|
![]() |
|||
|
||||
OverviewWovon »sprechen« Brahms’ Symphonien, was ist ihr musikalischer Gehalt? War Johannes Brahms ein formtreuer Klassizist oder ein »verkappter Programmmusiker«? Kaum ein Komponist des 19. Jahrhunderts vereinte derart widersprüchliche Einschätzungen auf sich wie Johannes Brahms. Johannes Schild wagt einen neuen Blick ins Innere dieser Musik und rückt das »Rätsel Brahms« in eine ungewohnte Perspektive. Eine »symphonische Tetralogie« nennt er die vier Symphonien, denn die fruchtbare Rivalität zum 20 Jahre älteren Wagner findet darin deutlichen Ausdruck. Auch Brahms’ Kompositionskunst zielt auf ein musikalisches Sprechen und Bedeuten, doch geht sie in der Art, wie sie ihre Botschaft formuliert, über Wagner hinaus. Herzstück der Untersuchung ist eine Ton-Konstellation, die in artistischer Weise die Musik der Symphonien durchwirkt. Das Buch macht die Kunst der Anspielungen und geheimen Botschaften plastisch und kommt neben Bach und Wagner schließlich zu einem weiteren Fixstern: Mozart. Full Product DetailsAuthor: Johannes SchildPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: J.B. Metzler Edition: 2023 ed. ISBN: 9783662652602ISBN 10: 3662652609 Pages: 380 Publication Date: 11 October 2022 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Temporarily unavailable ![]() The supplier advises that this item is temporarily unavailable. It will be ordered for you and placed on backorder. Once it does come back in stock, we will ship it out to you. Language: German Table of ContentsVorwort.- I. EINLEITUNG.- Historisches.-Brahms und die Symphonie.- Eine maliziöse Beziehung.- Ästhetische Bestimmungen.- 27.-I I. DER „VIZEMEISTER“.- Prüfstein Tristan.- Wagner-Episoden.- III. OPUS 100 – EIN BEDEUTUNGSFELD.- Meistersinger-Aspekte.- Zur zweiten Unmittelbarkeit.- Penzinger Nachklang.- IV. BRAHMS’ SYMPHONISCHE TETRALOGIE.- V. GRUNDLEGENDES IN DER ERSTEN SYMPHONIE.- Der ‚Hymnus’.- Die ‚F-A-F-Chiffre’ (Terz/Sext-Modell).- Das ‚Todesmotiv’ (Terzenkette).- Der ‚Chiasmus’.- Leitmotiv und Kernmotiv.- Das ‚Motiv der Götterdämmerung’.- Rückschau im Doppelkonzert.- VI. VERSTOHLENE POESIE.- Eine Spurensuche.- Der ‚Manfred’-Stoff.- Das Alp horn-Thema.- Relationsmusik.- 170.- VII. DIE „GEHEIME, SCHWERE LAST“.- Ein kleines Requiem.- Vom ‚milchjungen Knaben’.- Tragische Idylle.- VIII. DIE PASSACAGLIA UND IHR THEMA.- IX. EXKURS: BRAHMS UND CORIOLAN.- X. AUTOBIOGRAPHISCHES IM FINALE DER VIERTEN SYMPHONIE.- Musik und Programm.- Über Brahms’ Passacaglia.- Jenseits aller Menschenschicksale.- XI. EXKURS: DIE FUGA E-DUR (BWV 878).- XII. ZUM AKROSTICHON DER VIER SYMPHONIEN.- Bach- und Mozart-Konvergenzen.- Ein Kanon und seine Rezeption.- Leitstern Jupitersinfonie.- „... unsere Götter über uns“.- Der tetralogische Plan.- XIII. IM ZEICHEN DER SELIGEN GENIEN.- Resonanzen und Korrespondenzen.- Epilog in Op. 121.- XIV. IN MEINEN TÖNEN SPRECHE ICH.- „In meinen Tönen spreche ich“.- Fluchtpunkt Bach.- Brahms und die Symphonie.- GLOSSAR.- LITERATUR.- NOTEN.- PERSONENVERZEICHNIS.ReviewsAuthor InformationJohannes Schild ist Professor für Musiktheorie und Komposition an der Hochschule für Musik und Tanz Köln und der Zürcher Hochschule der Künste. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |