|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieses Buch gibt eine aktuelle Übersicht über pathogenetische Grundlagen, Effekte und mögliche Nebenwirkungen der immunologisch wirksamen Therapie bei Multipler Sklerose. Die Ergebnisse der ersten kontrollierten Langzeitstudie mit Cyclosporin A bzw. Azathioprin im deutschen Sprachraum werden vorgestellt. Anhand des hierbei gewonnenen Materials wird auch die Rolle der magnetischen Resonanztomographie und der immunologischen Untersuchungen in der Therapiesteuerung diskutiert. Full Product DetailsAuthor: Ludwig KapposPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1990 Volume: 32 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 1.20cm , Length: 23.50cm Weight: 0.338kg ISBN: 9783642748776ISBN 10: 3642748775 Pages: 200 Publication Date: 16 December 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Einführung.- 1.1 Übersicht zu Thematik und Gliederung.- 1.2 Multiple Sklerose.- 1.3 Therapie der multiplen Sklerose.- 2 Methodik.- 2.1 Retrospektive Paarvergleichsstudie zur Beurteilung der Wirksamkeit von Azathioprin.- 2.2 Untersuchung zum Langzeitrisiko einer immunsuppressiven Therapie mit Azathioprin.- 2.3 Doppelblind geführte, kontrollierte Vergleichsstudie zur Wirksamkeit von Cyclosporin A und Azathioprin in der Langzeitbehandlung der multiplen Sklerose.- 2.4 Statistische Auswertung.- 3 Ergebnisse und Diskussion.- 3.1 Retrospektive Paarvergleichsstudie zur Beurteilung der Wirksamkeit von Azathioprin.- 3.2 Untersuchung zum Langzeitrisiko einer immun- suppressiven Therapie mit Azathioprin.- 3.3 Doppelblind geführte, kontrollierte Vergleichsstudie zur Wirksamkeit von Cyclosporin A und Azathioprin in der Langzeitbehandlung der multiplen Sklerose.- 4 Zusammenfassung.- 5 Danksagung.- 6 Anhang.- A 1: Vergleich der 12 Patientenpaare mit identischer Verlaufsform.- A 2: Verstorbene Patienten in der Paarvergleichsstudie.- A 3: Neurostatus.- A 4: Erweiterte Kurtzke — Skala (EDSS).- A 5: Selbstbeurteilungsskala (SBÄMS).- Stichwortverzeichnis.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |