Implantate und Transplantate in der Plastischen und Wiederherstellungschirurgie

Author:   H. Cotta ,  A. K. Martini
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   1981 ed.
Volume:   17
ISBN:  

9783540104902


Pages:   378
Publication Date:   01 March 1981
Format:   Paperback
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.

Our Price $248.95 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Implantate und Transplantate in der Plastischen und Wiederherstellungschirurgie


Add your own review!

Overview

Es war stets ein Verdienst der Deutschen Gesellschaft für Plastische und Wiederher­ stellungschirurgie , die Erfahrungen aus dem weit gespannten Bogen aller chirurgischen Fächer interdisziplinär gemeinsam zu diskutieren und die gewonnenen Erkenntnisse transparent und zugänglich zu machen. Transplantate und Implantate in der plastischen und wiederherstellenden Chirurgie; so lautete das Leitthema der 17. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Pla­ stische und Wiederherstellungschirurgie vom 1. bis 3. November 1979 in Heidelberg. Dieses Thema ist und bleibt ein Eckpfeiler der Wiederherstellungschirurgie und ist nach wie vor hoch aktuell. Einerseits haben sich auf diesem Gebiet in den letzten Jahren bahnbrechende neue Entwicklungen, wie die mikro chirurgische Technik sowie die verschiedenen Gewebe­ kleber ergeben; andererseits wurden auch neue Implantatwerkstoffe wie Keramik, Silicon und Kollagenvlies entwickelt. Diese Werkstoffe wurden zum Teil bereits über Jahre hinaus verwendet und haben eine kritische Betrachtung verdient. Diese Tagung war wieder ein neuer Schritt zu dem gemeinsamen Ziel der Ver­ besserung und Wiederherstellung von Form und Funktion anatomischer Strukturen.

Full Product Details

Author:   H. Cotta ,  A. K. Martini
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Edition:   1981 ed.
Volume:   17
Dimensions:   Width: 17.00cm , Height: 2.10cm , Length: 24.40cm
Weight:   0.750kg
ISBN:  

9783540104902


ISBN 10:   3540104909
Pages:   378
Publication Date:   01 March 1981
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Out of stock   Availability explained
The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available.
Language:   ger, eng

Table of Contents

Eröffnungsrede des Präsidenten der Deutschen Gesellschaft für Plastische und Wiederherstellungschirurgie 1979.- Der derzeitige Stand der Transplantation flexibler Bindegewebstexturen.- Bandrekonstruktion mit gestieltem Transplantat bei veralteter Arcomioclavicularluxation.- Der Wert gestielter Transplantate in der Rekonstruktion veralteter komplexer Kniebandschäden.- Die Interpositionsplastik zur Behandlung der Daumensattelgelenksarthrose.- Glatte Muskulatur — ein neues Prinzip funktioneller Transplantate.- Das gestielte Muskeltransplantat.- Die Hauttransplantation.- Problematik bei der Versorgung ausgedehnter Weichteildefekte im Bereich des Schädels.- Das Vollhauttransplantat als Ersatz von Verbrennungsnarben im Gesicht.- Braunsche Pfropfung bei fortschreitender Nekrotisierung der Röntgen-Ulcera.- Der Stand der Nerventransplantation.- Neue Wege zur optimalen Rekonstruktion des Nervus facialis in seinem Verlauf durch die Gesichtsregion.- Freie Nerventransplantationen bei lange bestehender Gesichtslähmung.- Nabelschnurvene als Harnleiterersatz.- Grundlagen und klinische Bedeutung der Fibrinklebung.- Ergebnisse und Erfahrungen in der klinischen Anwendung des Fibrin-Klebers bei der Wiederherstellung durchtrennter peripherer Nerven.- Experimentelle Untersuchungen zur Festigkeit von Knorpelklebungen.- Indikation und Technik der freien Gewebetransplantation mit mikrovasculärer Anastomosierung im Kopf-Hals-Bereich.- Die Deckung intraoraler Gewebsdefekte mit Hilfe freier Leistenlappen und Mikrogefäßanastomosen.- Derzeitiger Stand der auto-, hetero- und homoplastischen Knochentransplantation.- Histo-Morphologie des Spongiosadefektes und die Heilung des autologen Spongiosatransplantates.- Die Einheilung von autologen Rippenspänen unterschiedlicher Größe imTierversuch.- Der Stellenwert der autologen Spongiosaplastik in der operativen Knochenchirurgie.- Möglichkeiten und Grenzen der allogenen Spongiosatransplantation.- Ergebnisse und Vorgang der Pseudarthrosenbehandlung unter Verwendung von homologem Gefrierspan.- Der homologe und autologe Knochenspan bei der Behandlung der Pseudarthrosen langer Röhrenknochen.- Das Rippenresektat zur Überbrückung knöcherner Defekte.- Implantate und Transplantate bei Augenhöhlenbodendefekten.- Mittelhandknochenersatz mit Knochenspan vom Beckenkanin.- Möglichkeiten der Defektüberbrückung mit Cialit-konserviertem Knochen.- Mißerfolge der Spongiosaplastik bei Osteotomien und Pseudarthrosenoperationen.- Revitalisierung und Knochenabbau konservierter Knochentransplantate im Mittelohr — Nachuntersuchung an 100 Patienten.- Zur Indikation der Auto- oder Alloplastik nach Unterkieferresektion.- Spätergebnisse nach Knochentransplantation im Unterkiefer beim Erwachsenen und beim Kind.- Transplantatbett und Transplantat bei der sekundären Kieferspaltosteoplastik.- Voraussetzung und Schicksal des Knochentransplantates bei Plattenosteosynthesen nach Oberkiefervorverlagerung.- Das Mandibular-Rekonstruktions-System (MRS) Indikation und operative Technik der Defektüberbrückung am Unterkiefer.- Die Gefahren für das Implantatlager nach Plattenosteosynthese des Röhrenknochens im aseptischen Milieu.- Die Gefahren für das Implantatlager nach Plattenosteosynthese des Röhrenknochens im septischen Milieu.- Autologe Spongiosa im infizierten Knochendefekt — Tierexperimentelle Untersuchungen über den Zusammenhang zwischen Stabilität und Einheilung.- Klinische Beobachtungen beim Gelenkersatz durch Aluminium-Oxyd-Keramik.- Tochigi-Ken Clinical and Experimental Study of Ceramic Implants.-Herstellung und klinische Anwendung von Alumina-Keramik-Implantaten in der Orthopädie.- Keramik und Humankleber beim Aufbau der Tympanoplastik.- Anwendungsmöglichkeiten bioaktiver Glaskeramik in der Nasenchirurgie — Eine tierexperimentelle Studie.- Implantate und Transplantate als Gerüstsubstanz bei der Nasenrekonstruktion.- Kollagenviies zur Verwendung als Biomaterial in der maxillofacialen Chirurgie.- Fixation des Fascientransplantates bei fronto- und laterobasalen Duraverletzungen mit Human-Fibrinldeber.- Brustplastik mit Silastic-Implantaten.- Silikon als Grenzmembran nach Brückencallusresektion am Unterarm.- Intralaryngeale Tefloninjektion bei Beeinträchtigung der Stimmfunktion.- Grundlagen der Knorpeltransplantation.- Die Knorpel-Knochentransplantation zur Behandlung drohender Durchspießung am Amputationsstumpf.- Ohrmuschelrekonstruktion aus körpereigenem Rippenknorpel — Unser operatives Vorgehen: Bei angeborener Mikrotie zum Ohrmuschelaufbau.- Heterologe Trachealtransplantationen im Tierexperiment. Eine lichtmikroskopische, raster- und transmissionselektronenmikroskopische Untersuchung.- Untersuchungen zum Trachealersatz durch homologe Segmentimplantate.- Das Cialit-konservierte Trachealtransplantat im Tierversuch.- Konservierter Knorpel in geformten Bindegewebsknorpel-Implantaten zur Stirnaufbauplastik.- Die Stirnaufbauplastik mit vorgefertigtem, lebendem und konserviertem Knorpel.- Allogener Knorpel mit marginalem Transplantatbett zur Wandrekonstruktion über Ohrcavitäten.- Fehler und Gefahren bei der Alloarthroplastik des Kahnbeines (NAAP).- Funktionelle Implantate bei der urologischen Behandlung Querschnittgelähmter.- Problematik des Brustaufbaus bei seltenen angeborenen und erworbenen Deformitäten der weiblichen Brust.- DieInfektionsgefährdung inerter Implantate in der orthopädischen Chirurgie.- Neue Gesichtspunkte in der Formalpathologie des Morbus Dupuytren.- Spätergebnisse nach Resektions- und Alloarthroplastiken der MCP-Gelenke II–V bei chronischer Polyarthritis.- Behandlung der Lunatum-Malacie mit der Swanson-Prothese.- Probleme des prothetischen Fingergelenkersatzes (Eine vergleichende Studie zweier Prothesentypen).- VII. Sachverzeichnis.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List