|
![]() |
|||
|
||||
OverviewBoomende Nachfrage, schrumpfende Reserven: Der Rohstoffverbrauch der Menschheit steigt. Allein jeder Deutsche verbraucht im Lauf seines Lebens durchschnittlich rund 1.000 Tonnen Erze, Erden und Mineralien. Auch unser Energiebedarf braucht ständig neuen Nachschub. Doch die Rohstoffreserven sind endlich – entsprechend intensiv ist die Suche nach neuen Lagerstätten, aber auch ganz neuen Ressourcen. Dieses Buch erklärt unter anderem, was Handys mit Gorillas zu tun haben, warum Manganknollen ein Rohstoff der Zukunft werden könnten und wo in Deutschland wichtige Bodenschätze und Energiequellen warten. Full Product DetailsAuthor: Dieter Lohmann , Nadja PodbregarPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 2012 ed. Dimensions: Width: 13.00cm , Height: 1.50cm , Length: 19.30cm Weight: 0.358kg ISBN: 9783642226106ISBN 10: 3642226108 Pages: 120 Publication Date: 26 October 2011 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1. Werden Rohstoffe knapp? - Ein Boom und die Folgen.- 2.Kampf um Seltene Erden - Hightech-Rohstoffe als Mangelware.- 3. Coltan - Ein seltenes Erz mit Konfliktpotenzial.- 4. „Die Zeit der billigen Rohstoffe ist vorbei“ - Professor Harald G. Dill im Interview.- 5. Erdöl und Erdgas „Made in Germany.- 6.Mit Mikrofossilien auf Erdöl-Jagd.- 7.„Deepwater Horizon“: Eine Ölkatastrophe als Zeugnis technischer Ohnmacht.- 8. Erdgas aus Schiefer.- 9. Shale Gas eine neue Energiequelle für Europa? -10. Grubengas: Tödliche Gefahr oder wichtige Energiequelle? - 11. Brennendes Eis - Gashydrate.- 12. Geheimnisvolle Manganknollen – Schätze der Tiefsee.- 13. Diamanten – Hochkarätiges aus dem Erdinneren.- 14. Flözbrände: Schwelende Umweltkatastrophe durch den Kohleabbau.- 15. Kupferabbau: verseuchte Giganten? 16. Salz - Vom Luxusgut zum Massenprodukt.- 17. „Make-up“ für die Erde - Künstliche Kohle-Landschaften.- 18. IndexReviewsMittlerweile hat das Thema Rohstoffe und deren Preisentwicklung einen Stammplatz in den Wirtschaftsseiten der Zeitungen erobert. Zeit also, dass auch das Wissen um die geologischen Zusammenh nge eine weitere Verbreitung findet. Und hier setzt das vorliegende Buch Im Fokus: Bodensch tze an. In kurzen und gut verst ndlichen Kapiteln wird beschrieben, was es bedeutet, wenn ein bestimmter Rohstoff nur noch f r einen bestimmten Zeitraum ausreichend vorhanden sein k nnte. Oder was es mit dem viel zitierten Peak Oil auf sich hat, und womit wir m glicherweise unseren Energiehunger stillen k nnen. Spektrum.de Mittlerweile hat das Thema Rohstoffe und deren Preisentwicklung einen Stammplatz in den Wirtschaftsseiten der Zeitungen erobert. Zeit also, dass auch das Wissen um die geologischen Zusammenhange eine weitere Verbreitung findet. Und hier setzt das vorliegende Buch Im Fokus: Bodenschatze an. In kurzen und gut verstandlichen Kapiteln wird beschrieben, was es bedeutet, wenn ein bestimmter Rohstoff nur noch fur einen bestimmten Zeitraum ausreichend vorhanden sein konnte. Oder was es mit dem viel zitierten Peak Oil auf sich hat, und womit wir moglicherweise unseren Energiehunger stillen konnen. Spektrum.de Mittlerweile hat das Thema Rohstoffe und deren Preisentwicklung einen Stammplatz in den Wirtschaftsseiten der Zeitungen erobert. Zeit also, dass auch das Wissen um die geologischen Zusammenhange eine weitere Verbreitung findet. Und hier setzt das vorliegende Buch Im Fokus: Bodenschatze an. In kurzen und gut verstandlichen Kapiteln wird beschrieben, was es bedeutet, wenn ein bestimmter Rohstoff nur noch fur einen bestimmten Zeitraum ausreichend vorhanden sein konnte. Oder was es mit dem viel zitierten Peak Oil auf sich hat, und womit wir moglicherweise unseren Energiehunger stillen konnen.Spektrum.de Mittlerweile hat das Thema Rohstoffe und deren Preisentwicklung einen Stammplatz in den Wirtschaftsseiten der Zeitungen erobert. Zeit also, dass auch das Wissen um die geologischen Zusammenhange eine weitere Verbreitung findet. Und hier setzt das vorliegende Buch Im Fokus: Bodenschatze an. In kurzen und gut verstandlichen Kapiteln wird beschrieben, was es bedeutet, wenn ein bestimmter Rohstoff nur noch fur einen bestimmten Zeitraum ausreichend vorhanden sein konnte. Oder was es mit dem viel zitierten Peak Oil auf sich hat, und womit wir moglicherweise unseren Energiehunger stillen konnen. Spektrum.de Mittlerweile hat das Thema Rohstoffe und deren Preisentwicklung einen Stammplatz in den Wirtschaftsseiten der Zeitungen erobert. Zeit also, dass auch das Wissen um die geologischen Zusammenh nge eine weitere Verbreitung findet. Und hier setzt das vorliegende Buch Im Fokus: Bodensch tze an. In kurzen und gut verst ndlichen Kapiteln wird beschrieben, was es bedeutet, wenn ein bestimmter Rohstoff nur noch f r einen bestimmten Zeitraum ausreichend vorhanden sein k nnte. Oder was es mit dem viel zitierten Peak Oil auf sich hat, und womit wir m glicherweise unseren Energiehunger stillen k nnen. Spektrum.de Mittlerweile hat das Thema Rohstoffe und deren Preisentwicklung einen Stammplatz in den Wirtschaftsseiten der Zeitungen erobert. Zeit also, dass auch das Wissen um die geologischen Zusammenhange eine weitere Verbreitung findet. Und hier setzt das vorliegende Buch Im Fokus: Bodenschatze an. In kurzen und gut verstandlichen Kapiteln wird beschrieben, was es bedeutet, wenn ein bestimmter Rohstoff nur noch fur einen bestimmten Zeitraum ausreichend vorhanden sein konnte. Oder was es mit dem viel zitierten Peak Oil auf sich hat, und womit wir moglicherweise unseren Energiehunger stillen konnen. Spektrum.de Mittlerweile hat das Thema Rohstoffe und deren Preisentwicklung einen Stammplatz in den Wirtschaftsseiten der Zeitungen erobert. Zeit also, dass auch das Wissen um die geologischen Zusammenhange eine weitere Verbreitung findet. Und hier setzt das vorliegende Buch Im Fokus: Bodenschatze an. In kurzen und gut verstandlichen Kapiteln wird beschrieben, was es bedeutet, wenn ein bestimmter Rohstoff nur noch fur einen bestimmten Zeitraum ausreichend vorhanden sein konnte. Oder was es mit dem viel zitierten Peak Oil auf sich hat, und womit wir moglicherweise unseren Energiehunger stillen konnen.Spektrum.de Mittlerweile hat das Thema Rohstoffe und deren Preisentwicklung einen Stammplatz in den Wirtschaftsseiten der Zeitungen erobert. Zeit also, dass auch das Wissen um die geologischen Zusammenhange eine weitere Verbreitung findet. Und hier setzt das vorliegende Buch Im Fokus: Bodenschatze an. In kurzen und gut verstandlichen Kapiteln wird beschrieben, was es bedeutet, wenn ein bestimmter Rohstoff nur noch fur einen bestimmten Zeitraum ausreichend vorhanden sein konnte. Oder was es mit dem viel zitierten Peak Oil auf sich hat, und womit wir moglicherweise unseren Energiehunger stillen konnen. Spektrum.de Mittlerweile hat das Thema Rohstoffe und deren Preisentwicklung einen Stammplatz in den Wirtschaftsseiten der Zeitungen erobert. Zeit also, dass auch das Wissen um die geologischen Zusammenhange eine weitere Verbreitung findet. Und hier setzt das vorliegende Buch Im Fokus: Bodenschatze an. In kurzen und gut verstandlichen Kapiteln wird beschrieben, was es bedeutet, wenn ein bestimmter Rohstoff nur noch fur einen bestimmten Zeitraum ausreichend vorhanden sein konnte. Oder was es mit dem viel zitierten Peak Oil auf sich hat, und womit wir moglicherweise unseren Energiehunger stillen konnen. Spektrum.de Author InformationHarald Frater, Jahrgang 1963, studierte Geographie und Geologie an der Universität Düsseldorf. Er war als Autor für zahlreiche EDV-Fachverlage tätig und veröffentlichte dort mehr als 30 Publikationen mit einer weltweit verkauften Gesamtauflage von mehr als 1 Million Exemplaren. Als Geschäftsführer der MMCD NEW MEDIA GmbH in Düsseldorf beschäftigt er sich seit vielen Jahren mit der Konzeption und Produktion von Bildungsmedien in den Bereichen Naturwissenschaft und Technik. Dazu zählen E-Learning-Anwendungen für Verlage, Bildungseinrichtungen und Industriekunden, virtuelle Labore, interaktive Exponate für Science Center und Lehrfilmproduktionen für Medieninstitute. Harald Frater ist Herausgeber des Onlinemagazins scinexx.de, das in Kooperation mit dem Springer-Verlag erscheint. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |