Industrielle Energieversorgung als betriebswirtschaftliches Planungsproblem

Author:   Markus Funk
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Volume:   32
ISBN:  

9783790805208


Pages:   389
Publication Date:   19 December 1990
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $158.40 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Industrielle Energieversorgung als betriebswirtschaftliches Planungsproblem


Add your own review!

Overview

"Die vorIiegende Arbeit befaf3t sich mit der wirtschaftlichen Bereitstellung von Nutzenergien (Warme, Kraft, Licht) in Industriebetrieben. Zu den Auf- gaben des betrieblichen Energiemanagements zahlen die Konfiguration und die Steuerung von Industriekraftwerken, die Auswahl und Gestaltung von Strombezugsvertriigen, die Ermittlung innerbetrieblicher Energieverrech- nungspreise und die Abstimmung der Energieversorgung mit der Fertigung. Die betriebswirtschaftliche Analyse dieser und anderer Planungsprobleme einer industriellen Energiewirtschaft erfolgt unter Berucksichtigung der jeweils entscheidungsrelevanten rechtlichen, okologischen und technischen Rahmenbedingungen. Hierzu werden Planungsbausteine entwickelt, die sich zum Aufbau modell- und EDV-gestutzter Wirtschaftlichkeitsanalysen im be- trieblichen Einzelfall systematisch kombinieren lassen. Praxisnahe Betriebsmodelle erlliutern konkret die Anwendung moderner Pla- nungsmethoden zur wirtschaftlichen Optimierung einer industriellen Ener- gieversorgung. Dabei finden die EDV-technische Realisierbarkeit und die Verfugbarkeit der Daten ebenso Beachtung wie die Planungskosten. Die numerische Losung der Zahlenbeispiele liif3t sich auf Mikrocomputern unter weitgehender Verwendung von Standardsoftware nachvollziehen. Sen- sitivitiitsanalysen erlauben die einzelwirtschaftliche Uberpriifung vieler in der Offentlichkeit und in der Fachwelt umstrittener Thesen - z.B. zu ener- giewirtschaftlich und umweltpolitisch ""sinnvollen"" Industriestrompreisen. Allen Personen, die den Entwurf der Arbeit unterstutzten, spreche ich hier- mit meinen herzlichen Dank aus. Herr Prof. Dr. Werner Dinkelbach regte die Themenstellung an und forderte die Untersuchung sowohl fachlich wie auch organisatorisch durch die ausgezeichneten Arbeitsbedingungen an dem von ihm gefiihrten Lehrstuhl fur Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensforschung, an der Universitiit des Saarlandes. Fur die Ubernahme des Korreferats danke ich Herrn Prof. Dr. Horst Glaser."

Full Product Details

Author:   Markus Funk
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Physica-Verlag GmbH & Co
Volume:   32
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 2.10cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.688kg
ISBN:  

9783790805208


ISBN 10:   3790805203
Pages:   389
Publication Date:   19 December 1990
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   German

Table of Contents

Gliederung.- 1. Einfuhrung.- 1.1. Problemstellung.- 1.2. Industrielle Energiewirtschaft in der Literatur.- 1.3. Ein deskriptives Grundmodell.- 1.4. Inhaltlicher Aufbau.- 1.5. Methodischer Aufbau.- 2. Produktionstechnische Grundlagen.- 2.1. Elementare Energieumwandlungsprozesse.- 2.2. Dampfkessel.- 2.2.1. Funktionsprinzip.- 2.2.2. Technische Varianten.- 2.2.3. Einsatzstoffe.- 2.2.4. Umwandlungsprodukte.- 2.3. Dampfturbine.- 2.3.1. Funktionsprinzip.- 2.3.2. Dampfentspannung.- 2.3.3. Kondensator.- 2.3.4. Technische Varianten.- 2.4. Generator.- 2.5. Dampferzeugungsprozess und Dampfkraftprozess.- 2.6. Kraft-Warme-Kopplung (KWK).- 2.6.1. KWK bei starrer Kuppelproduktion.- 2.6.2. KWK bei variabler Kuppelproduktion.- 2.6.3. KWK-Varianten und Industriekraftwerke.- 3. Elektrizitatswirtschaftliche Grundlagen.- 3.1. Einfuhrung.- 3.2. Die Planung der Energieversorgungsunternehmen.- 3.3. Grundformen der Preisdifferenzierung.- 3.4. Die Strompreiskalkulation in der Elektrizitatswirtschaft.- 4. Der Fremdbezug elektrischer Energie.- 4.1. Einfuhrung.- 4.2. Ein Betriebsmodell zur Planung des Strombezugs.- 4.3. Produktions- und Absatzplanung bei einem linearen Stromtarif.- 4.4. Produktions- und Absatzplanung mit einem durch-schnittlichen Strompreis.- 4.5. Auswahl eines Sonderabnehmervertrags.- 4.6. Produktions- und Absatzplanung mit differenzierten Strompreisen.- 4.7. Pragmatische Ansatze zur Planung des Strombezugs.- 5. Die Eigenerzeugung elektrischer Energie.- 5.1. Einfuhrung.- 5.2. Der Stoff- und Energiefluss in einem Industriekraftwerk.- 5.3. Die variablen Kosten einer betrieblichen Energieversorgung.- 5.4. Produktionsvollzugsplanung.- 5.5. Produktions- und Investitionsplanung.- 5.6. Weitere Moeglichkeiten einer modellgestutzten Planung.- 6. Zusammenfassung.- Abbildungsverzeichnis.- Tabellenverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

RGJUNE2025

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List