Immobilien-Benchmarking

Author:   Tilman Reisbeck ,  Lars Schone
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
ISBN:  

9783540889960


Pages:   496
Publication Date:   07 July 2009
Format:   Hardback
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.

Our Price $340.56 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Immobilien-Benchmarking


Add your own review!

Overview

Immobilien-Benchmarking dient vor allem dazu, die Rendite zu optimieren und Kosten zu senken. Der Band fuhrt in das Immobilienmanagement unter Anwendung des Immobilien-Benchmarkings ein. Dabei wird Immobilienmanagement als integraler Bestandteil des Immobilienlebenszyklus verstanden. Die Autoren stellen bewahrte und zielfuhrende Vorgehensweisen bei Benchmarking-Projekten dar und schopfen dabei aus ihren umfangreichen Praxiserfahrungen. Beispiele sowohl aus dem offentlichen Bereich wie auch aus der Industrie belegen die Praxistauglichkeit.

Full Product Details

Author:   Tilman Reisbeck ,  Lars Schone
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K
Dimensions:   Width: 15.60cm , Height: 2.60cm , Length: 23.40cm
Weight:   0.868kg
ISBN:  

9783540889960


ISBN 10:   3540889965
Pages:   496
Publication Date:   07 July 2009
Audience:   General/trade ,  General
Format:   Hardback
Publisher's Status:   Active
Availability:   In Print   Availability explained
This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us.
Language:   German

Table of Contents

Reviews

Die Autoren haben mit diesem Buch ein hervorragendes Grundlagenwerk im Bereich des Immobilien-Benchmarking erstellt. Sowohl Praxis wie auch die Wissenschaft und Studierende haben die M glichkeit, auf ein Werk zur ck zu greifen, das Nutzen, Ziele und Methoden eines Immobilien-Benchmarking fachlich exzellent heraus arbeitet. Die Zahlen und Fakten sind bersichtlich dargestellt und geben auch dem nicht so ge bten Leser die M glichkeit, ein eigenes Benchmarking aufzubauen. Dieses Buch ist ein ausgezeichneter Beitrag f r den Bereich Facility Management und ein hilfreiches Werk zur effizienten Immobilienbewirtschaftung. Dr.-Ing. Detlev Eck, Technischer Direktor, Forschungszentrum J lich Das vorgelegte Werk ist eine signifikante Unterst tzung f r das stetige Engagement zur Leistungsverbesserung und Kostenoptimierung im Facility Management in unserem Konzern. Olaf Kamlah, Mitglied des Leitungsgremiums, EADS Facility Management Services, Ottobrunn Eine ausf hrliche Bearbeitung des Themas Immobilien-Benchmarking war berf llig. Neben einer theoretisch fundierten Beschreibung eines immobilienspezifischen Benchmarking-Konzeptes erwarten den Leser ein hoher Praxisbezug sowie zahlreiche n tzliche Hinweise f r den Aufbau eines eigenen Benchmarking-Systems. Eine empfehlenswerte Kombination aus Methodik und Praxis - folglich sehr lesenswert. York P. Jessen (MRICS), Director, Corporate Finance - Real Estate, KPMG, M nchen Die integrierte Betrachtungsweise des Immobilienmanagements in Unternehmen und ffentlichen Organisationen fordert eine Abkehr vom Taylorismus hin zu einem interdisziplin ren Denkansatz. Starre Insell sungen und b rokratische Organisationen sind aufzul sen und durch neue, integrierte, dynamische und flexible Strukturen zu ersetzen. Diese neuen Prozesse sind an den speziellen Zielen der Organisation auszurichten und in die daraus entwickelte Struktur einzupassen. Diesem Prozess des Wandels folgt auch die Notwendigkeit der Neuausrichtung von Methoden. In vielen Un


Die Autoren haben mit diesem Buch ein hervorragendes Grundlagenwerk im Bereich des Immobilien-Benchmarking erstellt. Sowohl Praxis wie auch die Wissenschaft und Studierende haben die Moglichkeit, auf ein Werk zuruck zu greifen, das Nutzen, Ziele und Methoden eines Immobilien-Benchmarking fachlich exzellent heraus arbeitet. Die Zahlen und Fakten sind ubersichtlich dargestellt und geben auch dem nicht so geubten Leser die Moglichkeit, ein eigenes Benchmarking aufzubauen. Dieses Buch ist ein ausgezeichneter Beitrag fur den Bereich Facility Management und ein hilfreiches Werk zur effizienten Immobilienbewirtschaftung. Dr.-Ing. Detlev Eck, Technischer Direktor, Forschungszentrum Julich Das vorgelegte Werk ist eine signifikante Unterstutzung fur das stetige Engagement zur Leistungsverbesserung und Kostenoptimierung im Facility Management in unserem Konzern. Olaf Kamlah, Mitglied des Leitungsgremiums, EADS Facility Management Services, Ottobrunn Eine ausfuhrliche Bearbeitung des Themas Immobilien-Benchmarking war uberfallig. Neben einer theoretisch fundierten Beschreibung eines immobilienspezifischen Benchmarking-Konzeptes erwarten den Leser ein hoher Praxisbezug sowie zahlreiche nutzliche Hinweise fur den Aufbau eines eigenen Benchmarking-Systems. Eine empfehlenswerte Kombination aus Methodik und Praxis - folglich sehr lesenswert. York P. Jessen (MRICS), Director, Corporate Finance - Real Estate, KPMG, Munchen Die integrierte Betrachtungsweise des Immobilienmanagements in Unternehmen und offentlichen Organisationen fordert eine Abkehr vom Taylorismus hin zu einem interdisziplinaren Denkansatz. Starre Insellosungen und burokratische Organisationen sind aufzulosen und durch neue, integrierte, dynamische und flexible Strukturen zu ersetzen. Diese neuen Prozesse sind an den speziellen Zielen der Organisation auszurichten und in die daraus entwickelte Struktur einzupassen. Diesem Prozess des Wandels folgt auch die Notwendigkeit der Neuausrichtung von Methoden. In vielen Die Autoren haben mit diesem Buch ein hervorragendes Grundlagenwerk im Bereich des Immobilien-Benchmarking erstellt. Sowohl Praxis wie auch die Wissenschaft und Studierende haben die Moglichkeit, auf ein Werk zuruck zu greifen, das Nutzen, Ziele und Methoden eines Immobilien-Benchmarking fachlich exzellent heraus arbeitet. Die Zahlen und Fakten sind ubersichtlich dargestellt und geben auch dem nicht so geubten Leser die Moglichkeit, ein eigenes Benchmarking aufzubauen. Dieses Buch ist ein ausgezeichneter Beitrag fur den Bereich Facility Management und ein hilfreiches Werk zur effizienten Immobilienbewirtschaftung. Dr.-Ing. Detlev Eck, Technischer Direktor, Forschungszentrum Julich Das vorgelegte Werk ist eine signifikante Unterstutzung fur das stetige Engagement zur Leistungsverbesserung und Kostenoptimierung im Facility Management in unserem Konzern. Olaf Kamlah, Mitglied des Leitungsgremiums, EADS Facility Management Services, Ottobrunn Eine ausfuhrliche Bearbeitung des Themas Immobilien-Benchmarking war uberfallig. Neben einer theoretisch fundierten Beschreibung eines immobilienspezifischen Benchmarking-Konzeptes erwarten den Leser ein hoher Praxisbezug sowie zahlreiche nutzliche Hinweise fur den Aufbau eines eigenen Benchmarking-Systems. Eine empfehlenswerte Kombination aus Methodik und Praxis - folglich sehr lesenswert. York P. Jessen (MRICS), Director, Corporate Finance - Real Estate, KPMG, Munchen Die integrierte Betrachtungsweise des Immobilienmanagements in Unternehmen und offentlichen Organisationen fordert eine Abkehr vom Taylorismus hin zu einem interdisziplinaren Denkansatz. Starre Insellosungen und burokratische Organisationen sind aufzulosen und durch neue, integrierte, dynamische und flexible Strukturen zu ersetzen. Diese neuen Prozesse sind an den speziellen Zielen der Organisation auszurichten und in die daraus entwickelte Struktur einzupassen. Diesem Prozess des Wandels folgt auch die Notwendigkeit der Neuausrichtung von Methoden. In vielen Unternehmen und auch im Bereich der offentlichen Hand liegen umfangreiche Erfahrungen und Informationen vor, die grotenteils ungenutzt bleiben. Benchmarking im Bereich des Immobiliensektors ist daher ein geeignetes Analyseinstrument, um dieses Potenzial zu heben und fur das Immobilienmanagement verfugbar zu machen. So ist in den letzten Jahren ein rasanter Aufstieg des Benchmarkings, von einer Nischenlosung, die sich z.B. nur auf die Analyse von reinen Energiedaten eingrenzte, hin zu einem interdisziplinar orientierten und anerkannten Losungsansatz fur die Analyse des Immobilienbestandes zu verzeichnen. Dieser Losungsansatz kann das Management, die Nutzungskosten oder die Flacheneffizienz von Immobilien gleichermaen umfassen. Immobilien-Benchmarking im Tagesgeschaft eines Asset- oder Facility Managers ist durch die eingeschrankte Sichtweise und folglich den geringen Beobachtungsradius innerhalb einer Organisation nicht weit reichend genug. Erst die Betrachtung uber den eigenen Unternehmenshorizont hinaus, der Vergleich mit dem Wettbewerb, liefert aussagekraftige Best Practice Ergebnisse, die als Korrektiv fur die eigene Leistung gewinnbringend eingesetzt werden konnen. Aufbauend auf wissenschaftlichen Publikationen und analysierten Projekten stellen die Autoren eindrucksvoll unter Beweis, wie aussagekraftig die Ergebnisse eines interdisziplinar aufgestellten Benchmarkings sein konnen. Das Werk behandelt in sieben Kapiteln Theorie und Praxis. Auf die Praxis wurde besonderes Augenmerk gerichtet, weil Immobilien-Benchmarking von Zahlen aus realen Objekten lebt. Zu dessen Einordnung werden zunachst die Grundlagen des Immobilienmanagements und des Immobiliencontrollings dargelegt und in das Thema Immobilien-Benchmarking detailliert eingefuhrt. Dann beschreibt das Buch die einzelnen Elemente eines Immobilien-Benchmarkings. Hierzu gehoren u.a. die allgemein notwendigen Daten und Informationen sowie die moglichen Analysewerkzeuge im Kontext der Kennzahlen und Systeme. Schlielich wird auf die Entwicklung eines Systems mit der Analyse der Anforderungen, der Strategieentwicklung, der Auswahl der Zielkennzahlen und der Bezug zum Kennzahlensystem mit dem Blick auf die Statistik, systematisch hingefuhrt. Es folgt der modellhafte Ablauf eines Immobilien-Benchmarkings in einem Funf-Phasen-Modell mit der Darlegung der Erfolgsfaktoren. Die anschaulich aufgearbeiteten Projektbeispiele stammen aus dem Umfeld von Finanzinstituten bzw. Versicherungen, Verkehrsunternehmen, der offentlichen Hand und der Wohnungswirtschaft. Sie ermoglichen eine schnelle Anwendung in der eigenen Praxis. Dem vorliegenden Werk ist anzumerken, dass seine Autoren weit uber die wissenschaftliche Aufarbeitung hinaus im Tagesgeschaft dieses Thema leben und dem Leser Einblicke gewahren, die uber den sonst ublichen Rahmen hinausgehen. Personlich freut uns, mit Herrn Stefan Bogenberger, einen Ziehsohn aus eigenem Hause, einen Co-Autor vorzufinden, dessen Beitrage sich nahtlos in dies gelungene Werk von Schone/Reisbeck einfugen. Das Immobilien-Benchmarking wird erstmalig in dieser Detailtiefe vorgestellt, der Leser anschaulich sowie praxisnah gefuhrt und ein schneller Einstieg in ein Immobilien-Benchmarking ermoglicht. Univ.-Prof. Dr. Peter Eduard Mayer MBA und Dipl.-Ing. Thomas Clausen, Technische Universitat Munchen Aus den Rezensionen: Dieser Titel schliet eine Lucke in der Fachliteratur. Das von funf Spezialisten verfasste Werk versetzt den Leser in die Lage, sich auf die Kernaufgabe im Immobilien-Benchmarking zu konzentrieren: Es geht um die Ermittlung von Kennzahlen, die einen Vergleich verschiedener Gebaude ermoglichen ... Dazu werden Grundlagen vermittelt, Bausteine und Werkzeuge beschrieben. 260 Grafiken und Tabellen erleichtern den Zugang zum Text. (www.buchkatalog.de) Die Autoren haben mit diesem Buch ein hervorragendes Grundlagenwerk im Bereich des Immobilien-Benchmarking erstellt. Sowohl Praxis wie auch die Wissenschaft und Studierende haben die Moglichkeit, auf ein Werk zuruck zu greifen, das Nutzen, Ziele und Methoden eines Immobilien-Benchmarking fachlich exzellent heraus arbeitet. Die Zahlen und Fakten sind ubersichtlich dargestellt und geben auch dem nicht so geubten Leser die Moglichkeit, ein eigenes Benchmarking aufzubauen. Dieses Buch ist ein ausgezeichneter Beitrag fur den Bereich Facility Management und ein hilfreiches Werk zur effizienten Immobilienbewirtschaftung. Dr.-Ing. Detlev Eck, Technischer Direktor, Forschungszentrum Julich Das vorgelegte Werk ist eine signifikante Unterstutzung fur das stetige Engagement zur Leistungsverbesserung und Kostenoptimierung im Facility Management in unserem Konzern. Olaf Kamlah, Mitglied des Leitungsgremiums, EADS Facility Management Services, Ottobrunn Eine ausfuhrliche Bearbeitung des Themas Immobilien-Benchmarking war uberfallig. Neben einer theoretisch fundierten Beschreibung eines immobilienspezifischen Benchmarking-Konzeptes erwarten den Leser ein hoher Praxisbezug sowie zahlreiche nutzliche Hinweise fur den Aufbau eines eigenen Benchmarking-Systems. Eine empfehlenswerte Kombination aus Methodik und Praxis - folglich sehr lesenswert. York P. Jessen (MRICS), Director, Corporate Finance - Real Estate, KPMG, Munchen Die integrierte Betrachtungsweise des Immobilienmanagements in Unternehmen und offentlichen Organisationen fordert eine Abkehr vom Taylorismus hin zu einem interdisziplinaren Denkansatz. Starre Insellosungen und burokratische Organisationen sind aufzulosen und durch neue, integrierte, dynamische und flexible Strukturen zu ersetzen. Diese neuen Prozesse sind an den speziellen Zielen der Organisation auszurichten und in die daraus entwickelte Struktur einzupassen. Diesem Prozess des Wandels folgt auch die Notwendigkeit der Neuausrichtung von Methoden. In vielen Unternehmen und auch im Bereich der offentlichen Hand liegen umfangreiche Erfahrungen und Informationen vor, die grosstenteils ungenutzt bleiben. Benchmarking im Bereich des Immobiliensektors ist daher ein geeignetes Analyseinstrument, um dieses Potenzial zu heben und fur das Immobilienmanagement verfugbar zu machen. So ist in den letzten Jahren ein rasanter Aufstieg des Benchmarkings, von einer Nischenlosung, die sich z.B. nur auf die Analyse von reinen Energiedaten eingrenzte, hin zu einem interdisziplinar orientierten und anerkannten Losungsansatz fur die Analyse des Immobilienbestandes zu verzeichnen. Dieser Losungsansatz kann das Management, die Nutzungskosten oder die Flacheneffizienz von Immobilien gleichermassen umfassen. Immobilien-Benchmarking im Tagesgeschaft eines Asset- oder Facility Managers ist durch die eingeschrankte Sichtweise und folglich den geringen Beobachtungsradius innerhalb einer Organisation nicht weit reichend genug. Erst die Betrachtung uber den eigenen Unternehmenshorizont hinaus, der Vergleich mit dem Wettbewerb, liefert aussagekraftige Best Practice Ergebnisse, die als Korrektiv fur die eigene Leistung gewinnbringend eingesetzt werden konnen. Aufbauend auf wissenschaftlichen Publikationen und analysierten Projekten stellen die Autoren eindrucksvoll unter Beweis, wie aussagekraftig die Ergebnisse eines interdisziplinar aufgestellten Benchmarkings sein konnen. Das Werk behandelt in sieben Kapiteln Theorie und Praxis. Auf die Praxis wurde besonderes Augenmerk gerichtet, weil Immobilien-Benchmarking von Zahlen aus realen Objekten lebt. Zu dessen Einordnung werden zunachst die Grundlagen des Immobilienmanagements und des Immobiliencontrollings dargelegt und in das Thema Immobilien-Benchmarking detailliert eingefuhrt. Dann beschreibt das Buch die einzelnen Elemente eines Immobilien-Benchmarkings. Hierzu gehoren u.a. die allgemein notwendigen Daten und Informationen sowie die moglichen Analysewerkzeuge im Kontext der Kennzahlen und Systeme. Schliesslich wird auf die Entwicklung eines Systems mit der Analyse der Anforderungen, der Strategieentwicklung, der Auswahl der Zielkennzahlen und der Bezug zum Kennzahlensystem mit dem Blick auf die Statistik, systematisch hingefuhrt. Es folgt der modellhafte Ablauf eines Immobilien-Benchmarkings in einem Funf-Phasen-Modell mit der Darlegung der Erfolgsfaktoren. Die anschaulich aufgearbeiteten Projektbeispiele stammen aus dem Umfeld von Finanzinstituten bzw. Versicherungen, Verkehrsunternehmen, der offentlichen Hand und der Wohnungswirtschaft. Sie ermoglichen eine schnelle Anwendung in der eigenen Praxis. Dem vorliegenden Werk ist anzumerken, dass seine Autoren weit uber die wissenschaftliche Aufarbeitung hinaus im Tagesgeschaft dieses Thema leben und dem Leser Einblicke gewahren, die uber den sonst ublichen Rahmen hinausgehen. Personlich freut uns, mit Herrn Stefan Bogenberger, einen Ziehsohn aus eigenem Hause, einen Co-Autor vorzufinden, dessen Beitrage sich nahtlos in dies gelungene Werk von Schone/Reisbeck einfugen. Das Immobilien-Benchmarking wird erstmalig in dieser Detailtiefe vorgestellt, der Leser anschaulich sowie praxisnah gefuhrt und ein schneller Einstieg in ein Immobilien-Benchmarking ermoglicht. Univ.-Prof. Dr. Peter Eduard Mayer MBA und Dipl.-Ing. Thomas Clausen, Technische Universitat Munchen Aus den Rezensionen: Dieser Titel schliesst eine Lucke in der Fachliteratur. Das von funf Spezialisten verfasste Werk versetzt den Leser in die Lage, sich auf die Kernaufgabe im Immobilien-Benchmarking zu konzentrieren: Es geht um die Ermittlung von Kennzahlen, die einen Vergleich verschiedener Gebaude ermoglichen Dazu werden Grundlagen vermittelt, Bausteine und Werkzeuge beschrieben. 260 Grafiken und Tabellen erleichtern den Zugang zum Text. (www.buchkatalog.de)


Die Autoren haben mit diesem Buch ein hervorragendes Grundlagenwerk im Bereich des Immobilien-Benchmarking erstellt. Sowohl Praxis wie auch die Wissenschaft und Studierende haben die M glichkeit, auf ein Werk zur ck zu greifen, das Nutzen, Ziele und Methoden eines Immobilien-Benchmarking fachlich exzellent heraus arbeitet. Die Zahlen und Fakten sind bersichtlich dargestellt und geben auch dem nicht so ge bten Leser die M glichkeit, ein eigenes Benchmarking aufzubauen. Dieses Buch ist ein ausgezeichneter Beitrag f r den Bereich Facility Management und ein hilfreiches Werk zur effizienten Immobilienbewirtschaftung. Dr.-Ing. Detlev Eck, Technischer Direktor, Forschungszentrum J lich Das vorgelegte Werk ist eine signifikante Unterst tzung f r das stetige Engagement zur Leistungsverbesserung und Kostenoptimierung im Facility Management in unserem Konzern. Olaf Kamlah, Mitglied des Leitungsgremiums, EADS Facility Management Services, Ottobrunn Eine ausf hrliche Bearbeitung des Themas Immobi


Die Autoren haben mit diesem Buch ein hervorragendes Grundlagenwerk im Bereich des Immobilien-Benchmarking erstellt. Sowohl Praxis wie auch die Wissenschaft und Studierende haben die Moglichkeit, auf ein Werk zuruck zu greifen, das Nutzen, Ziele und Methoden eines Immobilien-Benchmarking fachlich exzellent heraus arbeitet. Die Zahlen und Fakten sind ubersichtlich dargestellt und geben auch dem nicht so geubten Leser die Moglichkeit, ein eigenes Benchmarking aufzubauen. Dieses Buch ist ein ausgezeichneter Beitrag fur den Bereich Facility Management und ein hilfreiches Werk zur effizienten Immobilienbewirtschaftung. Dr.-Ing. Detlev Eck, Technischer Direktor, Forschungszentrum Julich Das vorgelegte Werk ist eine signifikante Unterstutzung fur das stetige Engagement zur Leistungsverbesserung und Kostenoptimierung im Facility Management in unserem Konzern. Olaf Kamlah, Mitglied des Leitungsgremiums, EADS Facility Management Services, Ottobrunn Eine ausfuhrliche Bearbeitung des Themas Immobilien-Benchmarking war uberfallig. Neben einer theoretisch fundierten Beschreibung eines immobilienspezifischen Benchmarking-Konzeptes erwarten den Leser ein hoher Praxisbezug sowie zahlreiche nutzliche Hinweise fur den Aufbau eines eigenen Benchmarking-Systems. Eine empfehlenswerte Kombination aus Methodik und Praxis - folglich sehr lesenswert. York P. Jessen (MRICS), Director, Corporate Finance - Real Estate, KPMG, Munchen Die integrierte Betrachtungsweise des Immobilienmanagements in Unternehmen und offentlichen Organisationen fordert eine Abkehr vom Taylorismus hin zu einem interdisziplinaren Denkansatz. Starre Insellosungen und burokratische Organisationen sind aufzulosen und durch neue, integrierte, dynamische und flexible Strukturen zu ersetzen. Diese neuen Prozesse sind an den speziellen Zielen der Organisation auszurichten und in die daraus entwickelte Struktur einzupassen. Diesem Prozess des Wandels folgt auch die Notwendigkeit der Neuausrichtung von Methoden. In vielen Unternehmen und auch im Bereich der offentlichen Hand liegen umfangreiche Erfahrungen und Informationen vor, die grosstenteils ungenutzt bleiben. Benchmarking im Bereich des Immobiliensektors ist daher ein geeignetes Analyseinstrument, um dieses Potenzial zu heben und fur das Immobilienmanagement verfugbar zu machen. So ist in den letzten Jahren ein rasanter Aufstieg des Benchmarkings, von einer Nischenlosung, die sich z.B. nur auf die Analyse von reinen Energiedaten eingrenzte, hin zu einem interdisziplinar orientierten und anerkannten Losungsansatz fur die Analyse des Immobilienbestandes zu verzeichnen. Dieser Losungsansatz kann das Management, die Nutzungskosten oder die Flacheneffizienz von Immobilien gleichermassen umfassen. Immobilien-Benchmarking im Tagesgeschaft eines Asset- oder Facility Managers ist durch die eingeschrankte Sichtweise und folglich den geringen Beobachtungsradius innerhalb einer Organisation nicht weit reichend genug. Erst die Betrachtung uber den eigenen Unternehmenshorizont hinaus, der Vergleich mit dem Wettbewerb, liefert aussagekraftige Best Practice Ergebnisse, die als Korrektiv fur die eigene Leistung gewinnbringend eingesetzt werden konnen. Aufbauend auf wissenschaftlichen Publikationen und analysierten Projekten stellen die Autoren eindrucksvoll unter Beweis, wie aussagekraftig die Ergebnisse eines interdisziplinar aufgestellten Benchmarkings sein konnen. Das Werk behandelt in sieben Kapiteln Theorie und Praxis. Auf die Praxis wurde besonderes Augenmerk gerichtet, weil Immobilien-Benchmarking von Zahlen aus realen Objekten lebt. Zu dessen Einordnung werden zunachst die Grundlagen des Immobilienmanagements und des Immobiliencontrollings dargelegt und in das Thema Immobilien-Benchmarking detailliert eingefuhrt. Dann beschreibt das Buch die einzelnen Elemente eines Immobilien-Benchmarkings. Hierzu gehoren u.a. die allgemein notwendigen Daten und Informationen sowie die moglichen Analysewerkzeuge im Kontext der Kennzahlen und Systeme. Schliesslich wird auf die Entwicklung eines Systems mit der Analyse der Anforderungen, der Strategieentwicklung, der Auswahl der Zielkennzahlen und der Bezug zum Kennzahlensystem mit dem Blick auf die Statistik, systematisch hingefuhrt. Es folgt der modellhafte Ablauf eines Immobilien-Benchmarkings in einem Funf-Phasen-Modell mit der Darlegung der Erfolgsfaktoren. Die anschaulich aufgearbeiteten Projektbeispiele stammen aus dem Umfeld von Finanzinstituten bzw. Versicherungen, Verkehrsunternehmen, der offentlichen Hand und der Wohnungswirtschaft. Sie ermoglichen eine schnelle Anwendung in der eigenen Praxis. Dem vorliegenden Werk ist anzumerken, dass seine Autoren weit uber die wissenschaftliche Aufarbeitung hinaus im Tagesgeschaft dieses Thema leben und dem Leser Einblicke gewahren, die uber den sonst ublichen Rahmen hinausgehen. Personlich freut uns, mit Herrn Stefan Bogenberger, einen Ziehsohn aus eigenem Hause, einen Co-Autor vorzufinden, dessen Beitrage sich nahtlos in dies gelungene Werk von Schone/Reisbeck einfugen. Das Immobilien-Benchmarking wird erstmalig in dieser Detailtiefe vorgestellt, der Leser anschaulich sowie praxisnah gefuhrt und ein schneller Einstieg in ein Immobilien-Benchmarking ermoglicht. Univ.-Prof. Dr. Peter Eduard Mayer MBA und Dipl.-Ing. Thomas Clausen, Technische Universitat Munchen Aus den Rezensionen: Dieser Titel schliesst eine Lucke in der Fachliteratur. Das von funf Spezialisten verfasste Werk versetzt den Leser in die Lage, sich auf die Kernaufgabe im Immobilien-Benchmarking zu konzentrieren: Es geht um die Ermittlung von Kennzahlen, die einen Vergleich verschiedener Gebaude ermoglichen Dazu werden Grundlagen vermittelt, Bausteine und Werkzeuge beschrieben. 260 Grafiken und Tabellen erleichtern den Zugang zum Text. (www.buchkatalog.de)


<p> Die Autoren haben mit diesem Buch ein hervorragendes Grundlagenwerk im Bereich des Immobilien-Benchmarking erstellt. Sowohl Praxis wie auch die Wissenschaft und Studierende haben die M glichkeit, auf ein Werk zur ck zu greifen, das Nutzen, Ziele und Methoden eines Immobilien-Benchmarking fachlich exzellent heraus arbeitet. Die Zahlen und Fakten sind bersichtlich dargestellt und geben auch dem nicht so ge bten Leser die M glichkeit, ein eigenes Benchmarking aufzubauen. Dieses Buch ist ein ausgezeichneter Beitrag f r den Bereich Facility Management und ein hilfreiches Werk zur effizienten Immobilienbewirtschaftung. <p>Dr.-Ing. Detlev Eck, Technischer Direktor, Forschungszentrum J lich <p> Das vorgelegte Werk ist eine signifikante Unterst tzung f r das stetige Engagement zur Leistungsverbesserung und Kostenoptimierung im Facility Management in unserem Konzern. <p>Olaf Kamlah, Mitglied des Leitungsgremiums, EADS Facility Management Services, Ottobrunn <p> Eine ausf hrliche Be


Author Information

Dr.-Ing. Tilman Reisbeck ist Leiter Immobilienmanagement bei der DB Netz AG. Nach seiner Tatigkeit als wissenschaftlicher Assistent und Projektleiter an der Bergischen Universitat Wuppertal promovierte er extern im Fachgebiet Bauwirtschaft im Kontext des offentlichen Liegenschaftsmanagement. Dr. Reisbeck war mehrere Jahre Senior Berater (KPMG Consulting AG) bei zahlreichen Projekten in der Immobilienwirtschaft im offentlichen Bereich und der Industrie. Heute ist er Fuhrungskraft in der Funktion Leiter Immobilienmanagement der DB Netz AG. Dr.-Ing. Lars Bernhard Schone zeichnet als Mitglied der Geschaftsleitung bei STRABAG Property and Facility Services, Region Munchen, fur den Bereich Real Estate Management verantwortlich. Nach seiner Tatigkeit an der Bergischen Universitat Wuppertal promovierte er extern im Fachgebiet Bauwirtschaft. Dr. Schone war in leitenden Funktionen bei CBP Consulting Engineers in Munchen, KPMG Hamburg sowie Real I.S. AG, Gesellschaft fur Immobilien Assetmanagement, tatig. Er ist Lehrbeauftragter fur Portfoliomanagement an der TU Munchen und weiterhin engagiert mit Publikationen sowie in Gremien. Dr. Schone ist auch Autor des Fachbuches Real Estate und Facility Management im Springer-Verlag.

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List