|
![]() |
|||
|
||||
OverviewAls ""Erfinder"" der Hirtendichtung ging der hellenistische Dichter Theokrit in die Literaturgeschichte ein und pragte damit fur Jahrhunderte das Gattungsspektrum der europaischen Literatur. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes widmen sich der Wirkungsgeschichte des Dichters in der Literatur der romischen Kaiserzeit (Calpurnius Siculus, Longos und andere Prosaiker) und der lateinischen und altgriechischen Literatur der Fruhen Neuzeit. Sie diskutieren die antike Rezeption und bisher unbekanntere Rezeptionszeugnisse aus der fruhneuzeitlichen Tradition. So konnen der Wirkungsgeschichte dieses ""Klassikers"" neue Aspekte hinzugefugt werden. Dabei sticht nicht nur die haufige Verbindung und der Vergleich mit seinem romischen Pendant Vergil, sondern auch seine spatere Einbindung in christliche Kontexte heraus. Auf diese Weise blieben seine Gedichte lebendig und wurden wiederholt aktualisiert - sei es rein literarisch oder sogar, wie in einem Fall, in Form von Auffuhrungen theokriteisch gepragter Stucke. Symbolhaft fur diese immer neuen Transformationen und Verschmelzungen steht die Junktur Hyblaea avena (""hyblaische/sizilische Flote""), mit der der Romer Calpurnius dem griechischen Gattungsvater in vergilischem Vokabular seine Reverenz erweist. Full Product DetailsAuthor: Anne-Elisabeth Beron , Stefan WeisePublisher: Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH Imprint: Franz Steiner Verlag Wiesbaden GmbH Edition: Bilingual edition Volume: 122 Weight: 0.512kg ISBN: 9783515127080ISBN 10: 3515127089 Pages: 216 Publication Date: 08 July 2020 Audience: General/trade , General Format: Hardback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: English, German Table of ContentsReviewsAuthor InformationAnne-Elisabeth Beron studierte Klassische Philologie und Klassische Archaologie in Erlangen und Heidelberg. Sie war Kollegiatin am Graduiertenkolleg 2196 ""Dokument - Text - Edition"" der Universitat Wuppertal und arbeitet derzeit am Thesaurus linguae Latinae. Stefan Weise hat Griechische und Lateinische Philologie an der Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg studiert. Seit 2015 ist er Juniorprofessor fur Klassische Philologie/Griechisch an der Bergischen Universitat Wuppertal. Forschungsschwerpunkte: spatantike Dichtung, Humanistengriechisch und neulateinische Literatur. Anne-Elisabeth Beron studierte Klassische Philologie und Klassische Archaologie in Erlangen und Heidelberg. Sie war Kollegiatin am Graduiertenkolleg 2196 ""Dokument - Text - Edition"" der Universitat Wuppertal und arbeitet derzeit am Thesaurus linguae Latinae. Stefan Weise hat Griechische und Lateinische Philologie an der Martin-Luther-Universitat Halle-Wittenberg studiert. Seit 2015 ist er Juniorprofessor fur Klassische Philologie/Griechisch an der Bergischen Universitat Wuppertal. Forschungsschwerpunkte: spatantike Dichtung, Humanistengriechisch und neulateinische Literatur. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |