|
|
|||
|
||||
OverviewDie Informatik befindet sich im Umbruch: Aufgrund des Wegfalls bisheriger technischer Barrieren erschlie~en sich Anwendungsgebiete in gro~em Stil. Sie wird damit noch mehr als bisher zum Hoffnungstrager fiir Innovationen in den unterschiedlichsten Fachgebieten und Markten. Dies erfordert neben einer Analyse der neuen technologischen Gege- benheiten das Erarbeiten der nunmehr moglichen und notwendigen Per- spektiven der Informatik in den verschiedenen Anwendungsbereichen. Informatik-Anwendungen im Verwaltungs-und Produktionsbereich bilden deshalb den Tagungsschwerpunkt der GI-Jahrestagung 1986. Es wird auf- gezeigt, we1che Perspektiven sich fUr kiinftige Informatik-Anwendungen eroffnen durch den Einsatz von * Methoden der kiinstlichen Intelligenz (z.B. in der Robotik), * Techniken des papierarmen Biiros (z.B. in Verwaltungen) oder * Verfahren der Computer-Graphik und Bildverarbeitung (z.B. III der Medizin). Die beiden vorliegenden Tagungsbande enthalten die eingeladenen Vortrage und die Beitrage zu den Fachgesprachen. In den eingeladenen Vortragen werden aktuelle Entwicklungen der Infor- matik dargestellt. Da Informatik-Methoden in immer neue Anwen- dungsgebiete eindringen, kann der einzelne Trends und Perspektiven in den verschiedenen Bereichen nicht mehr in voller Breite und Tiefe verfol- gen. Trotzdem sind Kenntnisse von Entwicklungen in anderen Bereichen fiir die eigene Arbeit unerla~lich. Diesen Uberblick vermitteln die eingeladenen Vortrage. Haufig bieten die eingeladenen Vortrage auch Einfiihrungen in Fachgesprache, in denen dann technische Details in gro~erer Tiefe behandelt werden. VI Die Fiille der Beitrage zu den einzelnen Fachgesprachen, die auch eine Aufteilung in zwei Tagungsbande notwendig machte, zeigt, daj3 in den Fachgruppen der GI aktive wissenschaftliche Arbeit geleistet wird. Full Product DetailsAuthor: Günter Hommel , Sigram SchindlerPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 126 Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 3.70cm , Length: 24.40cm Weight: 1.227kg ISBN: 9783540168133ISBN 10: 3540168133 Pages: 703 Publication Date: 01 October 1986 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: ger, eng Table of Contentsvon Band I.- Hauptprogramm.- Der individuelle Rechner im Netzverbund als Arbeitsplatz des Ingenieurs.- Computer Integrated Manufacturing: Eine Strategie der Produktion.- Nichtprozedurale Sprachen und Probleme bei ihrer Implementierung (Zusammenfassung).- Werkzeuge zur Erstellung von Expertensystemen.- Die Planungen der Deutschen Bundespost zur Weiterentwicklung der Fernmeldenetze.- Die Zukunft ruckt naher: Das Burosysteme-Programm von ESPRIT (Zusammenfassung).- Forschung und Entwicklung im Datenbank-Management-System-Bereich.- Integrierte Fertigungsdatenbanken.- The Development of an Experimental Discrete Dictation Recognizer.- Medizinische Bildverarbeitung.- Computer Animation: Visionen ex machina (Zusammenfassung).- Fachgesprach Implementierung von Kl-Programmiersystemen.- Und-Parallelismus und effizientes Backtracking von Prolog-Prozeduren.- Efficient Implementation of the Graphical Input/Output for Smalltalk-80.- Ein optimierter Static Scope Lisp-Interpretierer auf der Basis algol-artiger Laufzeitkeller.- Softwareentwurf und Realisierung des Expertensystemwerkzeugs BABYLON mit Hilfe objektorientierter Programmierung.- Programmierwerkzeuge - ihre Integration in eine objektorientierte Programmierumgebung.- UEbersetzung logischer Programmiersprachen.- Eine Beurteilung paralleler Modelle fur Prolog.- Fachgesprach Graphische Datenverarbeitung und kunstliche Intelligenz: Wechselwirkungen und Anwendungen.- Graphische Kernsysteme und Programmiermethoden der kunstlichen Intelligenz: Systematische Ansatze und Wechselwirkungen.- Graphisch-interaktives Arbeiten mit Wissensstrukturen.- CAD und kunstliche Intelligenz: Probleme, Methoden, Anwendungen.- Eine Graphikkomponente zur Integration von Zeigehandlungen in naturlichsprachliche Kl-Systeme.- GKS und Prolog als Werkzeuge zum Aufbau von graphisch-interaktiven Expertensystemen.- Die Behandlung graphischer Seiteneffekte beim Backtracking in Prolog.- Fachgesprach Graphikunterstutzung bei der Software-Entwicklung.- Graphikunterstutzung bei der Software-Entwicklung: Eine Einfuhrung.- DYNAMIS: Ein Modellbildungs- und Simulationssystem mit objektorientierter Benutzeroberflache.- Ein graphisch orientierter Ansatz zur Bildung operationaler Modelle.- Graphikunterstutzte Entwicklung von Bedienerdiaiogen.- Graphisch unterstutzte Restrukturierung der Architektur eines industriellen Softwareprodukts.- Eine objektorientierte Benutzerschnittstelle fur das syntaxgesteuerte Editieren von Text und Graphik.- Graphische Programmentwicklung mit GRAPES.- Graphitt-iein graphisch orientierter Schnittstelleneditor fur Entwurf und Spezifikation.- HCDM/GSDS - eine graphische Entwurfsmethode fur Echtzeitprogramme.- Fachgesprach Verarbeitung und Verwaltung geometrischer Daten.- Verarbeitung und Verwaltung geometrischer Daten - Einfuhrung.- Wechselwirkung zwischen der Computer-Graphik und der Theorie der Polyeder.- Hierarchische Darstellung geometrischer Objekte und ihre algorithmische Bedeutung.- Datenmodellierung fur Geo-Datenbanken.- Datenbanksysteme fur die Verwaltung geometrischer Objekte.- Versionenkontrolle geometrischer Daten.- Methoden zur Visualisierung raumlicher geometrischer Daten.- Zur Praxis der Erfassung, Verarbeitung und Darstellung kartographischer Daten.- Hintergrundspeicherstrukturen fur ausgedehnte Objekte.- Fachgesprach Datenbanken in Netzen.- Thoughts on Large Distributed File Systems.- UEberlegungen zur Datenbank-Kooperation zwischen Server und Workstations.- Betriebssystemkonzepte fur verteilte Datenbanksysteme.- Datenbankprogrammierung in Rechnernetzen.- Concurrency Control in DB-Sharing-Systems.- Fachgesprach Methoden der kunstlichen Intelligenz in der Robotik.- Autonome mobile Roboter.- Skripte als ereignisorientierte Reprasentationsmechanismen in der Robotik.- Erwerb motorischer Geschicklichkeit bei wissensgestutzt beobachtenden Robotern.- Ein Konzept fur ein Roboter-Aktionsplanungssystem.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |