Holzbau: Wände — Decken — Dächer. Konstruktion Bauphysik Holzschutz

Author:   Horst Schulze
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1996
ISBN:  

9783322927958


Pages:   416
Publication Date:   28 June 2012
Format:   Paperback
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.

Our Price $103.47 Quantity:  
Add to Cart

Share |

Holzbau: Wände — Decken — Dächer. Konstruktion Bauphysik Holzschutz


Add your own review!

Overview

Full Product Details

Author:   Horst Schulze
Publisher:   Springer-Verlag Berlin and Heidelberg GmbH & Co. KG
Imprint:   Springer-Verlag
Edition:   Softcover reprint of the original 1st ed. 1996
Dimensions:   Width: 15.50cm , Height: 2.20cm , Length: 23.50cm
Weight:   0.640kg
ISBN:  

9783322927958


ISBN 10:   3322927954
Pages:   416
Publication Date:   28 June 2012
Audience:   Professional and scholarly ,  Professional & Vocational
Format:   Paperback
Publisher's Status:   Active
Availability:   Available To Order   Availability explained
We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately.
Language:   German

Table of Contents

1 Vorbemerkungen.- 1.1 Zielsetzung.- 1.2 Leserkreis.- 1.3 Inhalt.- 1.4 Vorschriften.- 1.5 Der Autor.- 2 Stoffe.- 2.1 Allgemeines.- 2.2 Vollholz.- 2.2.1 Begriffe.- 2.2.2 Gütebedingungen.- 2.2.3 Berechnungsgrundlagen für die statische Bemessung.- 2.2.4 Holzfeuchte.- 2.2.5 Schwind- und Quellverformungen.- 2.2.6 Weitere bautechnische Rechenwerte.- 2.2.7 Holzschädlinge.- 2.3 Brettschichtholz.- 2.3.1 Allgemeines.- 2.3.2 Begriff.- 2.3.3 Gütebedingungen.- 2.3.4 Zulässige Spannungen und Rechenwerte der Moduln.- 2.3.5 Holzfeuchte.- 2.3.6 Schwinden und Quellen.- 2.3.7 Weitere bautechnische Rechenwerte.- 2.4 Holzwerkstoffe.- 2.4.1 Spanplatten.- 2.4.2 Bau-Furniersperrholz.- 2.4.3 Holzfaserplatten.- 2.4.4 Holzwerkstoffe mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung.- 2.5 Gipsbauplatten.- 2.5.1 Gipskartonplatten.- 2.5.2 Gipsfaserplatten.- 2.6 Wärmedämmstoffe.- 2.6.1 Allgemeines.- 2.6.2 Mineralische Faserdämmstoffe.- 2.6.3 Schaumkunststoffplatten.- 2.6.4 Holzwolle-Leichtbauplatten und Mehrschicht-Leichtbauplatten.- 2.6.5 Zellulosefaser-Dämmstoffe.- 2.7 Sonstige Materialien.- 3 Anforderungen und Nachweise.- 3.1 Übersicht.- 3.1.1 Allgemeine Bemessungskriterien für Holzbauteile.- 3.1.2 Grundsätzliche Anforderungen an die Ausbildung der Bauteile.- 3.2 Tragfähigkeit.- 3.2.1 Begriffe.- 3.2.2 Allgemeine Anforderungen.- 3.2.3 Wände.- 3.3 Wärmeschutz.- 3.3.1 Mindestwärmeschutz nach DIN 4108.- 3.3.2 Energiesparender Wärmeschutz nach der Wärmeschutzverordnung.- 3.3.3 Sommerlicher Wärmeschutz.- 3.3.4 Einfluß der Ausbildung auf den Wärmeschutz (Fugen, Luft- und Winddichtheit).- 3.3.5 Wärmebrücken.- 3.4 Tauwasserschutz.- 3.4.1 Tauwasserschutz für die raumseitige Bauteiloberfläche.- 3.4.2 Tauwasserschutz für den Bauteilquerschnitt infolge Wasserdampfdiffusion.- 3.4.3 Wasserdampf-Konvektion.- 3.5 Schallschutz.- 3.5.1 Zweck.- 3.5.2 Begriffe und Definitionen.- 3.5.3 Einhaltung der Anforderungen.- 3.5.4 Schutz gegen Außenlärm.- 3.5.5 Schalldämmung von Wänden im Gebäudeinnern.- 3.5.6 Schalldämmung von Holzdecken.- 3.5.7 Hinweis zur Ausführung.- 3.6 Brandschutz.- 3.6.1 Begriffe.- 3.6.2 Wohngebäude.- 3.6.3 Hinweis zur Ausführung.- 3.7 Vorbeugender Holzschutz; Anforderungen.- 3.7.1 Zweck.- 3.7.2 Chemischer Holzschutz.- 3.7.3 Baulicher Holzschutz.- 3.7.4 Holzwerkstoffe.- 4 Wände in Holztafelbauart.- 4.1 Allgemeines.- 4.2 Anforderungen.- 4.2.1 Baustoffe.- 4.2.2 Tragende Verbindungen.- 4.2.3 Querschnittsschwächungen.- 4.2.4 Ausführung der Tafeln.- 4.3 Berechnungsgrundlagen.- 4.3.1 Knickaussteifung.- 4.3.2 Rippendruckkräfte Di infolge lotrechter Einzellasten Fv.- 4.3.3 Einraster- und Mehrraster-Tafeln (Definition).- 4.3.4 Mitwirkende Beplankungsbreite.- 4.3.5 Querschnittswerte.- 4.3.6 Windlasten für die Bemessung von Wand- und Deckenscheiben.- 4.4 Nachweis der Tragfähigkeit von Wandtafeln.- 4.4.1 Allgemeines.- 4.4.2 Lotrecht durch Fv belastete Wandtafeln, Allgemeines.- 4.4.3 Horizontal durch FH belastete Wandscheiben, Allgemeines.- 4.5 Wandscheiben.- 4.5.1 Erforderliche Nachweise.- 4.5.2 Rippendruckkräfte Di infolge FH.- 4.5.3 Anker-Zugkraft ZA.- 4.5.4 Zugkraft Z in der einseitigen Beplankung.- 5.5.5 Anschluß von FH an die Beplankungen.- 4.5.6 Auslenkung der Tafeln im Kopfbereich.- 4.5.7 Wandscheiben aus Mehrraster-Tafeln.- 4.5.8 Superposition der Beanspruchungen aus Fv und FH.- 4.5.9 Sonstiges.- 4.6 Beispiel für Bemessung einer Wandscheibe als Verbundquerschnitt.- 4.6.1 Bauteil-Situation.- 4.6.2 Tafelquerschnitt.- 4.6.3 Querschnittsgrößen der Tafel als Verbundquerschnitt.- 4.6.4 Belastung und Schnittgrößen.- 4.6.5 Bemessung für Belastung Fv + w.- 4.6.6 Bemessung für Belastung Fv + FH.- 4.7 Beispiel für vereinfachte Bemessung ohne Berücksichtigung des Verbunds.- 4.7.1 Allgemeines.- 4.7.2 Stabilitätsnachweis Rippe.- 4.7.3 Schubspannung in der Rippe.- 4.8 Statische Typenberechnung für Wandtafeln.- 4.8.1 Zweck.- 4.8.2 Belastung Fv (Lastfall H).- 4.8.3 Belastung Fv + FH (Lastfall HZ).- 4.8.4 Belastung Fv + w (Lastfall HZ).- 4.8.5 Beispiel.- 4.9 Wandscheiben mit allgemeiner bauaufsichtlicher Zulassung.- 4.9.1 Aufgabe der Zulassungen.- 4.9.2 Wandscheiben mit Zulassung.- 4.10 Tragfähigkeits-Tabellen für Wandscheiben.- 4.10.1 Allgemeines zur Konstruktion.- 4.10.2 Vorgehen.- 4.10.3 Ergebnis.- 4.11 Verankerung von Wandtafeln.- 4.11.1 Allgemeines.- 4.11.2 Ausbildung der Zugverankerung ZA.- 4.11.3 Vorhandene und zulässige Ankerzugkraft ZA.- 4.11.4 Anschluß von ZA an Rippe.- 4.12 Wandscheiben in mehrgeschossigen Gebäuden.- 5 Decken und Dächer in Holztafelbauart.- 5.1 Allgemeines.- 5.2 Mitwirkende Beplankungsbreite.- 5.2.1 Allgemeines.- 5.2.2 Ermittlung von b?.- 5.2.3 Feldlängen und Teilfeldlängen.- 5.3 Beplankungsstöße.- 5.3.1 Spannungsnachweis.- 5.3.2 Durchbiegungsnachweis.- 5.4 Rippenabstände.- 5.5 Querschnittswerte von Tafeln.- 5.6 Durchbiegung.- 5.7 Beispiel für Bemessung einer Flachdach-Tafel.- 5.7.1 Querschnitt.- 5.7.2 Bemessung der Beplankung als Schalung.- 5.7.3 Querschnittsgrößen der Tafel.- 5.7.4 Belastung und Schnittgrößen der Tafeln (B = 1,25 m).- 5.7.5 Bemessung der Tafel.- 5.8 Decken- und Dachscheiben.- 5.8.1 Anwendungsbereiche.- 5.8.2 Konstruktionsprinzipien.- 5.8.3 Spannungsnachweise.- 5.8.4 Scheiben mit Öffnungen.- 5.8.5 Nachweis der Durchbiegungen.- 6 Dach- und Deckenschalungen.- 6.1 Allgemeines.- 6.2 Bemessung.- 6.2.1 Erforderliche Nachweise.- 6.2.2 Mitwirkende Lasteintragungsbreite t für Schalungen.- 6.3 Erforderliche Mindestdicken für Dachschalungen aus Spanplatten.- 6.4 Scheiben aus Holzwerkstoffen.- 6.4.1 Scheiben mit rechnerischem Nachweis.- 6.4.2 Scheiben ohne rechnerischen Nachweis.- 7 Außenwände.- 7.1 Konstruktionsprinzipien.- 7.2 Tragfähigkeit.- 7.3 Baulicher und chemischer Holzschutz.- 7.4 Wärmeschutz.- 7.5 Feuchteschutz.- 7.5.1 Wetterschutz.- 7.5.2 Wasserdampf-Konvektion.- 7.5.3 Wasserdampfdiffusion.- 7.5.4 Austrocknungskapazität von Außenwand-Querschnitten.- 7.5.5 Schutz gegen aufsteigende Feuchte; Außenwand-Fußpunkt.- 7.5.6 Anschluß an Holz-Skelettkonstruktion.- 7.6 Schallschutz.- 7.6.1 Aufgaben für Außenwände.- 7.6.2 Schalldämmung gegen Außenlärm.- 7.6.3 Schall-Längsdämmung von Außenwänden.- 7.7 Brandschutz.- 7.7.1 Allgemeines.- 7.7.2 Tragende Außenwände F 30-B ohne weiteren Nachweis.- 7.8 Gebäudetrennwände.- 7.8.1 Allgemeines.- 7.8.2 Schallschutz.- 7.8.3 Brandschutz.- 8 Geneigte Dächer.- 8.1 Konstruktionsprinzipien.- 8.2 Baulicher und chemischer Holzschutz (Ubersicht).- 8.3 Belüftetes oder nicht belüftetes Dach.- 8.4 Belüftetes Dach.- 8.4.1 Anforderungen nach DIN 4108.- 8.4.2 Chemischer Holzschutz.- 8.5 Nicht belüftetes Dach.- 8.5.1 Allgemeines.- 8.5.2 Dampfdurchlässigkeit der oberseitigen Abdeckung und Einfluß auf die Austrocknungskapazität des Querschnitts.- 8.5.3 Dampfsperre.- 8.5.4 Verzicht auf die Dampfsperre.- 8.5.5 Austrocknungskapazität von Dachquerschnitten (Beispiele).- 8.5.6 Neue Überlegungen zur zulässigen Tauwassermasse WT.- 8.5.7 Dächer mit Vordeckung auf Schalung.- 8.5.8 Dächer mit Sonderdeckung auf Schalung.- 8.6 Wärmeschutz von nicht belüfteten Dächern.- 8.6.1 Gewählte Querschnitte.- 8.6.2 Erläuterungen zu den Tafeln 8.4 bis 8.7.- 8.7 Schallschutz.- 8.7.1 Aufgaben für geneigte Dächer.- 8.7.2 Schalldämmung gegenüber Außenlärm (Rw?).- 8.7.3 Schall-Längsdämmung des Daches (RLW).- 8.8 Brandschutz.- 8.8.1 Allgemeines.- 8.8.2 Harte Bedachung.- 8.8.3 Dachkonstruktionen F 30-B ohne weiteren Nachweis.- 9 Flachdächer.- 9.1 Konstruktionsprinzipien und Merkmale.- 9.1.1 Querschnittstypen.- 9.1.2 Dachdichtung und Schalung.- 9.2 Belüfteter oder nicht belüfteter Querschnitt.- 9.3 Holzschutz.- 9.4 Wärmeschutz.- 9.5 Feuchteschutz.- 9.5.1 Dachabdichtung.- 9.5.2 Hinweise zum nicht belüfteten Flachdach.- 9.6 Schallschutz.- 9.6.1 Aufgaben des Flachdachs.- 9.6.2 Schalldämmung gegenüber Außenlärm (Rw?).- 9.6.3 Schall-Längsdämmung des Flachdachs (RLW).- 9.7 Brandschutz.- 9.7.1 Anforderungen.- 9.7.2 Konstruktionen nach DIN 4102-4.- 10 Innenwände.- 10.1 Allgemeines.- 10.2 Holzschutz.- 10.3 Schallschutz.- 10.3.1 Aufgaben für Innenwände.- 10.3.2 Anforderungen und Nachweise.- 10.3.3 Konstruktionsprinzipien und Einflußgrößen.- 10.3.4 Rechenwerte RwR? nach DIN 4109.- 10.3.5 Rechenwerte RwR nach DIN 4109.- 10.3.6 Weitere Meßergebnisse für RwR.- 10.3.7 Rechenwerte RLwR nach DIN 4109 für flankierende Bauteile in Massivbauart.- 10.3.8 Rechenwerte RLwR für flankierende Wände in Holzbauart.- 10.3.9 Rechenwerte RLwR für flankierende obere Holzbalkendecken.- 10.3.10 Rechenwerte RLwR für flankierende untere Holzbalkendecken.- 10.4 Resultierende Schalldämmung.- 10.4.1 Allgemeines.- 10.4.2 Holztrennwand im Massivgebäude.- 10.4.3 Trennwände in Holzhäusern.- 10.4.4 Ermitteln von RwR? durch „Kopfrechnen“.- 10.5 Brandschutz.- 10.5.1 Allgemeines.- 10.5.2 Tragende Innenwände F 30-B ohne weiteren Nachweis.- 11 Geschoßdecken.- 11.1 Anwendungsbereiche.- 11.2 Konstruktionsprinzipien.- 11.3 Wärmeschutz.- 11.4 Feuchteschutz und Holzschutz.- 11.5 Schallschutz, Allgemeines.- 11.5.1 Aufgaben für Decken.- 11.5.2 Anforderungen und Nachweise.- 11.5.3 Konstruktionsprinzipien und Einflußgrößen.- 11.6 Schalldämmung von Holzdecken in Holzhäusern.- 11.6.1 Rechenwerte nach DIN 4109.- 11.6.2 Weitere Meßergebnisse.- 11.6.3 Rechenwerte für flankierende Wände von Decken.- 11.6.4 Resultierende Luftschalldämmung von Holzdecken.- 11.7 Luftschalldämmung von Holzdecken in Massivgebäuden.- 11.7.1 Rechenwerte nach DIN 4109.- 11.7.2 Rechenwerte für flankierende Massivwände.- 11.7.3 Resultierende Schalldämmung von Decken und Verbesserungsmaßnahmen.- 11.8 Brandschutz.- 11.8.1 Allgemeines.- 11.8.2 Decken F 30-B.- 11.8.3 Decken F 60-B.- 11.9 Unterböden mit Fliesenbelag in Naßbereichen.- 11.9.1 Allgemeines.- 11.9.2 Unterböden.- 11.9.3 Anforderungen an den Feuchteschutz von Fußböden.- 11.9.4 Konstruktionsvorschläge für geflieste Fußböden.- 11.9.5 Unterböden aus Spanplatten.- 11.9.6 Unterböden aus Gipsbauplatten.- 12 Decken unter nicht ausgebauten Dachgeschossen.- 12.1 Übersicht.- 12.2 Feuchteschutz und Holzschutz.- 12.3 Schallschutz.- 12.3.1 Anforderungen.- 12.3.2 Konstruktionen.- 12.4 Brandschutz.- 13 Nichttragende Innenwände.- 13.1 Vorbemerkungen.- 13.2 Standsicherheit.- 13.2.1 Anforderungen und Nachweise.- 13.2.2 Statische Belastung.- 13.2.3 Stoßartige Belastung.- 13.3 Ausbildung der Wände.- 13.4 Konstruktionen mit nachgewiesener Standsicherheit.- 13.5 Brandschutz.- 13.5.1 Anforderungen.- 13.5.2 Konstruktionen ohne weiteren Nachweis.- 13.6 Freistehende biegeweiche Vorsatzschalen.- 13.7 Trennwände in Naßbereichen von Wohngebäuden.- 14 Nachträglicher Ausbau von Dachgeschossen.- 14.1 Allgemeines.- 14.2 Bauaufsichtliche Anforderungen.- 14.3 Dachkonstruktion und Nachweise.- 14.3.1 Statisch-konstruktive Verbesserung des vorhandenen Daches.- 14.3.2 Vorschläge für Dachquerschnitt.- 14.3.3 Holzschutz.- 14.3.4 Wärmeschutz.- 14.3.5 Weitere bauphysikalische Merkmale.- 14.4 Holzbalkendecken unter Dachgeschossen und Nachweise.- 14.4.1 Vorhandene Decke.- 14.4.2 Verbesserung der Decke, Allgemeines.- 14.4.3 Holzschutz.- 14.4.4 Schallschutz, Allgemeines.- 14.4.5 Schallschutz der ursprünglichen Decke.- 14.4.6 Verbesserung des Schallschutzes, Allgemeines.- 14.4.7 Verbesserung des Trittschallschutzes durch Deckenauflage.- 14.4.8 Verbesserung des Luftschallschutzes.- 14.4.9 Brandschutz.- 15 Feuchtebedingte Schäden an Holzbauteilen, Abhilfe und Vermeidung.- 15.1 Vorbemerkung.- 15.2 Auswirkungen unzulässiger Feuchte auf die Baustoffe.- 15.3 Geneigte Dächer.- 15.3.1 Allgemeines.- 15.3.2 Dächer über nicht ausgebauten Dachräumen.- 15.3.3 Querschnittstypen und Details.- 15.3.4 Schäden infolge Tauwasser.- 15.3.5 Schäden infolge zu hoher Einbaufeuchte.- 15.3.6 Rißbildung in Anschlußbereichen.- 15.4 Flachdächer.- 15.4.1 Allgemeines.- 15.4.2 Flugschnee bei belüfteten Dächern.- 15.4.3 Mangelhafte Dachabdichtung und nachträgliche Umrüstung.- 15.4.4 Veränderung der Kunststoff-Dichtungsbahn.- 15.4.5 Auswechselungen in belüfteten Dächern.- 15.4.6 Wasserdampf-Konvektion bei privaten Schwimmbädern.- 15.4.7 Belüftete Dächer ohne/mit Holzfaserdämmplatte.- 15.4.8 Weiterer Hinweis zu belüfteten Flachdächern.- 15.5 Decken unter nicht ausgebauten Dachgeschossen.- 15.5.1 Allgemeines.- 15.5.2 Tauwasser an der oberen Schalung.- 15.5.3 Tauwasser an anderen Stellen der Decke.- 15.6 Geschoßdecken.- 15.6.1 Allgemeines.- 15.6.2 Baufeuchte Materialien für den Decken-Einschub.- 15.6.3 Decken unter Naßbereichen.- 15.6.4 „Betriebsunfälle“.- 15.7 Außenwände.- 15.7.1 Allgemeines.- 15.7.2 Wetterschutz aus Spanplatten mit Direktbeschichtung.- 15.7.3 Außenliegendes Wärmedämm-Verbundsystem, Allgemeines.- 15.7.4 Holzwolle-Leichtbauplatten mit mineralischem Putz.- 15.7.5 Mineralfaser-Dämmplatten mit mineralischem Putz.- 15.7.6 Wärmedämm-Verbundsystem, über mehrere Geschosse durchgehend.- 15.7.7 Außenbekleidung aus Profilbrettschalung.- 15.7.8 Außenwand-Fußpunkt.- 15.7.9 Wände mit Mauerwerk-Vorsatzschale.- 15.7.10 Wasserdampf-Konvektion.- 15.7.11 Falsches Nutzerverhalten.- 15.8 Außen- und Innenwände.- 15.8.1 Rohbau-Häuser.- 15.8.2 Überschwemmung durch Hochwasser.- 16 Lebensdauer von Holzhäusern.- 16.1 Allgemeines.- 16.2 Erstellung der Gebäude, Voraussetzungen.- 16.3 Nutzung der Gebäude.- 16.4 Spätere Änderungen der Konstruktion oder der Gebäudetechnik.- 16.5 Grundlagen für die Beurteilung der Konstruktion.- 16.5.1 Allgemeines.- 16.5.2 Mechanische Beanspruchung.- 16.5.3 Holzfeuchte und Holzschutz.- 16.6 Bauteile.- 16.7 Lebensdauer von Holzhäusern.- Literatur.- Zitierte Vorschriften.

Reviews

Author Information

Tab Content 6

Author Website:  

Customer Reviews

Recent Reviews

No review item found!

Add your own review!

Countries Available

All regions
Latest Reading Guide

MRG2025CC

 

Shopping Cart
Your cart is empty
Shopping cart
Mailing List