|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDiese Studie befasst sich mit den vielfältigen Identitätskonzepten im Werk von Michael Ende, vor allem mit Patchwork- und Geschlechtsidentitäten, kulturellen und hybriden Identitäten. Es wird gezeigt, wie die Figuren Identitäten konstruieren, welche Faktoren, Fähigkeiten und Ressourcen hierbei zum Gelingen oder Scheitern beitragen und welche Identitätsfragen in den Texten verhandelt werden. Auch die vielschichtigen Potentiale für die Identitätsarbeit der Leser*innen werden aufgezeigt und Impulse für den identitätsorientierten Literaturunterricht diskutiert. Die zu den Entstehungszeiten der Texte virulenten Diskurse und außertextuellen Konzepte werden einbezogen und ihre Verarbeitung in den Texten wird verdeutlicht, um ihre Verknüpfung mit identitätsrelevanten Fragen darstellen zu können. Analysiert werden die von der Forschung beachteten, mit Preisen ausgezeichneten und international rezipierten Texte, aber auch unbekanntere und von der Forschung bisher kaum beachtete Texte, darunter solche, die vor allem an Erwachsene adressiert sind. Full Product DetailsAuthor: Anna BraunPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: J.B. Metzler Edition: 1. Aufl. 2023 Weight: 0.776kg ISBN: 9783662666937ISBN 10: 3662666936 Pages: 396 Publication Date: 04 April 2023 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationAnna Braun ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Germanistik der Universität Koblenz. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |