|
![]() |
|||
|
||||
OverviewFull Product DetailsAuthor: Elisabeth OberzaucherPublisher: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG Imprint: Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. K Edition: 1. Aufl. 2017 Weight: 0.454kg ISBN: 9783662538371ISBN 10: 3662538377 Pages: 261 Publication Date: 13 April 2017 Audience: Professional and scholarly , Professional & Vocational Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Manufactured on demand ![]() We will order this item for you from a manufactured on demand supplier. Language: German Table of Contents1 Die Stadt befreit und bereichert.- 2 Wozu Verhaltensbiologie?.- 3 Die Rahmenbedingungen.- 4 Wie die Evolution den Menschen erfand.- 5 Werkzeugkultur als Problemlösung.- 6 Wofür wir gebaut sind.- 7 Was wir an einer Landschaft mögen.- 8 Gute Aussichten.- 9 Die unendliche Faulheit des Gehirns.- 10 Eine Freude für unsere Sinne – Evolutionäre Ästhetik.- 11 Biophilie, oder wie Pflanzen Leben retten.- 12 Das Elixir des Lebens – Wasser.- 13 Faszination der Gefahr.- 14 Gesichter immer und überall.- 15 Gemeinsam sind wir stark.- 16 Die Komplexität des Gruppenlebens.- 17 Mein Raum – meine Regeln.- 18 Die Suche nach Nähe und sicherer Distanz.- 19 Ebenen der Privatheit.- 20 Urbane Streifgebiete.- 21 Meine Gegend – Nachbarschaften.- 22 Kniffe für den Umgang mit sozialer Komplexität.- 23 Wir passen aufeinander auf.- 24 Der Wiener Gemeindebau als Vorbild für den sozialen Wohnungsbau.- 25 Das Problem mit Dingen, die allen und niemandem gehören.- 26 Stadtleben bringt Stress.- 27 Die vielen Herausforderungen an die Stadtplanung.- 28 Die Verhaltensbiologie bietet Lösungen.- 29 Stadtplanerische und architektonische Erfolgsgeschichten.- 30 Von Smart Citys zu humanen Städten.Reviews... um gewinnbringende Erkenntnisse und Perspektiven zu bereichern vermoegen. ... Ein evolutionsbiologischer Blick in die Zukunft der Stadte uberschrieben ist, verdient deshalb fast unweigerlich groessere Aufmerksamkeit, zumal es sich bei der Autorin um eine renommierte Zoologin und Anthropologin handelt. ... bieten also genugend Anlass fur eine konzentrierte Lekture und damit fur die Beschaftigung mit einem Werk, das vergangene wie gegenwartige Zu- und Missstande erst zu benennen und aus deren Ursachen dann Loesungsvorschlage abzuleiten verheisst ... (Michael Wiederspahn, in: Bauwerke aus Stahl, Jg. 17, Heft 5, 2017) ... Dieses Sachbuch richtet sich nicht allein an Architekten und Stadtplaner, sondern an alle am Leben des 'Homo urbanus' interessierten Privatpersonen. (greenBUILDING, Heft 80, 2017) ... Das Buch ist fur jeden Menschen interessant, der etwas uber seine Vorlieben erfahren oder den Lebensraum Stadt gestalten moechte. ... Ein kluges Sachbuch, ganzlich barrierefrei mit Literaturliste und Sachwortverzeichnis. (Madame Wien, madamewien.at, 07. Marz 2017) ... Fallbeispiele mehr oder weniger erfolgreicher Wohnprojekte und formuliert konkrete Tipps fur Stadteplaner und Architekten. Die letzteren werden wohl am starksten von der Lekture des Werks profitieren, das teilweise sehr lexikalisch anmutet, aber auch ohne Vorwissen gut zu verstehen ist. Der Fettdruck von Schlusselbegriffen, die zahlreichen farbigen Abbildungen und die kurzen Zusammenfassungen am Ende der einzelnen Kapitel verleihen dem ubersichtlichen Band einen ansprechenden Rahmen. (Maren Emmerich, in: Spektrum.de, 21. Juni, 2017) ... eignet sich fur interessierte Laien, Architekten und Stadtplaner. Ein origineller Ansatz mit spannenden Einblicken in die Wurzeln unseres Verhaltens! (Petra Wiemann, in: Elementares Lesen, elementareslesen.de, 23. Mai 2017) .. . eignet sich fur interessierte Laien, Architekten und Stadtplaner. Ein origineller Ansatz mit spannenden Einblicken in die Wurzeln unseres Verhaltens! (Petra Wiemann, in: Elementares Lesen, elementareslesen.de, 23. Mai 2017) Author InformationElisabeth Oberzaucher ist seit Herbst 2016 Gender-Gastprofessorin an der Universität Ulm. Die Zoologin und Anthropologin, die sich auf die Erforschung menschlichen Verhaltens spezialisiert hat, lehrt überdies an der Fakultät für Lebenswissenschaften der Universität Wien und ist wissenschaftliche Direktorin des Forschungsinstitutes Urban Human. Sie hat zahlreiche wissenschaftliche Publikationen in deutscher und englischer Sprache veröffentlicht, ist Herausgeberin der Zeitschrift Human Ethology Bulletin und übt eine intensive Vortragstätigkeit vor wissenschaftlichem und Laien-Publikum aus. Im Jahre 2015 erhielt sie zusammen mit Karl Grammer den Ig-Nobelpreis für Mathematik. Seit 2016 vermittelt sie als erstes weibliches Mitglied der Science Busters Wissenschaft auf humorvolle Art. Tab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |