftliche Innovation durch eine reflexive Informatik. Zur Steuerung der informationstechnischen Entwicklung.- Technische und Praktische Intelligenz fur Soziale Innovationen.- Der Turmbau zu Babel-Kommunikation und Organisation in der Informationsverarbeitung grosser Unternehmen.- Die Praxis Der Systementwicklung. Erfahrungen Aus Der Sicht Von BenutzerInnen Und EntwicklerInnen.- Was hat technik mit politik zu tun? Konfliktmanagement bei IuK-Technik-Einsatz.- Arbeitsgruppe 1: Informatik Und OEkologie.- Einfuhrung.- Die Rolle der Informatik in der Umweltverwaltung.- Die Beziehung Informatik/OEkologie aus der Sicht der oekologisch orientierten Forschung und der Umweltbewegung.- Der Markt fur Umweltschutzsoftware.- Substitutionsmoeglichketten beruflich bedingten Personenverkehrs durch Telekommunikation.- Die Beziehung Informatik/OEkologie aus der Sicht der oekologisch orientierten Forschung und der Umweltbewegung.- Arbeitsgruppe 2: Kontroversen um eine geschlechtsspezifische Debatte in der Informatik.- Arbeitsgruppe 2: Kontroversen um eine geschlechtsspezifische Debatte in der Informatik.- Zur Lage Des Weiblichen Wissenschaftlichen Nachwuchses In Der Informatik.- Forschungsbeitrage Von Frauen In Der Informatik.- Nicht Projektmamas, Eine Andere Informatik Braucht's!.- Sozialvertragliche Arbeits-und Technikgestaltung: Stabilisierung oder Aufhebung der geschlechtshierarchischen Arbeitsteilung?.- Differenz Als Leitbild Der Technikentwicklung.- Neue Techniken, Frauen und Kleingeld.- Arbeitsgruppe 3: Telematik und Mobilitat.- Arbeitsgruppe 3: Telematik und Mobilitat.- Mobilkommunikationssysteme und Intelligente Netze: Struktur und Dienste bei der Zusammenfuhrung.- Informationstechnik im Strassenverkehr: Ziele, Wege, Konsequenzen.- Informationstechnik Fur Den Verkehr-Medizin Oder Droge?.- Arbeitsgruppe 4: Kunstliche Intelligenz und das moderne Bild vom Menschen.- Arbeitsgruppe 4: Kunstliche Intelligenz und das moderne Bild vom Menschen.- Zum Verhaltnis von Koerperlichkeit und Kognition Konsequenzen des kognitionswissenschaftlichen Paradigmas.- Computer und OEkosystem - zwei Metaphern furs Denken und Lernen.- Wider die Computermetapher. Die starke KI-Hypothese und ihre Missdeutungen.- Arbeitsgruppe 5: Informatisierung der Gesellschaft: wer treibt sie voran, wohin geht sie, worin liegt der Nutzen, wem nutzt sie?.- Arbeitsgruppe 5: Informatisierung der Gesellschaft: wer treibt sie voran, wohin geht sie, worin liegt der Nutzen, wem nutzt sie?.- Leitorientierung der Informatisierung: Informationsgesellschaft?.- Informatisierung der Dritten Wel' durch Entwicklungszusammenarbeit.- Informatisierung des politischen Systems - Leitorientierungen, Triebkrafte, Krafteverschiebungen, Gewinner und Verlierer.- Ruckwirkungen von Planungs- und Steuerungssystemen auf Organisation und Inhalt wissenschaftlicher Arbeit.- Soziale Akteure im Technisierungs-und Informatisierungsprozess.- Zur Informatisierung von Kunst und Kultur.- Arbeitsgruppe 6: Methoden und Verfahren einer soziaiorientierten Gestaltung von Informationstechnik.- Enifuhrung.- Verzahnung von technisch-oekonomischen mit sozialorientierten Kriterien in der Gestaltung von Informationstechnik.- Mitwirkung von Burgern an Technikbewertungs- und Gestaltungsprozessen. Das Burgergutachten ISDN im privaten und beruflichen Umfeld als Testfall.- Normung und Systemgestaltung-Zur Bedeutung eines wenig beachteten Gestaltungsortes.- Die Dynamik komplexer Systeme: Synergetik als Beschreibungsmethode.- Arbeitsgruppe 7: Evolutionare, Benutzer- Und Anwendungsorientierte Systementwicklung.- Enifuhrung.- Integrierte Organisations-und Technikentwicklung-ein Ansatz zur partizipativen Gestaltung der Arbeitswelt?.- Partizipative Systementwicklung: Praktische Erfahrungen mit beteiligungsorientierter Arbeitsgestaltung.- Partizipation contra kriteriengeleitete Aufgabenbewertung - eine Sdieinalternative?.- Zukunftswerkstatt Als Methode Der Arbeitsanalyse Und-Gestaltung Motivation Zur Partizipation.- Evolutionare Expertensystementwicklung und Softwarequalitat.- Arbeitsgruppe 8: Sozialorientierte Gestaltung Von Informationstechnik In Der Aus- Und Weiterbildung.- Enifuhrung.- Informatik und Gesellschaft in der Hochschullehre.- Nebenfach-Curriculum Sozialorientierte Gestaltung Von Informationstechniken .- Ganzheitliche Arbeitsgestaltungskompetenz Paradigmenwechsel in der Aus- und Weiterbildung von Informatik-Fachkraften.- Schulungs- und Betreuungskonzept im Deutschen Bundestag: Projekt PARLAmentarische KOMmunikation (PARLAKOM).- Der Mensch im Mittelpunkt. Personalentwicklung durch Organisation und Qualifikation.- Sozialorientierte Gestaltung Von Informationstechnik In Der OEffentlichen Weiterbildung.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

ARG20253

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List