|
![]() |
|||
|
||||
OverviewTrotz eines permanenten Hochwasserrisikos sucht der Mensch seit jeher die Nahe der Gewasser, da sie ihm viele Vorteile bieten. Zur Vermeidung von Hochwassern oder zumindest deren negativen Auswirkungen fand er durch Zeiten, Kulturen und Regionen hindurch sehr verschiedene Strategien und Konzepte, mit Gefahr und Ereignis umzugehen. Die vielfaltigen Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Natur bieten dabei stets neue Ansatze fur den Umgang mit den Wassergewalten und manifestieren sich in technischen und nicht-technischen Hochwasserschutzmassnahmen. In jungerer Zeit kam es gleich mehrfach zu sogenannten Jahrhundertfluten , die die Notwendigkeit geeigneter Vorkehrungen vor Augen gefuhrt haben. Planung und Bau von technischen Hochwasserschutzanlagen, etwa Retentionspoldern, sind jedoch haufig von erheblichen Widerstanden begleitet oder werden blockiert. Ursache hierfur sind nicht zuletzt einseitige und disziplinar verankerte Kommunikationswege. Der vorliegende Band bietet daher transdisziplinare Perspektiven zur Analyse und Vermeidung von Konflikten rund um den Hochwasserschutz. Full Product DetailsAuthor: Thomas Haas (Evonik Degussa Gmbh) , Katharina StorkPublisher: Universitatsverlag Winter Imprint: Universitatsverlag Winter Volume: 22 Weight: 0.399kg ISBN: 9783825365691ISBN 10: 3825365697 Pages: 150 Publication Date: 01 February 2016 Audience: General/trade , General Format: Paperback Publisher's Status: Active Availability: Available To Order ![]() We have confirmation that this item is in stock with the supplier. It will be ordered in for you and dispatched immediately. Language: German Table of ContentsReviewsAuthor InformationTab Content 6Author Website:Countries AvailableAll regions |