|
![]() |
|||
|
||||
OverviewVI dern auch die botanischen ""Kunst""-AusdrUcke, sodafs die Erklarung derselben im Texte leicht aufzufinden ist. UnterstUtzungen sind mir in reichem Mafse zu teil geworrlen. So bearbeitete schon fUr die 1. Auflage Dr. W. O. F 0 c k e die Gat- tung Rubus; fUr die 3. Auflage bearbeiteten neu resp. revidierten rlie Herren Dr. G. Ritter Beck von Managetta die Gat- tung Orobanche, der leider zu frUh verstorbene Pro f. Dr. R. Caspary die Nymphaeaceen, Dr. H. Christ die Gattung Rosa, FUrstl. Baurat J. Freyn die Batrachien, Prof. E. Hackel die Gattung Festuca, Pro f. C. H a u fs k n e ch t die Epilobien, Prof. Dr. G. Leimbach die Gattung Orchis, Dr. F. Pax rlie Gattung Acer, Prof. Dr. A. Peter die Hieracien und Prof. A. Zimmeter die Gattung Potentilla; Herr Pr of. Dr. L. Wi ttmac k bezeichnete die Futtergraser und Herr Oberstabsapotheker a. D. Dr. W. Len z bearbeitete rlie medicinisch-pharmaceutischenPflanzen im Anhange. Fur die vorliegende 4. Auflage bearbeiteten rlie Herren Pro f. E. Hack e 1 rlie Gattung Calamagrostis, Pro f. Dr. A. Kerner Ritter von Marilaun die Pulmonarien, Dr. M. Kronfeld die Gattung Typha, Prof. Dr. P. Magnus die Gat- tung N ajas, Dr. Carl Mull e r die Euphorbien, Can d. me d. Full Product DetailsAuthor: H. PotoniéPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: Softcover reprint of the original 4th ed. 1889 Dimensions: Width: 14.00cm , Height: 3.10cm , Length: 21.60cm Weight: 0.769kg ISBN: 9783642902611ISBN 10: 3642902618 Pages: 600 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsInhaltsubersicht.- Praktische Winke.- Praktische Winke.- Allgemeiner Teil:.- I. Aus der Morphologie.- Organographisches uber die inneren Pflanzenteile (Anatomie).- aufseren .- A. Die Wurzel.- B. Der Stengel.- C. Die Blatter.- 1 Die Blattbildungen..- 2. Die Blattformen.- 3. Die Stellung der Blatter und Sprosse.- D Die Bluten.- 1. und 2. Die Blutendecke.- 3. Die Honigbehalter.- 4. Die Staubblatter.- 5. Die Fruchtblatter.- 6. Stellung der Blutenteile zu einander.- 7. Form der Bluten.- 8. Blutenstande.- II. Von den Lebenserscheinungen (Physiologie).- 1. Lebensdauer der Pflanzen.- 2. Ernahrung der Pflanzen.- 3. Die Bedeutung der Bluten.- 4. Die Verbreitung der Samen.- III. Aus der Pflanzengeographie.- 1. Abschnitt. Geologisch - historische Bedingungen der Pflanzenverbreitung.- 2. Die klimatischen Einflusse auf die Arten-Verteilung..- I. Regionen und Hoehengrenzen.- II. Pflanzengeographische Provinzen und Vegetationslinien.- 3. Einflufs des Bodens auf die Verteilung der Arten.- IV. Aus der Systemkunde (Systematik).- 1. Das kunstliche System von Linne.- 2. Das naturliche System von Eichler.- Spezieller Teil:.- Vorbemerkung.- A. Kryptogamae.- B. Phanerogamae.- I. Gymnospermae.- II. Angiospermae.- A. Monocotyleae.- B. Dicotyleae.- Tabelle zur Bestimmung der Dicotylen-Familien..- Unterklasse Choripetalae.- Sympetalae.- Anhang..- Erklarung der nicht von selbst verstandlichen Abkurzungen.- Erklarung der wichtigsten abgekurzten Autoren-Namen.- Alphabetisches Namen- und Sachregister.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |