|
![]() |
|||
|
||||
Overview"Die Hyperhidrosis hat durch Behandlungsmoglichkeiten wie der Injektionstherapie mit Botulinumtoxin A und verfeinerten Operationstechniken in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. Immer haufiger suchen Patienten mit krankhaftem Schwitzen in der arztlichen Sprechstunde Rat und Hilfe. Eine Zusammenstellung dieser Art fehlte bisher im deutschen Sprachraum. Dieses Buch informiert umfassend und praxisbezogen uber die unterschiedlichsten Formen der Hyperhidrosis, uber ihre Entstehung, Diagnose und Therapie. Ein wichtiger Begleiter fur die ""Schwitzsprechstunde"": - Anamnesebogen Hyperhidrosis - Verfeinerte Diagnostik - one-step-Methode, Jodpapiertest - Wertung der einzelnen Therapieformen, Tabellen zur Differenzialtherapie - Dokumentation der Behandlungsergebnisse - Gravimetrie, Planimetrie""" Full Product DetailsAuthor: R.K. AchenbachPublisher: Steinkopff Darmstadt Imprint: Steinkopff Darmstadt Edition: Softcover reprint of the original 1st ed. 2004 Weight: 0.474kg ISBN: 9783642622267ISBN 10: 3642622267 Pages: 197 Publication Date: 21 October 2012 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Anatomie und Physiologie der Schweißdrüsen.- Einteilung, Nomenklatur.- Art der Sekretion.- Ekkrine Schweißdrüsen.- Apokrine Schweißdrüsen.- Apoekkrine Schweißdrüsen.- 2 Schweiß.- Schweiß im deutschen Sprachgebrauch.- Schweißarten und ihre Funktion.- Ekkriner Schweiß.- Apokriner Schweiß.- 3 Thermoregulation.- Prinzip der Homoiothermie.- Regelkreis der Thermoregulation.- Thermosensoren.- Thermoregulatorisches Zentrum.- Stellglieder.- Thermoregulatorisches Verhalten.- Mechanismen der Wärmeabgabe.- Hypothalamische Steuerung der Thermoregulation.- Thermoregulation bei unterschiedlichen Umgebungstemperaturen.- Schwitzen bei der Akklimatisation.- Pathophysiologie der Thermoregulation.- 4 Schwitzen.- Bedeutung.- Einteilung.- Physiologisches Schwitzen.- Pathologisches Schwitzen.- 5 Hyperhidrosis.- Definition.- Tabuthema Hyperhidrosis.- Häufigkeit.- Psychosoziale, arbeitsmedizinische und weitere Folgen.- Einteilung.- 6 Mit Hyperhidrosis assoziierte Krankheiten.- Dermatosen bei Hyperhidrosis.- Psychische Störungen bei Hyperhidrosis.- 7 Erkrankungen der Schweißdrüsen.- Erkrankungen der ekkrinen Schweißdrüsen.- Erkrankungen der apokrinen Schweißdrüsen.- 8 Therapie der Hyperhidrosis.- Übersicht über die therapeutischen Möglichkeiten.- Allgemeine und hygienische Maßnahmen.- Beseitigung einer Grundkrankheit.- Psychovegetative Beeinflussung.- Konservative Therapie der Hyperhidrosis.- Physikalische Therapie.- Botulinumtoxin.- Operative Therapie der Hyperhidrosis.- 9 Differenzialtherapie der fokalen und generalisierten Hyperhidrosis.- Hyperhidrosis axillaris.- Hyperhidrosis manuum.- Hyperhidrosis pedum.- I Hyperhidrosis in weiteren Lokalisationen.- Gustatorische Hyperhidrosis mit Frey-Syndrom.- Kompensatorische Hyperhidrosis.- Harlekin-Syndrom.- Ross-Syndrom.-Therapie der generalisierten Hyperhidrosis.- Die wichtigsten Therapieformen bei Hyperhidrosis - Zusammenfassende Wertung.- Anamnesebogen Hyperhidrosis I Patienteninformation.- Leitungswasser-Iontophorese.- I Sachverzeichnis.ReviewsAuthor Information"Der Autor befaßt sich seit seiner Promotion mit dem Thema Hyperhidrosis. Er ist niedergelassener Dermatologe mit einer fest eingerichteten und gut frequentierten ""Schwitzsprechstunde"". Er ist Autor mehrerer Ratgeber zu den Themen ""Schwitzen"" und ""Gesunde und kranke Haut""." Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |