|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDiese Studie behandelt einen vernachlässigten Themenbereich der Migrationsforschung. Sie geht der Frage nach, wie weibliche Flüchtlinge, die zum Zeitpunkt ihrer Flucht bereits erwachsen waren und im jeweiligen Herkunftsland schon Sozialisations- und Identitätsbildungsprozesse erfahren und realisiert hatten, in der neuen Situation ihre Identitäten konstruieren. Dem Alltag der Frauen wird besondere Aufmerksamkeit gewidmet und zum Beispiel danach gefragt, welche Normen, Werte und Vorbilder bei alltäglichen Entscheidungen für sie bedeutsam sind oder welchen Stellenwert Ethnizität hat. Über Interviews wurde den besonderen Ressourcen und Fähigkeiten der Frauen, ihren erlebten strukturellen Behinderungen oder Erfahrungen mit einseitiger Zuschreibung und Diskriminierung nachgespürt. Full Product DetailsAuthor: Marion LilligPublisher: Peter Lang AG Imprint: Peter Lang AG Edition: New edition Volume: 6 Weight: 0.330kg ISBN: 9783631577141ISBN 10: 3631577141 Pages: 234 Publication Date: 22 May 2008 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsAus dem Inhalt: Im Schnittpunkt zwischen Migrations- und Biographieforschung – Identität – Ethnizität – Geschlecht – Soziale Arbeit mit Flüchtlingen – Interkulturelle Pädagogik.ReviewsAuthor InformationDie Autorin: Marion Lillig, geboren 1955, Soziologin; Studium der Soziologie und Psychologie an der Universität Duisburg; Promotion zur Dr. phil. an der Universität Oldenburg. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |