|
![]() |
|||
|
||||
OverviewDie vielseitigen Moglichkeiten, die das FlieBpressen als Umformverfahren fur die Formgebung von Metallen bietet, fuhrten bei steigenden Anspruchen der Abnehmer hinsichtlich der MaBgenauigkeit, Werkstoffausnutzung sowie der Breite des Formenspektrums zu immer komplizierteren Werkstucken. Die Forderungen nach neuen, komplexeren Profilformen und groBeren Querschnitts- anderungen hat ten immer groBere PreBkrafte zur Folge, woraus eine sehr hohe mechanische Belastung der Werkzeuge resultiert. Nach DIN 8583 zahlt das FlieBpressen zur Gruppe der Durchdruckverfahren und wird in die Untergruppen FlieBpressen mit starren Werkzeugen und FlieB- pressen mit Wirkmedien eingeteilt, wobei bei dem letztgenannten Verfahren das Werkstuck durch Einwirkung eines Druckmediums durch die Matrize ge- druckl wird. In Bild list das Prinzip der FlieBpreBverfahren dargestellt. Das hydrostatische FlieBpressen ist eines von mehreren Verfahren, die eine wesentliche Verringerung des Kraftbedarfs ermoglichen und demzufolge zu einer Verringerung der mechanischen Belastung der Werkzeuge fuhren. Durch den Wegfall der Reibung zwischen Rohteil und Aufnehmerwand sowie durch die Bildunq gunstiger Schmierungsbedingungen zwischen Werkstuck und Matrize werden die Reibungsverluste vermindert, was beim Pressen von Pro- filen mit im Verhaltnis zur Profilquerschnittsflache groBem Profilumfang (groGe Reiblange) besondere Vorteile bietet. Die seitliche Abstutzung des Rohteils verhindert dessen Aufstauchen, und es konnen Rohteile mit belie- big groGem Langen/Durchmesser-Verhaltnis (lo/d ) gepreBt werden. Full Product DetailsAuthor: Suwandi SugondoPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Volume: 88 Dimensions: Width: 14.80cm , Height: 0.70cm , Length: 21.00cm Weight: 0.215kg ISBN: 9783540168478ISBN 10: 3540168478 Pages: 132 Publication Date: 01 July 1986 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of ContentsGrößen, Einheiten, Abkürzungen.- 0 Einleitung.- 1 Stand der Erkenntnisse.- 2 Aufgabenstellung und Lösungsweg.- 3 Auslegung und Herstellung der Matrize.- 3.1 Auslegung der Matrize.- 3.1.1 Kreisrunde Matrize.- 3.1.2 Nichtkreisrunde Matrize.- 3.2 Herstellung der Matrize.- 3.2.1 Kreisrunde Matrize.- 3.2.2 Nichtkreisrunde Matrize.- 4 Versuchseinrichtungen und Versuchsdurchführung.- 4.1 Versuchswerkzeug.- 4.1.1 Matrizenaufnehmer.- 4.1.2 Matrizeneinsatz.- 4.1.3 Dichtungen.- 4.1.4 Messen von Stempelweg und Stempelkraft.- 4.2 Umformmaschine.- 4.3 Versuchswerkstoffe und Rohteilvorbereitung.- 4.4 Druckmedium und Schmierstoffe.- 5 Umformkräfte.- 5.1 Experimentell ermittelte hydrostatische Drücke.- 5.1.1 Kreisrunder Profilquerschnitt.- 5.1.2 Nichtkreisrunde Profilquerschnitte.- 5.2 Berechnung der Umformkräfte (-drücke).- 5.3 Vergleich rechnerisch und experimentell ermittelter hydrostatischer Drücke.- 5.3.1 Kreisrunder Profilquerschnitt.- 5.3.2 Nichtkreisrunde Profilquerschnitte.- 6 Stoffflußuntersuchungen.- 6.1 Allgemeine Vorgehensweise.- 6.2 Qualitative Darstellung des Werkstoffflusses.- 6.3 Örtliche Vergleichsformänderungsgeschwindigkeiten und Vergleichsformänderungen.- 7 Werkstückeigenschaften.- 7.1 Mechanische Eigenschaften.- 7.1.1 Härte.- 7.1.2 Zusammenhang zwischen Härte und örtlicher Vergleichsformänderung.- 7.1.3 Festigkeits- und Zähigkeitskennwerte.- 7.2 Geometrische Eigenschaften.- 7.2.1 Äußere Abmessungen.- 7.2.2 Oberflächenbeschaffenheit.- 7.3 Gefüge.- 8 Folgerungen für die praktische Anwendung.- 9 Zusammenfassung.- Schrifttum.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |