|
![]() |
|||
|
||||
OverviewJohann Wolfgang von Goethe ist ernst zu nehmen, wenn er sich einen „Plastiker"" nennt. Den Begriff Plastik versteht er vom griechischen Wortursprung her: plassein = bilden, formen, gestalten. Er modellierte selbst. Als Denkmalsentwerfer, Berater von Johann Gottfried Schadow, Christian Friedrich Tieck und Freund von Christian Daniel Rauch, als Dichter mit eigenen Skulpturimaginationen und als Morphologe mit einem dynamischen Formbegriff sind Selbstbildung und Weltverantwortung seine Themen. Diese Studie behandelt erstmals Goethes Engagement für die Plastik integral und deckt damit auch seine ungeschriebene Skulpturästhetik auf. Was bedeuten ihm „sinnliche Kunstgesetze"", was die Einheit von „Sprache und Plastik"", Rhythmus, Metamorphose, was Bildungskraft und „organisches Ganzes""? Wie gezeigt wird, haben diese Stichworte auch moderne Bildhauer – unter anderem Andreu Alfaro, Joseph Beuys, Eduardo Chillida, Ewald Mataré oder Henry Moore – interessiert. Full Product DetailsAuthor: Christa LichtensternPublisher: De Gruyter Imprint: De Gruyter Weight: 1.088kg ISBN: 9783422987869ISBN 10: 342298786 Pages: 224 Publication Date: 06 September 2022 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational , Professional & Vocational Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationChrista Lichtenstern, Kunsthistorikerin, Archäologin, Germanistin, Professuren in Deutschland und in den USA Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |