|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDieser Band untersucht die Bildhaftigkeit (Ikonizitat) von Sprache. Seit der Antike fragt man sich, ob die Relation zwischen Bezeichnendem und Bezeichnetem motiviert oder willkurlich ist. Die Frage nach dem Zusammenhang von Form und Bedeutung gehort somit zu den altesten Fragen linguistischer bzw. sprachphilosophischer Beschaftigung. Im Zentrum dieses Buches steht das Aufdecken ikonischer Phanomene in der Grammatik des Deutschen auf den Ebenen von Phonologie, Morphologie und Syntax. Ebenfalls wird untersucht, welche Rolle Ikonizitat im Sprachwandel und Erstspracherwerb spielt, sowie ob/wie verschiedene Grammatiktheorien das Phanomen in ihre Modelle integrieren. Ein Kapitel widmet sich zudem ikonischen Phanomenen in der Deutschen Gebardensprache, in dem es auch um die Frage geht, welchen Einfluss die Modalitat auf Bildhaftigkeit in der Sprache nimmt (lautliche vs. visuell-gestische Modalitat). Weitere Beschaftigungsbereiche werden in der Einleitung mit ersten Literaturhinweisen angefuhrt. Wenngleich vornehmlich das Deutsche betrachtet wird, werden auch fremdsprachige Beispiele in die Darstellung einbezogen, da es ikonische Phanomene gibt, die im Deutschen nicht oder wenig, in anderen Sprachen aber sehr prominent, belegt sind. Full Product DetailsAuthor: Sonja TaigelPublisher: Universitatsverlag Winter Imprint: Universitatsverlag Winter Volume: 25 Weight: 1.540kg ISBN: 9783825348168ISBN 10: 3825348164 Pages: 100 Publication Date: 01 February 2021 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |