|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDer Band enthält die Tagungsbeiträge zur 27. Jahrestagung der Gesellschaft für Informatik 1997. Schwerpunkte der Darstellung sind zentrale Forschungsergebnisse aus Hochschulen, Großforschungseinrichtungen und Industrie, wichtige Trends aus Hersteller- und Anwendersicht, Kooperation zwischen Schule, Hochschule und Praxis sowie Resultate, Chancen und Probleme europäischer Informatikprojekte. Full Product DetailsAuthor: Matthias Jarke , Klaus Pasedach , Klaus PohlPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 3.40cm , Length: 23.50cm Weight: 1.010kg ISBN: 9783540630661ISBN 10: 354063066 Pages: 635 Publication Date: 17 September 1997 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsEingeladene Vorträge und Podiumsdiskussionen.- Hauptvorträge: Herausforderungen der Anwender.- Informatik — Motor im Wundel der Strukturen.- Elektronischer Hundel — Neuer Fokus der Informatik.- Hauptvorträge: Ansätze der Informatik.- Access Anywhere Means Services Everywhere.- The Use of Program Profiling in Software Testing.- Podiumsdiskussion I.- Informatik und Arbeitsmarkt.- Podiumsdiskussion II.- Informatik-Fachkompetenz durch Bildung.- Sonderforschungsbereiche und Schwerpunktprogramme.- Künstliche Intelligenz.- SPP 698: Deduction as a Cross-Sectional Technology — The DFG Focus Programme on Deduction.- SPP 1021: Spatial Cognition: The Role of Lundmark, Route, und Survey Knowledge in Human und Robot Navigation.- SFB 378: Ressourcenadaptive Kognitive Prozesse.- SPP 731: Algorithmen zum automatischen Zeichnen von Graphen im Rahmen des DFG-Schwerpunkts „Ef ziente Algorithmen fur diskrete Probleme und ihre Anwendungen“.- Komplexe Anwendungssysteme.- SFB 182: Ziele und Aufbau des Sonderforschungsbereichs „Multiprozessor- und Netzwerkkonfigurationen“ der Universität Erlangen-Nürnberg.- SPP 1063: Informatikmethoden zur Analyse und Interpretation großer genomischer Datenmengen.- SFB 414: Rechner- und sensorgestützte Chirurgie.- Eingebettete Systeme.- SPP 1040: Entwurf und Entwurfsmethodik eingebetteter Systeme.- SFB 531: Design und Management komplexer Prozesse und Systeme mit Methoden der Computational Intelligence.- SFB 527: Integration symbolischer und subsymbolischer Informationsverarbeitung in adaptiven sensomotorischen Systemen.- SPP 1040: Rapid Prototyping für integrierte Steuerungssysteme mit harten Zeitbedingungen.- Ingenieurinformatik.- SFB 358: Automatisierter Systementwurf.- SFB 501: Entwicklung großer Systeme mit generischen Methoden.- SFB 476: IMPROVE: Informatische Unterstützung übergreifender Entwicklungsprozesse in der Verfahrenstechnik.- Rechnersystementwurf.- SFB 342: Werkzeuge und Methoden für die Nutzung paralleler und verteilter Rechnerarchitekturen.- SFB 376: Parallel Computing in Paderborn: The SFB 376 „Massive Parallelism — Algorithms, Design Methods, Applications“.- SFB 360: Situierte Künstliche Kommunikatoren.- SPP 1064: Integration von Techniken der Softwarespezifikation für ingenieurwissenschaftliche Anwendungen.- Integrationsstrategien.- SPP 730: Mobilkommunikation.- SFB 346: Integrationstechnologie als Innovationsmotor für Maschinenbauanwendungen.- SFP 403: Vernetzung als Wettbewerbsfaktor am Beispiel der Region Rhein-Main.- SPP 1041: V3D2 — Verteilte Verarbeitung und Vermittlung Digitaler Dokumente.- Bildung — Forschung — industrielle Innovation.- Verbundprojekte.- VERBMOBIL: Erkennung, Analyse, Transfer, Generierung und Synthese von Spontansprache.- Forschung im Zeitalter von Multimedia: Die virtuelle Wissensfabrik.- Elektronische Informations- und Publikationsdienste für die Informatik: Ergebnisse des Projekts MeDoc.- CTIT Research Alliances for Telematics.- Internet in Bildung und Forschung.- Crossborder Cooperation on Multimedia Distance Learning: The ELECTRA Project in the Euregion Meuse-Rhine.- Die Trierer Informatik-Bibliographie DBLP.- Bildungsinitiative Neue Medien.- Telematik-Anwendungen.- Interdisziplinäre Modelle für Entwurf und Einsatz telematischer Systeme — Grundsätzliche Probleme diskutiert am Beispiel des „Freiburger Schichtenmodells der Telematik“.- Medizinische Multimedia-Applikationen und Telemedizin basierend auf drahtlosem ATM.- PRISMA — Ein Informationssystem für Moderne Kunst im Internet.- Formale Lösungsstrategien.- Geordnete binäre Entscheidungsgraphen und ihre Bedeutung im rechnergestützten Entwurf hochintegrierter Schaltkreise.- Anwendungen Constraintbasierter Programmierung.- PYSLOCK — Identifikation eines Tastaturbenutzers durch Analyse des Tippverhaltens.- Informatik-Ausbildung.- Seminar/Praktikum Management von Informatik-Projekten.- Frauen auf dem Weg, das Image der Informatik zu verändern.- Informatik an Schulen — geschlechtsspezifische Aspekte.- Auswirkungen neuer Informations- und Kommunikationstechnologien.- Massnahmen zur Informatik-Förderung in der Schweiz.- Online-Dienste als Plattform für elektronische Marktplätze: Auswertung der Erfahrungen und Schlußfolgerungen für aktuelle Vorhaben im Internet.- Partizipation und Kontext bei der Erstellung einer Telekooperationsumgebung — Erfahrungen aus dem Projekt Cuparla.- Auswirkungen des Einsatzes von Informationstechnologien auf Organisations- und Beschäftigungsstrukturen im Bankwesen — eine internationale Studie.- Industrielle Innovationsstrategien.- Informatikzentren für Spitzenmanager — ein aktuelles weltweites Beratungs- und Marketingkonzept.- Risikominimierung bei der Einführung neuer Softwaretechnologien in der industriellen Praxis durch externe Experimentierfelder.- Chip Design at Mitsubishi Semiconductor Europe GmbH.- Referenzmodelle.- Analyse und Gestaltung universitärer Geschäftsprozesse und Anwendungssysteme.- Internationalisierung von ICIS, eines Referenzmodells und -anwendungssystems für den Versicherungsmarkt.- Software-Prozeßmodellierung und -Durchführung — Schwierigkeiten des Technologietransfers.- Modellgestützte Anwendungssysteme.- Mit MOBILEIT-S integrierte Fertigungsleitsysteme flexibel modellieren.- Kundenspezifische interaktive Konfiguration von Telekommunikationssystemen.- EPK-fix: Software-Engineering und Werkzeuge für elektronische Produktkataloge.- High-Performance.- Architecture and Search Organization for Large Vocabulary Continuous Speech Recognition.- Sprachunterstfützung zur Programmierung von Multiprozessorsystemen mit Shared Virtual Memory.- Interaktive photorealistische Bildgenerierung durch effiziente parallele Simulation der Lichtenergieverteilung.- Unternehmensgründung.- Innovation im Bayerischen Forschungszentrum für Wissensbasierte Systeme (FORWISS): Strategien und Erfahrung.- Persistent Object Systems: From Technology to Market.- Überleben in einer turbulenten Umwelt — Genossenschaft als Bindeglied und Drehscheibe für die Erschließung und Entwicklung neuer Anwendungen.- Transferinitiativen.- Innovation durch Kooperation im Software-Engineering.- Research in the SIKS Research School.- Die Innovationsoffensive Informationstechnik/Telematik für die Region Ostwürttemberg, Donau-Iller, Bodensee-Oberschwaben.- Forum Informatik der RWTH Aachen.- Verbundprojekt: Schnelle Netze — Nutzung und Entwicklung der Datenübertragung mit Hoch- und Höchstgeschwindigkeit.- Realisierung eines verteilten Objektsystems als Basis für produktionsnahe Softwaresysteme.- Industrielles Fehlermanagement mit objektorientierten Technologien.- Binocular Information Processing in the Owl.- Orientierungs- und Benutzerunterstützung in Web-Dokumenten.- Workshops.- Arbeitstagung Programmiersprachen.- Zum Nutzen sequentieller Kontrollabstraktionen.- Using Quasi Ordered Sets to Model Program Properties Denotationally.- M — eine typisierte, funktionale Sprache für das Programmieren-im-Großen.- Functional Object-Oriented Programming with Object-Gofer.- From Inheritance to Feature Interaction or Composing Monads.- Benefits of Hypergraphs for Program Transformation.- Program Generation with Class.- Typanalyse in ungetypten objekt-orientierten Sprachen.- Formal Specification Techniques for Object-Oriented Programs.- Entwurf und prototypische Implementierung einer objektorientierten funktionalen Programmiersprache.- Rechnergestützte Kooperation in Verwaltungen und großen Unternehmen.- Komplexitätstheorie, Datenstrukturen und Efliziente Algorithmen.- Grundlagen der Parallelität.- Arbeitsplatzrechnerintegration zur Prozeßverbesserung.- Multimedia Technology in Medical Training.- Multimedia-Technik für die Forschung.- Software-Engineering für Multimedia-Systeme.- Autorenverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |