Informatik als Schlüssel zur Qualifikation: GI-Fachtagung „Informatik und Schule 1993“ Koblenz, 11.–13. Oktober 1993

Author:   Klaus G. Troitzsch
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
ISBN:  

9783540572565


Pages:   357
Publication Date:   29 September 1993
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $168.83 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Informatik als Schlüssel zur Qualifikation: GI-Fachtagung „Informatik und Schule 1993“ Koblenz, 11.–13. Oktober 1993


Overview

Zum fünften Male wird die Fachtagung ""Informatik und Schule"" vom Fachbereich 7 ""Ausbildung und Schule"" der Gesellschart für Informatik durchgeführt, dieses Mai in Kooperation mit dem Fachbereich Informatik der Universität Koblenz-Landau. Die früheren Tagungen trugen die Leit- themen ""Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung"" (Berlin 1984), ""Informatik- Grundbildung in Schule und Beruf"" (Kaiserslautern 1986), ""Zukunftsperspektiven der Informatik in Schule und Beruf"" (München 1989) und ""Informatik: Wege zur Vielfalt beim Lehren und Ler- nen"" (Oldenburg 1991). Diese 5. Fachtagung steht unter dem Thema ""Informatik als Schlüssel zur Qualifikation"". Zentrales Thema dieser Fachtagung ist eine ausführliche Darstellung der reichhaltigen Ein- satzmöglichkeiten von Computern zum Lehren und Lernen. Dies betrifft die diversen Ausbil- dungsbereiche genauso wie das notwendige lebensbegleitende Lernen zur Erlangung von Schlüssel- qualifikationen. Wesentlich sind sowohl theoretisch entwickelte Methoden, die gezielt auf Infor- matikmittel zurückgreifen, als auch praktisch realisierte Unterrichtsformen, die auf geeigneten Computeranwendungen und deren Integration basieren. Die Art der Einbeziehung des Computers in den UnteITicht, die Motivation dazu, die Gestal- tung und Entwicklung der Applikation, die wissenschaftlichen und theoretischen Grundlagen und die validierten Erfahrungen sind als Gesamtheit von besonderem Interesse. Schwerpunkte sollten vor allen Dingen auf informatischen, didaktischen und pädagogischen Aspekten sowie auf deren gegenseitiger Beeinflussung liegen.

Full Product Details

Author:   Klaus G. Troitzsch
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 1.90cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.563kg
ISBN:  

9783540572565


ISBN 10:   3540572562
Pages:   357
Publication Date:   29 September 1993
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

Hauptvortrage.- 1 Informatik als Schlusselqualifikation.- 2 Informatik als Teil der Allgemeinbildung.- 3 Computergestutzte Kommunikation im Unterricht.- 4 Zehn Jahre Bundeswettbewerb Informatik - Eine Bilanz.- Informatik-Ausbildungsgange.- 5 Das Studium der Informatik an Fachhochschulen.- 6 Der Studiengang Allgemeine Informatik an Fachhochschulen.- 7 Wirtschaftsinformatik an Fachhochschulen.- 8 Technische Informatik an Fachhochschulen.- 9 Die Ausbildung zum Mathematisch-technischen Assistenten. Die Foerderung von Schlusselqualifikationen in der innerbetrieblichen Ausbildung.- 10 Die Ausbildung der Computertechnik-Lehrer fur Mittelschulen in der ?R.- Informatik-Unterricht und informationstechnische Grundbildung.- 11 Informationstechnik - Antizipation - Gestaltung. Ein Handlungsforschungsprojekt zur informationstechnischen Bildung.- 12 Neue Methoden der Software-Entwicklung im Unterricht.- 13 Informatikunterricht und informationstechnische Grundbildung - ausgrenzen, abgrenzen oder integrieren?.- 14 Einstieg in die Informatik mit PROLOG.- 15 Informatik-Grundbildung fur Berufsschulen. Methoden - Inhalte - Beispiele.- 16 Software-Wartung. Ein neuartiger Einstieg in den Informatik-Anfangsunterricht.- 17 SQL im Informatik-Unterricht? Erfahrungen mit einer Programmiersprache der 4. Generation in der unterrichtlichen Praxis.- Hypermedia im Unterricht.- 18 Gestaltung und Erprobung von Hypermedia-Arbeitsumgebungen zum Lernen und UEben.- 19 Die Elektronische Wandtafel - ein didaktisches Konzept zum computerunterstutzten Unterricht am Beispiel des Faches Deutsch.- 20 Hypertext in den Geisteswissenschaften: Die Arbeitsumgebung TERESA (TExtual RESearch Assistant).- Informatik und politische Bildung.- 21 Dynamische Modellbildung als politische Bildungsaufgabe?.- 22 Simulationsprogramme zur Sensibilisierung fur den Datenschutz.- Informatik und Frauen.- 23 Informatik-Qualifikation gleich Schlusselqualifikation? Fur Frauen ein Trugschluss.- 24 Madchenfoerderung im Informatikunterricht der Sekundarstufe II.- Neuere Lehrplane Informatik in der Diskussion.- 25 Der Lehrplanentwurf fur das Fach Informatik in der Oberstufe des Gymnasiums in Rheinland-Pfalz.- 26 Veranderte Sichtweisen fur den Informatikunterricht.- 27 Informatische Grundbildung in Sachsen-Anhalt - Inhalt, Konzept, Fortbildung.- Rechnerarchitektur als Unterrichtsgegenstand.- 28 TLS: Ein Hardware-System fur die Ausbildung im Bereich der parallelen Datenverarbeitung.- 29 ?CES: Ein integriertes Tutor- und Emulationssystem fur die Ausbildung in Mikrorechner-Technik.- 30 Computergestutzte Visualisierung des Fliessbandverfahrens bei Rechnerarchitekturen in der Studentenausbildung - Konzeption, Implementierung und Erfahrungen beim Einsatz.- Modellierung, Animation und Analyse.- 31 SESAM: Zwischen Planspiel und Adventure Game.- 32 Animation eines Kommunikationsprotokolls zur Unterstutzung von Lehrveranstaltungen.- 33 Explorative Datenanalyse und Statistik in Naturwissenschaft, Sozialwissenschaft und Mathematik.- Erfahrungsberichte.- 34 Gestaltung und Entwicklung von Computerprogrammen fur Kinder und Jugendliche mit geistiger Behinderung oder motorischen Einschrankungen.- 35 Foerderung von Schlusselqualifikationen im Unterrichtsfach Betriebswirtschaftslehre.- 36 Nutzung elektronischer Fachinformation in Schule und Ausbildung.- Lernsoftware.- 37 Die Bedeutung von Lernsoftware in einem zeitgemassen und traditionsgerechten Unterricht.- 38 Computerunterstutzte Selbstlernumgebung mit EDUCATION ONE: Satzgruppe des Pythagoras.- 39 Computerunterstutztes Lernen in der Sparkassenorganisation - Wohnungsbaufinanzierung und Aktienhandel einmal anders.- Wissensbasierte Systeme.- 40 Wissensbasierte Systeme in der Schule.- 41 Architektur eines wissensbasierten Lehrsystems fur das Lernen aus Beispielen.- Didaktik des Informatikunterrichts.- 42 Zu einer Didaktik der Informatik. Beitrag der Informatik zur Allgemeinbildung.- 43 Informatik-Didaktik in der Ausbildung - eine Voraussetzung zum Lehren von Informatik?.- 44 Methoden der Zielbestimmung fur die Informatische Bildung.- Verzeichnis der Autoren.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

ARG20253

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List