Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung: GI-Fachtagung, Berlin, 8.–10. Oktober 1984

Author:   W. Arlt ,  K. Haefner
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Volume:   90
ISBN:  

9783540138693


Pages:   417
Publication Date:   01 September 1984
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $83.42 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Informatik als Herausforderung an Schule und Ausbildung: GI-Fachtagung, Berlin, 8.–10. Oktober 1984


Overview

Informatik ist immer noch eine junge und in rascher Entwicklung befindliche Wissenschaft - die ständig zunehmende Integration ihrer Methoden und Werkzeuge in fast alle Daseinsbereiche des Menschen zwingt uns, sich mit der Informatik intensiv auseinandetzusetzen. Diese Auseinandersetzung mit der Informatik in Schule und Ausbildung hat rela- ti v frühzei tig ""begonnen - erste Ansätze zur Aufnahme von Datenverarbeitung und Informatik im Bildungsbereich lassen sich bis 1965 zurückverfolgen. Diese Entwicklung kann man mit: ""vom Computer-Unterstützten-Unterricht (CUU) über die Rechnerkunde zur Informatik und der Computer-Literacy in der Schule"" knapp umreißen. Die Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder der Bundesrepublik Deutschland beschloß bereits 1972, Datenvera""rbeitung (Informatik) als Grund- kurs in der reformierten Oberstufe zuzulassen; die Informatik als Lehrinhalt der allgemeinbildenden Schule konnte sich nun rasch entwickeln: über Arbeits- gruppen, zufällige oder regelmäßige Kursangebote bis zur möglichen Wahl als 3. oder 4. Abiturfach. Im Rahmen von DV-Förderungsprogrammen konnte zeitlich parallel dazu der Ein- satz von Rechnern als Medium und zur Verbesserung der Schulorganisation erprobt werden, wobei sich um den CUU ein deutlicher Schwerpunkt der Entwick- lung bildete. Die parallel zu den DV-Förderungsprogrammen des BMFT entwickelten Förderungs- programme als Bund-Länder-Modellversuche"" waren dagegen für die Entwicklung und Erprobung der Informatik-Curricula von entscheidender Bedeutung: Lehrinhalte, -strategien, Unterrichtsmaterialien und -medien k""onnten entwickelt, erprobt und revidiert werden. Die 1976 erarbeiteten ersten Empfehlungen der GI (vgl.

Full Product Details

Author:   W. Arlt ,  K. Haefner
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Volume:   90
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 2.20cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.741kg
ISBN:  

9783540138693


ISBN 10:   3540138692
Pages:   417
Publication Date:   01 September 1984
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

Informationstechnik und Bildung.- Bildung und Ausbildung fur eine human computerisierte Gesellschaft.- Neue Medien - Herausforderung an Bund und Lander.- Zukunftstendenzen der Informationsverarbeitung.- Informatik in Schule und Ausbildung im internationalen Vergleich.- Stand der Erfahrungen zur Informatik in Schule und Ausbildung.- Basislehrgang Informatik Burgerinformatik fur alle Schuler.- Ein Minimalprogramm 24 Lektionen Informatik fur alle Schweizer Gymnasiasten und die entsprechende Lehrerausbildung.- Didaktik der Schulinformatik Didaktische Konzeption von Informatik-Unterricht und ihre Realisierung in den unterschiedlichen Bildungs- und Ausbildungsbereichen.- Zur Integration der Informatik in andere Schulfacher.- Die Wechselwirkungen zwischen Problemstellung, Programmiersprache und verwendeten Informatikmethoden am Beispiel der beiden Bundeswettbewerbe in Informatik.- Informatik in der Sekundarstufe I.- Grundbildung Informatik fur jeden Schuler.- Didaktische Aspekte zur Vermittlung von Programmiersprachen.- Programmieren im Pflichtbereich der Sekundarstufe I?.- Durchfuhrung einer Unterrichtseinheit: Kleine Texte formatieren .- Aufbau und Konzeption einer freiwilligen Informatik-AG an einer Hauptschule.- Informatik in der Realschule Bericht aus einer Koelner Arbeitsgruppe.- Informatik in der Sekundarstufe I - Eine UEberforderung fur viele, eine gebotene Foerderung fur manche.- Informatik in der Sekundarstufe II.- Konzepte und Inhalte fur einen Lehrplan Informatik in der gymnasialen Oberstufe.- Zur Didaktik der Datenstrukturen.- EDV-Ausbildung in kaufmannischen Berufen am Beispiel der Ausbildung von Industriekaufleuten.- Informationstechniken an kaufmannischen Schulen - Eine curriculare und unterrichtsorganisatorische Planskizze.- Praktische Erfahrungen mit EDV an kaufmannischen Berufsschulen in OEsterreich.- Informatik in anderen Unterrichtsbereichen.- Anwendungssoftware fur den Fachunterricht.- Kriterien fur Unterrichts-Software.- Programmideen fur den naturwissenschaftlichen Unterricht.- Ist es uberhaupt didaktisch sinnvoll und wunschenswert den Mikrocomputer im Physikunterricht einzusetzen?.- Der Einsatz von Computern im Chemieunterricht und -praktikum.- EDV im Technikunterricht der allgemeinbildenden Schule.- Der Mikrocomputer im englischen Anfangsunterricht.- Planspielsysteme.- Computereinsatz im Bemuhen um Innere Differenzierung.- Informatik und Mathematik.- Veranderungen von Zielsetzungen des Analysisunterrichts im Computerzeitalter.- Informatik - Herausforderung an den Mathematikunterricht und umgekehrt.- Vom Programmieren zum mathematischen Verallgemeinern.- Dynamische Labyrinthe - Ein Einstieg in die Computerwelt.- Kognitive Strategien von Schulern beim Programmieren.- Informatik in Stochastik und Linearer Algebra.- UEber die Menge der naturlichen Zahlen, die sich nicht als Summe paarweise verschiedener Kubikzahlen darstellen lassen.- Informatik in der Lehrerfort- und -weiterbildung.- Kontaktstudienangebot Informatische Grundkenntnisse fur Lehrer.- Lehrerfortbildung Informatik in Bayern.- Fernstudium Informatik in Nordrhein-Westfalen.- Lehrerfort- und Weiterbildung im Bereich Informatik fur Lehrer an berufsbildenden Schulen.- Informatik in der beruflichen Aus- und Fortbildung.- Datenverarbeitung in der technisch-gewerblichen und kaufmannischen Berufsausbildung bei IBM.- EDV als Bestandteil der Aus- und Weiterbildung in der Druckindustrie.- Informatik in der Weiterbildung von Journalisten.- Datenverarbeitung in der Ausbildung zum Medizinischen Dokumentar.- Informationstechnik an VolkshochSchulen.- Computer-Literacy.- Der vollcomputerisierte Campus: Erste Erfahrungen.- Aktuelle Situation und historisch - kultureller Hintergrund der Computer-Literacy und der Schulinformatik in Schweden - der Computer als Werkzeug.- Allgemeinbildung im Umgang mit dem Computer Projekte und Ansatze in Baden-Wurttemberg.- Informatikunterricht - Die Sambaschule der Nation?.- Pladoyer fur und Warnung vor neuen Technologien in der Schule - Zum Einfluss des technologischen Wandels auf die allgemeine und berufliche Bildung.- Empfehlungen zur Informatik in Schule und Ausbildung.- - Empfehlungen der Gesellschaft fur Informatik (GI) e.V..- 1976: - Zielsetzungen und Inhalte des Informatikunterrichts.- 1979: - Empfehlungen zur Ausbildung, Fortbildung und Weiterbildung von Lehrkraften fur das Lehramt Informatik fur die Sekundarstufe I und II.- - Stellungnahme und Empfehlungen zum Volkshochschulzertifikat Informatik.- 1982: - Empfehlungen der Gesellschaft fur Informatik e.V. 365 (GI) uber 'Eine praktische Tatigkeit fur Informatik-Studenten an Universitaten'.- - Lernziele des Informatikunterrichts an kaufmannischen Schulen.- 1984: - Neue Empfehlungen der Gesellschaft fur Informatik fur das Informatikstudium an Fachhochschulen (Auszug).- - Empfehlungen der GI in Arbeitsfassungen (1984).- - Entwurf einer Rahmenempfehlung fur die Informatik im Unterricht der Sekundarstufe I.- - (Entwurf einer) Rahmenempfehlung fur die Einbeziehung von Informatik-Inhalten in die berufliche Erstausbildung an gewerblich-technischen berufsbildenden Schulen, kurz: Informatik an gewerblich-technischen Schulen (Auszug).- - Arbeitspapier zum Entwurf neuer 'Empfehlungen zur Lehrerbildung im Bereich der Informatik' (Auszug).- - Entwurf: 'Empfehlungen der Gesellschaft fur Informatik fur die Ausbildung von Diplom-Informatikern an wissenschaftlichen Hochschulen' (Auszug).- - Einheitliche Prufungsanforderungen in der Abiturprufung Informatik (KMK-Beschluss vom 23.2.1981, Auszug).- - Exemplarische Prufungsordnungen zur.- - Verordnung uber die Ersten (...) Staatsprufungen fur die Lehramter (1. Lehrer PO 1982), Auszug: Informatik.- Gesetz- und Verordnungsblatt fur Berlin, 38. Jg, Nr.48, vom 28.9.1982 (Auszuge).- - Verordnung uber die erganzenden Staatsprufungen fur Lehramter (ESPO), Auszug: Informatik.- Gesetz- und Verordnungsblatt fur Berlin, 40. Jg, Nr.14, vom 6.3.1984 (Auszuge).- Verzeichnisse.- - Mitglieder des Programmkomitees.- - Autoren- und Referentenverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

ARG20253

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List