|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Edmund Husserl , Marly BiemelPublisher: Springer Imprint: Springer Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 1991 Volume: 4 Dimensions: Width: 15.50cm , Height: 2.30cm , Length: 23.50cm Weight: 0.688kg ISBN: 9789401053457ISBN 10: 9401053456 Pages: 426 Publication Date: 04 October 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of ContentsErster Abschnitt Die Konstitution der Materiellen Natur.- Erstes Kapitel Die Idee der Natur Überhaupt.- Zweites Kapital Die ontischen Sinnfsschicllen des anschaulichen Dinges als Solchen.- Drittes Kapitel Die Aistheta in Bezug auf den aisthetischen Leib.- Zweiter Abschnitt Die Konstitution Der Animalischen Natur.- Erstes Kapitel Das reine Ich.- Zweites Kapitel Die seelische Realität.- Drittes Kapitel Die Konstitution der seelischen Realität durch den Leib.- Viertes Kapitel Die Konstitution der seelischen Realität in der Einfühlung.- Dritter Abschnitt.- Die Konstitution Der Geistigen Welt.- Erstes Kapitel Gegensatz zwischen der naturalistischen und personalistischen Welt.- Zweites Kapitel Die Motivation als Grundgesetz der Geistigen Welt.- Drittes Kapitel Der ontologische Vorrang der geistigen Welt gegenüber der naturalistischen.- BEILAGEN Beilage I. Versuch einer schrittweisen Beschreibung der Konstitution.- II. Das Ich als Pol und das Ich der Habitualitäten.- III. Die Lokalisation des Ohrenrauschens im Ohr.- „ IV. Entwurf einer Einleitung zur „Konstitution der geistigen Welt“.- „ V. Die Vorgegebenheiten des Geistes im Geistesleben.- „ VI. Inspectio sui („Ich tue“ und „Ich habe“).- „ VII. Das Ich und sein Gegenüber.- „ VIII. Zur Einheit von „Leib“ und „Geist“.- „ IX. Geistige Erzeugnisse.- X. Personales Ich und Umwelt (321) — Die Stufen der Konstitution der objektiven Wirklichkeit (324) — Reines Ich und persönliches Ich (325).- Beilage XI. Der induktiv-natural aufgefaßte Mensch und die freie Persönlichkeit.- „ XII. Ergänzungen zum dritten Abschnitt des zweiten Buches.- I.) Die Person — Der Geist Und Sein Seelischer Untergrund.- § 1. Unterscheidung von Ursinnlichkeit und intellectus agens.- § 2. Sinnlichkeit als derseelische Untergrund des Geistes.- Exkurs: Impression und Reproduktion.- § 3. Entwicklung des Ich. — Ichaktion und Ichaffektion.- II.) Subjektivität als Seele und als Geist in Naturwissenschaftlicher und in Geisteswissenschaftlicher Einstellung.- § 1. Die Realität der Seele und des Menschen.- § 2. Psychophysische Kausalität und dinglicher Kausalzusammenhang.- § 3. Möglichkeit der Einordnung der Seele in die Natur.- § 4. Der Mensch als geistiges Subjekt.- § 5. Die Einfühlung als geistige (nicht naturale) Beziehung zwischen Subjekten.- § 6. Geistiges Ich und psychologisches Ich. — Konstitution des Ich als Selbstapperzeption.- § 7. Die Subjekte in Natur- und Geistesbetrachtung.- § 8. Unterscheidung der psychologischen und psychophysischen Betrachtung.- § 9. Bewußtseinsstrom, Erlebnisse und intentionale Korrelate als Zusammenhänge des Seelenlebens.- § 10. Das Geistige in psychologischer Betrachtung und die Frage seiner „Erklärung“. — Zwei Begriffe von Natur.- §11. Die geisteswissenschaftliche Betrachtung setzt die Subjektivität absolut. — „Innere“ und „äußere“ Erfahrung.- §12. Die Natur in der geisteswissenschaftlichen Einstellung. — Geisteswissenschaftliche und phänomenologische Einstellung.- „ XIII. Die „personale Subjektivität“ als theoretisches Thema.- Beilage XIV. Geisteswissenschaftliche Einstellung — die Naturwissenschaft hineingestellt in die geisteswissenschaftliche Einstellung. — Bloße Natur als Umwelt (379) — Die verschiedenen Arten der anschaulichen Kausalität (380) — Abstrakt-wissenschaftliche Forschungen (382) — Naturwissenschaft innerhalb der Geisteswissenschaft (382) — Der Begriff der Objektivität (389) —.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |