|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: F. KorkmazPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Dimensions: Width: 17.00cm , Height: 0.80cm , Length: 24.40cm Weight: 0.454kg ISBN: 9783540111092ISBN 10: 3540111093 Pages: 138 Publication Date: 01 December 1981 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Out of stock ![]() The supplier is temporarily out of stock of this item. It will be ordered for you on backorder and shipped when it becomes available. Language: German Table of Contents1 Einleitung.- 2 Einsatzzweck und Anwendungsbereiche.- 3 Bauarten.- 3.1 Systematik.- 3.2 Kolbenspeicher.- 3.3 Blasenspeicher.- 3.4 Membranspeicher.- 4 Betriebskenngroessen gasgefullter Hydrospeicher.- 5 Anforderungen der hydraulischen Anlage an den Hydrospeicher.- 5.1 Definition der Anforderungen.- 5.2 Beispiele zu den Anforderungen.- 6 Eigenschaften gasfoermiger Energietrager.- 6.1 Ideales Verhalten des Energietragers.- 6.1.1 Zustandsgieichung und Zustandsanderungen.- 6.1.2 Arbeitsaustausch.- 6.1.2.1 Zustandsgroessen beim oelaustausch.- 6.1.2.2 Zustandsgroessen beim eigentlichen Arbeitsaustausch.- 6.1.2.3 Extremaleigenschaft der Energiekapazitat.- 6.1.3 Warmeaustausch.- 6.2 Reales Verhalten des Energietragers.- 6.2.1 Einblick in die Abweichungen der Zustandsgroessen.- 6.2.2 Vorgehensweise bei der Behandlung des realen Verhaltens.- 6.2.3 Arbeitsaustausch.- 6.2.3.1 Isotherme Zustandsanderung.- 6.2.3.2 Isentrope Zustandsanderung.- 6.2.4 Isochorer Warmeaustausch.- 6.2.5 Berechnung einer Folge von Zustandsanderungen.- 6.2.6 Anwendung der Beziehungen fur ideale Gase auf das reale Verhalten.- 7 Auslegung der Spezifikationen.- 7.1 Struktur der Auslegungsprozedur.- 7.2 Beschreibung des betrachteten Auslegungsfalles.- 7.3 Auslegung im idealen Fall.- 7.4 Auslegung im realen Fall.- 8 Modellierung des Hydrospeichers - Simulationsauslegung.- 8.1 Beweggrunde zur Modellierung.- 8.2 Modell.- 8.3 Thermische Zeitkonstante.- 8.4 Simulationsauslegung.- 8.5 Wirkungsgrad des Hydrospeichers aufgrund thermischer Verluste.- 9 Massnahmen zur Erhoehung der Energiekapazitat.- 9.1 Einfuhrung einer Groesse zur Beurteilung der erzielten Kapazi- tatssteigerung.- 9.2 Massnahmen fur eine isotherme Zustandsanderung.- 9.3 Einsatz von anderen Gasen als Stickstoff.- 9.4 Einsatz von Gasgemischen.- 9.5 Einsatz von kondensierbaren reinen Gasen.- 9.6 Einsatz von kondensierbaren Gasgemischen.- A Umrechnung von Einheiten.- B FORTRAN-Programm zur Simulationsaus legung.ReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |