|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Norbert Gebhardt , Jürgen WeberPublisher: Springer Fachmedien Wiesbaden Imprint: Springer Vieweg Edition: 7. Aufl. 2020 Weight: 1.363kg ISBN: 9783662606636ISBN 10: 3662606631 Pages: 652 Publication Date: 02 April 2020 Audience: College/higher education , Postgraduate, Research & Scholarly Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: In Print ![]() This item will be ordered in for you from one of our suppliers. Upon receipt, we will promptly dispatch it out to you. For in store availability, please contact us. Language: German Table of ContentsEinführung in Hydraulikanlagen.- Druckflüssigkeiten für Hydraulikanlagen.- Berechnungsgrundlagen von Hydraulikanlagen.- Grundstrukturen hydraulischer Kreisläufe.- Modellierung und Simulation des dynamischen Verhaltens von Hydrauliksystemen.-Hydraulikpumpen und -motoren.- Hydraulikzylinder.- Hydraulikventile.- Druckflüssigkeitsspeicher für Hydraulikanlagen.- Zubehör für Hydraulikanlagen.- Messtechnik in der Hydraulik.-Montage und Instandhaltung von Hydraulikanlagen.- Gestaltung von Hydrauliksystemen.- Projektierung von Kreisläufen.Reviews... Die Vielzahl qualitativ hochwertiger Farbgrafiken und klare, leicht verstandliche Formulierungen helfen dem Leser und tragen zum besseren Verstandnis bei. Die Berechnungsgrundlagen werden durch umfangreiche mathematische Darstellungen fur den Leser nachvollziehbar. ... In Summe vermittelt das Lehrbuch sowohl bewahrtes Hydraulikbasiswissen als auch moderne Kompetenzen auf den Gebieten der Regelungstechnik und der computergetutzten Systemanalyse. Mit dem Buch bekommt der Leser einen kompakten, verstandlichen und hoch aktuellen Begleiter fur den Alltag des Hydraulikingenieurs. (Dr. rer. nat. Steffen Haack, in: O+P Zeitschrift fur Fluidtechnik, September 2020) Author InformationProfessor Dr.-Ing. habil. Norbert Gebhardt studierte Kfz-Technik an der Hochschule für Verkehrswesen in Dresden und war dort seit 1988 als Dozent tätig. 1992 erfolgte die Berufung zum Professor für Hydraulik und Pneumatik an die HTW Dresden. Unter seiner Leitung wurde die mittlerweile etablierte Fachtagung ""Fahrzeugtechnik-Hydraulik"" in Dresden aufgebaut, die sich durch starken Praxisbezug auszeichnet. Professor Gebhardt leitete zahlreiche Forschungsprojekte zur Hydraulikdiagnose und zur Bewertung hydraulischer Komponenten. Von 1997-2014 war er in verschiedene Gremien an der HTW gewählt worden und arbeitete z.B. als Dekan und Mitglied des Hochschulrates. Derzeit ist er als Honorardozent an der Berufsakademie Sachsen für das Lehrgebiet Hydraulik tätig. Professor Dr.-Ing. Jürgen Weber studierte an der Technischen Universität Dresden Maschinenbau und hat im Jahr 1991 seine Promotion erfolgreich abgeschlossen. Bis 1997 war er als Oberingenieur am damaligen Lehrstuhl für Hydraulik und Pneumatik tätig. Daran schloss sich eine rund 13-jährige Industriephase an. Im Entwicklungsbereich des Land- und Baumaschinenherstellers CNH war er in verschiedenen Positionen tätig, zuletzt war er für die Architektur der hydraulischen Antriebs- und Steuerungssysteme, Systemintegration und Vorentwicklung der CNH Baumaschinen weltweit verantwortlich. Zum 1. März 2010 wurde er als Hochschullehrer und Inhaber der Professur für Fluid-Mechatronische Systemtechnik an die TU Dresden berufen und übernahm gleichzeitig die Leitung des Instituts für Fluidtechnik, das 2018 in das Institut für mechatronischen Maschinenbau aufgegangen ist. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |